Energie Impuls KW 27 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 27

 

 

Gesundheit ist ein ganz besonderer Wert, der wie Liebe und Freiheit seinen großen Wert erst entfaltet, wenn wir einen Mangel spüren. Wenn Gesundheit eine Lücke bekommt und wir erkranken, dann werden wir alles daransetzen, wieder gesund zu werden. Daher ist es wichtig, sich die wichtigsten und unverhandelbaren Lebenswerte bewusst zu machen: Gesundheit, Freiheit, Liebe …

Diese Werte sollten wir jede Woche pflegen und hegen. Wir können aktiv so viel für unsere Gesundheit tun. Ausreichend Wasser trinken, uns gesund ernähren, Stoffe reduzieren, die uns schaden, und vor allem uns viel bewegen. Sebastian Kneipp war ein Vorreiter der Prävention. Es wäre sehr gut, wenn wir ihm folgen würden.

Was tun Sie diese Woche aktiv für Ihre Gesundheit?

Energie auftanken mit praktischen Umsetzungsimpulsen und Inspirationen
Freuen Sie sich auf viele Werkzeuge und Ideen, mit denen Sie sich und Ihr Unternehmen langfristig voranbringen.

ARCHIV

Zielkonsequenz (Das vierte Prinzip)

Endlich Montag! (KW 27) Zielkonsequenz (Das vierte Prinzip)

 

Liebe Leser,

ich wünsche Ihnen einen motivierten Start in die Woche voller guter Energie. Letzte Woche habe ich meine Tochter Mira nach Ihrem dreijährigen BA-Studium aus Utrecht abholen dürfen und dabei mit meinem Sohn Felix einen Tag in Amsterdam verbracht, bevor wir den kleinen Umzug organisierten. In dieser Woche startet ein spannender Workshop, in dem es auch um das heutige Thema gehen wird. Die Firma WWM (das Unternehmen von Dr. Christian Coppeneur-Gülz) arbeitet schon intensiv mit UnternehmerEnergie und zugleich mit OKR. Wir werden eine Integration von OKR in das System UnternehmerEnergie vornehmen. Beide Systeme passen sehr gut zusammen und so geht es an diesem Montag um das Thema „Konsequenz”.

Nachdem wir für Zielklarheit gesorgt haben und diese Ziele auch messbar gemacht haben, geht es jetzt um die Verfolgung der Ziele. Das vierte Prinzip der Umsetzung bedeutet, dass wir ins Handeln kommen und an den wirklich wichtigen Zielen arbeiten. Dazu messen wir den Fortschritt von Woche zu Woche und vereinbaren, was in der kommenden Woche erledigt werden muss. Welche Telefonate müssen geführt werden? Welche Vereinbarungen müssen unter Dach und Fach sein? Welche Texte müssen geschrieben werden? Welche Projektschritte müssen ganz konkret ausgeführt werden?

Der Energieplan aus UnternehmerEnergie hilft hierbei.

  1. Nutzen Sie für die wirklich wichtigen Ziele einen Energieplan.
  2. Definieren Sie das übergeordnete Quartalsziel.
  3. Welche Schritte auf dem Weg zu diesem Ziel müssen in der kommenden Woche erfolgen? Nutzen Sie hierfür eine wöchentliche Besprechung.
  4. Am Ende dieser Besprechung wiederholt jeder in eigenen Worten, was seine Aufgaben bis zur nächsten Besprechung sind. Das fördert die Konsequenzen und leitet über in die persönliche Organisation (Verantwortung) jedes einzelnen Teammitglieds.
  5. Nutzen Sie als sehr einfaches Protokoll die Rückseite der Besprechungsvorlage aus UnternehmerEnergie. Wir haben diese bereits in unserer UE App umgesetzt und wenn Sie Interesse an unserer App haben, geben Sie mir ein kurzes Zeichen. Als intensiver Leser dieses Newsletters und Anwender von UnternehmerEnergie schenke ich Ihnen diese App.
  6. Und dann „einfach machen” = umsetzen. Konkretes Handeln ist besser, als immer über eine Sache zu sprechen.

Wenn es Abweichungen vom Ziel gibt, muss sich die dafür verantwortliche Person etwas einfallen lassen, sodass dieses Ziel noch in der Zeit und im Budget erreicht werden kann. Das führt zu einer neuen Form der Organisation, in der jedes Mitglied ein immer größeres Maß an Eigenverantwortung bekommt – abhängig vom ersten Prinzip der Selbstverantwortung und der damit verbundenen Selbstorganisation.

Folgende Fragen habe ich diese Woche für Sie. Es ist ein sehr guter Zeitpunkt, denn das Jahr 2023 ist nun in der zweiten Hälfte. Haben Sie das dritte Quartal bereits geplant? Sind allen Mitgliedern des Teams ihre Aufgaben bewusst? Wollen Sie die Idee der Selbstverpflichtung nutzen?

Von unserer Seite aus gibt es viel Neues für Sie. In der nächsten Woche startet unsere Sommeraktion und das System / Seminar UnternehmerEnergie ist voller neuer Impulse. Auch arbeite ich an der Weiterentwicklung dieses Newsletters. Wenn Sie hier Wünsche haben, schreiben Sie mir.

Ich wünsche Ihnen einen energiereichen Start in diese Woche und werde nächste Woche über den Workshop berichten, der in einem großen Team stattfindet. So geht es auch in der nächsten Woche um das Thema „Zielgemeinschaft” oder „Leistungsgemeinschaft”.

Ihr

Cay von Fournier

 

Energie auftanken mit praktischen Umsetzungsimpulsen und Inspirationen
Freuen Sie sich auf viele Werkzeuge und Ideen, mit denen Sie sich und Ihr Unternehmen langfristig voranbringen.

ARCHIV

Energie Impuls KW 26 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 26

 

 

Viele von uns sind schon seit Langem Unternehmer*innen. Wir gehen jