Energie Impuls KW 15 2024

ENERGIE IMPULS FÜR KW 15

Diese alte persische Weisheit lädt uns ein, den Wert der Seelenruhe über alle anderen Bestrebungen zu stellen. In einer Zeit, in der Erfolg oft an äußeren Errungenschaften gemessen wird, erinnert uns dieses Zitat daran, dass wahres Glück und Erfüllung in der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden sind. Die Momente der Seelenruhe, in denen wir uns ganz bei uns selbst fühlen, sind unbezahlbar und bieten eine tiefere Zufriedenheit als jeder materielle Gewinn.

In dieser Woche möchten wir Sie ermutigen, sich bewusst Zeit für Aktivitäten zu nehmen, die Ihnen Seelenruhe bringen. Ob es die stille Meditation am Morgen ist, das Lesen eines inspirierenden Buches, das Hören Ihrer Lieblingsmusik oder ein Spaziergang in der Natur – finden Sie heraus, was Ihre Seele nährt und Ihnen ein Gefühl von Frieden verleiht.

Was bringt meiner Seele Ruhe? Wie kann ich diese Momente der Seelenruhe in meinen Alltag integrieren? 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Teamwork

Endlich Montag! (KW 15) Teamwork

 

Willkommen in dieser wunderschönen Frühlingswoche. Ich hoffe, Sie hatten eine sehr schöne Osterwoche. Die Temperaturen sind an vielen Orten bereits sommerlich und die Natur erwacht zu neuem Leben. Wir alle haben eine gute Woche voller Möglichkeiten vor uns und ich wünsche allen Teams Freude beim Gestalten. Und damit bin ich schon beim Thema für diese Woche: Teamwork, also die gute Zusammenarbeit im Team.

Zusammen erreicht jeder mehr! Diese einfache Erkenntnis ist die Grundlage aller Unternehmen. Vielleicht erinnern Sie sich an das FLOW-Prinzip, das von dem amerikanischen Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi beschrieben wurde. In diesem Prinzip geht es um den Einklang von Kompetenz und Herausforderung.

In diesem Einklang kann ein Mensch in den FLOW kommen und völlig in einer Tätigkeit aufgehen. Wir alle haben das schon erlebt, dass Raum und Zeit plötzlich stillstehen und wir uns ganz einer Aufgabe widmen können, für die wir kompetent genug sind und die für uns gerade herausfordernd genug ist. Wenn die Herausforderung zu groß ist, dann sprechen wir von einer Überforderung, die bis zum Burn-Out gehen kann. Wenn die Herausforderung zu klein im Vergleich mit unserer Kompetenz ist, dann sind wir unterfordert und schnell gelangweilt. In Anlehnung an das Burn-out könnten wir hier auch vom Bore-out sprechen. 

Bei Teams verhält es sich ähnlich, nur dass ich bei der Achse der Kompetenz, hier den Grad an guter Zusammenarbeit beschreiben möchte. Die Vielzahl von Kompetenzen und Talenten setze ich in einem Team voraus. Dann brauchen wir für die Betrachtung eine dritte Dimension. Auch ein Team kann über- und unterfordert sein, aber vor allem kann ein Team in einem FLOW Zustand sein und gemeinsam eine exzellente Leistung erbringen. Drei kurze Impulse für eine bessere Zusammenarbeit

#1 Durch eine gute Zusammenarbeit kommt es zu einer Leistungssteigerung

In einem gut funktionierenden Team ist die Summe der Talente und Kompetenzen mehr als nur die Addition der einzelnen Teile. Jedes Mitglied bringt individuell seine einzigartigen Fähigkeiten, Talente und Perspektiven ein, was zu einer gesteigerten Gesamtleistung führt. Es ist die Diversität der Gedanken, die ein Team stark macht. Achten Sie daher auf verschiedene Blickwinkel und stets auf das kritische Denken, das zu effektiveren Lösungen führt. 

#2 Eine gute Zusammenarbeit fördert die Stimmung im Team

Es macht Menschen Spaß, gut zusammenzuarbeiten und daher ist die Arbeitsatmosphäre so wichtig. Kritik ist wichtig und sollte stets konstruktiv sein. Wenn Sie eine negative Botschaft haben, versuchen Sie unbedingt, sie in einem persönlichen Gespräch und nicht schriftlich anzusprechen. Schriftlichkeit hat viele Vorteile, aber auch manche Nachteile. So wirkt eine schriftliche Kritik immer viel stärker und oft in einem Umfang, den Sie nicht beabsichtigt haben. Feiern Sie gemeinsame Erfolge, denn das stärkt das Wir-Gefühl. Eine positive Stimmung im Team erhöht nicht nur die Zufriedenheit jedes Einzelnen, sondern trägt auch zu einer geringeren Fluktuation und Fehlzeiten bei.

#3 Die Nutzung aller Talente ist der Schlüssel zu außergewöhnlichen Leistungen

In einem multidisziplinären Team wird die breite Palette an Talenten und Fähigkeiten optimal genutzt. Achten Sie hier auch auf das Teamprofil der Denkstile (dabei unterstützen wir Sie gerne). So hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, seine Präferenzen und Stärken einzubringen. Gleichzeitig lernen alle voneinander, was das Team noch besser macht. Synergie ist die Königsdisziplin der guten Zusammenarbeit. Daher ist auch die Anerkennung und Wertschätzung jedes Teammitglieds so wichtig. 

Zitat: „Große Dinge im Geschäftsleben werden nie von einer Person erzielt. Sie werden von einem Team von Menschen erzielt.” – Steve Jobs

Fragen: Wie können wir gerade in dieser Woche unsere Zusammenarbeit fördern?

Und eine kleine Bitte am Schluss. Zeigen Sie besonders in dieser Woche den anderen Mitgliedern in Ihrem Team die Wertschätzung für die gute Zusammenarbeit. Ein SEIN-Lob, das sich auf den Menschen bezieht, ist hier immer ein sehr wirksames Werkzeug: „Ich wollte Dir nur einmal sagen, dass es große Freude macht, mit Dir zusammenzuarbeiten.”

Endlich Montag – eine neue Chance, gemeinsam Großes zu bewirken! Ich wünsche Ihnen eine energiereiche und kooperative Woche. 

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 14 2024

ENERGIE IMPULS FÜR KW 14

Francois de La Rochefoucauld, ein französischer Schriftsteller des 17. Jahrhunderts, erinnert uns mit diesen Worten daran, dass der Schlüssel zur wahren Ruhe und zum Frieden in uns selbst liegt. In einer Welt, die oft laut und hektisch ist, suchen wir nach Stille und Frieden außerhalb von uns. Wir glauben, dass Urlaub, der Kauf von Dingen oder das Erreichen bestimmter Lebensziele uns die Ruhe bringen, nach der wir uns sehnen. Doch La Rochefoucauld mahnt uns, dass diese Suche vergeblich ist, wenn wir nicht zuerst lernen, Ruhe in unserem eigenen Inneren zu finden.

In dieser Woche laden wir Sie dazu ein, einen Schritt zurückzutreten und sich auf die Suche nach innerer Ruhe zu begeben. Es geht darum, Momente der Stille zu finden, in denen wir uns mit unserem eigenen Selbst verbinden können. Meditation, tiefe Atemübungen, ein ruhiger Spaziergang in der Natur oder einfach ein Moment des Innehaltens können Wege sein, um diese innere Ruhe zu kultivieren.

Fragen Sie sich: Wo suche ich üblicherweise nach Ruhe? Wie kann ich stattdessen beginnen, diese Ruhe in mir selbst zu finden?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Ostern = Neuanfang

Endlich Montag! (KW 14) Ostern = Neuanfang

 

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Osterfest und hoffe, Sie haben die letzten Tage schon sehr gut für eine Auszeit genutzt. Solche Zeiten sind wichtig. Auch am Ostermontag gibt es meinen „Endlich Montag”, den ich heute unter ein ganz besonderes Motto stelle: Neuanfang

Manchmal ist es uns danach, gewohnte Wege zu verlassen und einfach neu anzufangen. In der Unternehmensführung nennen wir das „Business Process Reengineering” das im Gegensatz zur kontinuierlichen Verbesserung Prozesse und Abläufe grundsätzlich in Frage stellt.  Heute an Ostern ist dieses Thema sehr aktuell, denn Ostern ist nicht nur ein christliches Fest, das die Auferstehung Jesu feiert, sondern es trägt eine universelle Botschaft des Neubeginns, der Hoffnung und der Erneuerung in sich, die in unserem beruflichen wie privaten Leben von unschätzbarer Wert sein kann.

Ostern fällt in den Frühling, eine Zeit, in der die Natur zu neuem Leben erwacht. Dieser Neubeginn in der Natur ist ein kraftvolles Symbol für uns: Es erinnert uns daran, dass nach jeder Phase der Dunkelheit und des Wartens ein neuer Anfang steht. In unseren Unternehmen und persönlichen Bestrebungen gibt es immer die Möglichkeit zur Erneuerung und dadurch zu neuem Wachstum. Die Botschaft ist klar: Es ist nie zu spät, einen neuen Weg einzuschlagen oder ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Die Ostergeschichte ist auch eine Geschichte der Transformation. Sie erzählt, wie aus Verzweiflung und Tod neues Leben entsteht. In unserem beruflichen Leben begegnen wir oft Herausforderungen und Rückschlägen, die uns zu Boden drücken können. Ostern ermutigt uns, diese Phasen als Teil eines größeren Transformationsprozesses zu sehen. Es ist eine Zeit, in der wir aus unseren Fehlern lernen, unsere Strategien überdenken und gestärkt aus diesen Erfahrungen hervorgehen können.

Ostern ist auch ein Fest der Gemeinschaft und des Teilens. Es erinnert uns an die Bedeutung von Zusammenhalt, sei es in der Familie, unter Freunden oder Kollegen. In der heutigen Geschäftswelt, wo der Wettbewerb hart und der Druck hoch ist, ist es umso wichtiger, den Wert der Gemeinschaft zu erkennen. Ein unterstützendes Netzwerk zu haben, auf das man sich verlassen kann, ist ein unschätzbares Gut. Ostern lädt uns ein, unsere Beziehungen zu pflegen, Unterstützung anzubieten, wo sie gebraucht wird, und die Erfolge gemeinsam zu feiern. Bringen Sie Ihre Liebe und Ihre Wertschätzung diese Woche ganz besonders zum Ausdruck. Allein das wäre schon ein Neuanfang, mit dem Sie direkt in eine Gemeinschaft investierten – privat und beruflich.  

Ostern bietet uns auch die Gelegenheit zur Reflexion. Es ist eine Zeit, innezuhalten, über unsere bisherigen Wege nachzudenken und uns selbst zu fragen, ob sie uns dorthin führen, wo wir wirklich sein wollen. Diese Phase der Reflexion schafft Klarheit über unsere Ziele und Werte. Daraus ergeben sich die notwendigen Schritte, diese Ziele auch umzusetzen. (Wie? – Siehe meinen Endlich Montag von letzter Woche)

Zitat: „Etwas ganz Neues zu beginnen ist die Chance, es jetzt viel besser zu machen.”
Cay von Fournier

Fragen: Wo möchten Sie jetzt einen Neuanfang wagen?

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest in guter Energie und einen erfolgreichen Neustart, egal bei welchem Thema. 

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 13 2024

ENERGIE IMPULS FÜR KW 13

Hsün Dsi, ein Philosoph, der uns daran erinnert, dass wahre Einsicht und Weitblick oft Anstrengung und den Willen erfordern, über das Gewohnte hinauszugehen. Es ist einfach, sich auf die Zehenspitzen zu stellen, in der Hoffnung, ein bisschen weiter sehen zu können. Doch wahre Erkenntnis und ein umfassenderes Verständnis der Welt um uns herum erfordern mehr als nur minimale Anstrengungen. Sie verlangen nach dem Mut, neue Höhen zu erklimmen, auch wenn der Weg dorthin steil und beschwerlich sein mag.

In dieser Woche laden wir Sie dazu ein, metaphorische Berge in Ihrem Leben zu erklimmen. Suchen Sie nach Wegen, um Ihr Verständnis zu erweitern, sei es durch das Erlernen neuer Fähigkeiten, das Vertiefen Ihres Wissens oder einfach durch das Öffnen Ihres Geistes für neue Perspektiven. Der Weg mag herausfordernd sein, doch die Aussicht von oben bietet nicht nur einen weiteren Blick, sondern auch eine neue Perspektive auf das, was möglich ist.

Welche Berge” könnten Sie diese Woche in Angriff nehmen? Gibt es Bereiche in Ihrem Leben oder Ihrer Arbeit, in denen Sie mehr Weitblick gewinnen möchten? Denken Sie daran, dass jeder Schritt, egal wie klein, Sie näher an den Gipfel und die damit verbundene klare Sicht bringt.

Wie können Sie in dieser Woche zur guten Laune in Ihrem Umfeld beitragen? Gibt es spezielle Aktionen, die Sie planen können, um die positive Energie zu verbreiten?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

MACHEN – „UnternehmerEnergie ist ein Verb”


Endlich Montag! (KW 12) MACHEN – “UnternehmerEnergie ist ein Verb”

 

Willkommen in dieser schönen neuen Woche, die in der Schweiz sehr sonnig startet. Es ist die 13. Woche, also schon das Ende des 1. Quartals des Jahres 2024. Haben Sie schon einen Termin für Ihre Quartalsplanung? Denn in diesem kleinen Workshop geht es um die Umsetzung der Jahreszielplanung. Und so widme ich mich heute dem für uns alle wichtigen Thema „MACHEN”, also dem Umsetzen von gesteckten Zielen.  

In der Überschrift habe ich ganz bewusst einen offensichtlichen grammatikalischen Fehler gemacht. Natürlich ist UnternehmerEnergie nicht nur ein ganz praktisches System für die Umsetzung von Zielen in einem Unternehmen, sondern es ist in der deutschen Sprache auch ein Substantiv. Das ist mir bewusst. Nur habe ich gestern eine Reportage über eine sehr bemerkenswerte junge Amerikanerin gesehen, die ihre eigene Generation Z mit dem Slogan „Demokratie ist ein Verb” zum Wählen ermutigen möchte. Das finde ich gut und so wurde die Idee zu diesem „Endlich Montag” geboren. In den letzten zwei Wochen durfte ich viele Seminare und Workshops leiten, mit bemerkenswerten und ganz besonderen Menschen. Immer ging es um das Thema „Umsetzung”. 

Starten Sie heute mit Ihrer „Wochenzielplanung” – denken Sie bei der persönlichen Planung an mein 8F-Modell. Beruflich können Sie das UnternehmerEnergie-System nutzen und zuerst bei dem Nutzen für Ihre Kunden beginnen, dann kommen die Ziele dieser Woche für Mitarbeiter, Organisation und Finanzen. Starten Sie mit der Umsetzung Ihrer Wochenziele.  

  1. Ziele gut und praktisch formulieren ist die Voraussetzung

Ein guter Start ist die halbe Miete. Bevor wir also in die Welt des Tuns eintauchen, halten wir inne und fragen uns: „Was wollen wir wirklich erreichen?” Die Formulierung klarer und messbarer Ziele ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Umsetzung. Wenn Sie mehr über die gute Gestaltung von Zielen erfahren möchten, sende ich Ihnen gerne mein neues Whitepaper „Gute Ziele” – eine kurze Antwortmail auf diesen Newsletter genügt. Auch können Sie sich dabei auch ein Thema für einen der nächsten „Endlich Montage” wünschen. 

  1. Einen konkreten Plan erstellen

Mit klaren Zielen vor Augen ist der nächste Schritt, einen Plan zu entwickeln, wie diese Ziele erreicht werden können. Ein guter Plan beantwortet die Fragen: „Welche Schritte sind notwendig, um mein Ziel zu erreichen? Welche Mittel benötige ich? Wer kann mich bei der Erreichung meines Ziels unterstützen?

Dazu dient unser Werkzeug: „EnergiePlan” – den Sie in Ihrem Lehrwerk finden. Hiermit beschreiben Sie genau die Mittel & Maßnahmen, die notwendig sind, um Ihr Ziel zu erreichen. Auch ordnen Sie diese nach Priorität und Fälligkeit. Behalten Sie dabei stets die Balance zwischen Ambition und Machbarkeit im Blick. Ein zu ambitionierter EnergiePlan kann schnell überwältigend wirken, während ein zu leichter EnergiePlan uns nicht genügend fordert.

  1. Einfach Umsetzen

Jetzt kommt der entscheidende Teil: Das TUN. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.” wusste schon Goethe. Es ist der Moment, in dem Pläne in die Realität umgesetzt werden. Denken Sie daran, dass der Weg das Ziel ist. Jeder Schritt, den Sie auf Ihrem Weg zur Zielerreichung machen, ist ein Erfolg.

Vergessen Sie nicht: Aktion erzeugt Motivation, nicht umgekehrt. Warten Sie also nicht auf den perfekten Moment oder die perfekte Stimmung, um mit der Arbeit an Ihren Zielen zu beginnen. Der beste Zeitpunkt, um zu starten, ist jetzt.

Dieser Montag steht für einen Neuanfang und frische Möglichkeiten. Lassen Sie uns diese Woche nutzen, um unsere Ziele nicht nur zu formulieren und zu planen, sondern auch aktiv umzusetzen. Erinnern Sie sich: Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von klar definierten Zielen, gut durchdachten Plänen und konsequenter Umsetzung.

Zitat: „Machen ist das konsequente Wollen.” – Cay von Fournier

Fragen: Was wollen Sie diese Woche konkret und konsequent umsetzen?

Ich wünsche Ihnen einen energiegeladenen Start in die Woche und freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die Kunst des Machens zu meistern. 

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 12 2024

ENERGIE IMPULS FÜR KW 12

Diese alte japanische Weisheit erinnert uns daran, dass die Atmosphäre, die wir schaffen, eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie glücklich und zufrieden wir uns fühlen. Gute Laune ist ansteckend und öffnet die Tür für positive Erfahrungen und Begegnungen. Wie oft haben wir es schon erlebt, dass ein Lächeln nicht nur unser eigenes Herz erwärmt, sondern auch das der Menschen um uns herum?

In dieser Woche möchten wir Sie dazu einladen, bewusst eine Atmosphäre der Freude und des Optimismus zu kultivieren. Es geht darum, kleine Momente des Glücks zu schaffen und zu teilen, sei es durch ein freundliches Wort, eine Geste der Anerkennung oder einfach durch das Teilen eines Lächelns. Diese kleinen Akte der Freundlichkeit können eine große Wirkung haben und nicht nur unser eigenes Wohlbefinden steigern, sondern auch das der Menschen in unserem Umfeld.

Denken Sie daran, dass Glück oft in den kleinsten Dingen zu finden ist. Nehmen Sie sich die Zeit, diese zu erkennen und zu schätzen.

Wie können Sie in dieser Woche zur guten Laune in Ihrem Umfeld beitragen? Gibt es spezielle Aktionen, die Sie planen können, um die positive Energie zu verbreiten?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Genug

Endlich Montag! (KW 12) Genug

 

Genau vor einer Woche kam ich nach meiner Panne spät im Hotel an. Übrigens zeigt das Bild den Morgen danach. Wie Sie sehen, kommt nach jedem dunklen Tag auch wieder Sonnenschein. Und so möchte ich den positiven Energiefluss zum Wochenanfang fortsetzen. Sinngemäß habe ich einmal von einer Geschichte gehört, in der sich zwei reiche Menschen streiten, wer denn mehr besitzt. Viele tolle Statussymbole wurden in diesem Gespräch ausgetauscht, bis ein weiser Mensch sich in das Gespräch einschaltet und die beiden um Ihren Besitz bewundert. „Ich habe aber etwas, was ihr nie haben werdet?“ Mit dieser Frage hatte er ihre volle Aufmerksamkeit. „Was das denn sei?“ wollten die beiden wissen. „Genug“, antwortet der weise Mensch. 

Vor vielen Jahren stolperte ich in dem sehr lesenswerten Buch „Dienstags bei Morrie“ von Mitch Albom über einen sehr ähnlichen Gedanken. Wenn wir von allem immer mehr haben wollen, werden wir am Ende nie genug haben. Daher ist es eine gute Zeit, in der ersten Frühlingswoche, sich über all das zu freuen, was wir bereits haben. 

In einer Welt, die ständig nach Mehr schreit – mehr Status, mehr Geld, mehr Besitz – ist Zufriedenheit eine stille Revolution. Es ist die Fähigkeit, innezuhalten und zu sagen: „Ich habe, was ich brauche.“ Zufriedenheit ist nicht das Ende des Wachstums, sondern der Anfang des Glücks. Zufriedene Menschen würdigen den aktuellen Moment und die vielen kleinen Freuden des Lebens. So habe ich es schon vor 20 Jahren in einem meiner ersten Bücher „Das Geheimnis der LebensBalance“ geschrieben. Weniger ist oft viel mehr.

Neben Zufriedenheit ist daher die Bescheidenheit ein weiterer schöner Weg zum Glück. Das Leben ist kein Wettbewerb, sondern ein Weg, auf dem wir vieles lernen können. Es gibt Situationen, in denen wir uns für den Wettbewerb entscheiden. Aber wahres Glück ist kein Ziel, sondern ein Weg voller Alltagsglück. Gerade jetzt, wo der Frühling erwacht, können wir dieses Alltagsglück noch intensiver genießen. Dieses Glück können wir nicht mit Geld messen. Alles wirklich wichtige im Leben bekommen wir kostenlos. Nur das Überflüssige – an dem wir uns aber auch erfreuen können – kostet viel. 

Genug ist das Geheimnis von Zufriedenheit und Glück

Mit diesem Thema möchte ich auch die Frage „Was ist wirklich wichtig?“ stellen. Wenn wir das „Genug“ in unserem Leben gefunden haben, dann bedeutet es nicht, dass wir aufhören besser zu werden.  Es bedeutet, dass wir aufhören, nach immer mehr zu streben und stattdessen das zu schätzen, was wir bereits besitzen. In diesem Bewusstsein steckt echte Freiheit. Und wie Sie wissen, ist Freiheit ein für mich sehr wichtiger Wert. 

Zitat: „Wahrer Luxus ist nicht eine Fülle von Besitz, sondern die Fähigkeit, wahre Zufriedenheit mit dem zu finden, was man hat.” – Marie Kondo

Fragen: Wann haben Sie genug? Was ist für Sie Zufriedenheit?

Bis nächsten Montag und einen fröhlichen und gelassenen Start in die erste Frühlingswoche. 

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 11 2024

ENERGIE IMPULS FÜR KW 11

Richard Bransons Zitat beleuchtet eine Führungsphilosophie, die nicht auf ständiger Überwachung fußt, sondern auf dem Freisetzen von Potential und Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter setzt. Das Ziel ist, Raum für persönliche und berufliche Entfaltung zu schaffen, um so die Eigeninitiative und Selbstständigkeit zu fördern. Die Kunst der Führung liegt darin, die goldene Mitte zwischen Freiraum und Führung zu finden, was eine beständige Selbstreflexion und Anpassungsfähigkeit des Führungsstils erfordert. Führungskräfte müssen ihre Tendenz zum Mikromanagement erkennen und lernen, gezielt Verantwortung zu delegieren, dabei jedoch stets klare Ziele und Erwartungen zu kommunizieren. Dieser Prozess ist ein dynamisches Lernen, in dem Führungskräfte ihre Methoden fortlaufend hinterfragen und anpassen müssen, um ein motivierendes und produktives Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Art der Autorität: Führungskräfte sollten eine natürliche Autorität anstreben, die auf Vertrauen und Respekt basiert, statt auf formeller Macht. Es ist essentiell, bei sich selbst anzusetzen, um durch persönliche Entwicklung eine solche Autorität zu erlangen und langfristig positive Auswirkungen zu erzielen.

Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Vertrauen und Eigenverantwortung nicht nur propagiert, sondern gelebt werden. Nur so können Teams ihr volles Potential entfalten und zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen.

Wissen Ihre Mitarbeiter, dass Sie ihnen vertrauen?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Autopanne und andere Glücksmomente

Endlich Montag! (KW 11) Autopanne und andere Glücksmomente

 

Es ist jetzt sehr spät geworden am Sonntagabend. Viel später als geplant bin ich am Seminarort angekommen. Ich hatte seit langem mal wieder eine Panne, kurz vor dem Hermsdorfer Kreuz. Mein guter BMW, der mir jetzt schon mehr als 200.000km großartig gedient hat, gab heute den Geist auf, bzw. der Motor seine Funktion. Nichts ging mehr und ich stand seit langem wieder mal am Autobahnrand. Ein Sonntag, den ich mir anders vorgestellt hatte. Wie geht es Ihnen in einer solchen Situation? Mal abgesehen von dem guten Service von BMW spürte ich in dem ersten Moment schon etwas Frust. 

Da fiel mir das Lied von Monty Python ein: Always look at the bright side of life. Mal abgesehen davon, dass in dem coolen Film Das Leben des Brian” ein Gekreuzigter das Lied anstimmt und alle anderen Gekreuzigten in das Lied einstimmen – man muss den Humor mögen. Ich mag ihn. Schon allein dieser Gedanke ließ mich lächeln und ich war trotz Chaos und anstrengender Reise nicht mehr frustriert, sondern fröhlich. Es stimmt ganz einfach: Unsere innere Stimmung prägt unser äußeres Umfeld. Machen wir einfach das Beste aus jeder Situation und konzentrieren wir uns auf die vielen schönen Dinge des Lebens. Die Unterstützung meiner Bonus-Familie. Die Liebe und Unterstützung meiner Frau. Ich durfte neue Menschen kennenlernen und etwas an Ihrem Leben teilnehmen. Ich wollte auf dem Weg meinen Bruder und unsere Familie besuchen und habe dafür in Berlin Kuchen gekauft. Nun verspeiste ich diesen Kuchen bei einem Kaffee mit Andreas, einem Unternehmer, der im Abschlepp-Business tätig ist. Er erzählte mir in Gera aus seiner Jugend in der DDR und seinen ersten unternehmerischen Schritten nach der Wende. Eine wirklich coole Leistung. Nach einigen Stunden Verzögerung konnte ich meinen Weg dank der Unterstützung meiner Familie fortsetzen. Dankbar und fröhlich hörte ich die nächsten 400 km Liebeslieder und dachte darüber nach, wie schön unser Leben ist. Es kann noch viel schöner sein, wenn wir bei allen schwierigen Situationen an die vielen guten Dinge denken, die unser Leben bereichern und für die wir dankbar sein können. Heute hat es bei mir gut funktioniert und ich wünsche Ihnen eine Woche voller guter Gedanken. Schauen Sie diese Woche ganz besonders auf die helle und glückliche Seite Ihres Lebens. Immerhin haben Sie weder eine Panne, noch werden Sie gekreuzigt. Das ist doch schon mal ein guter Anfang in dieser Woche. Viel zu viele negative Gedanken verderben uns oft die Stimmung. Viele kommen von außen, aber viele auch von innen. So wie wir unseren Körper jeden Tag reinigen, so sollten wir auch unsere Seele und unseren Geist  jeden Tag sauber halten. Bei dem kleinen erzwungenen Spaziergang entlang der lauten A9  machte ich diese kleine Übung und übte mich in fröhlicher Gelassenheit. Diese wünsche ich Ihnen in dieser Woche. Es kann noch so turbulent zugehen. Es liegt an Ihren eigenen Gedanken, was Sie daraus machen. Nun mache ich Schluss für heute, denn ein toller Workshop mit großartigen Menschen liegt morgen und übermorgen vor mir.

Zitat: Echte Gelassenheit kommt nicht davon, sich um nichts zu sorgen, sondern von der bewussten Entscheidung, sich inmitten des Sturms zu freuen.”Marcel Proust

Fragen: Mit welchen schwierigen Situationen sollten Sie diese Woche gelassener umgehen?

Bis nächsten Montag in fröhlicher Gelassenheit!

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?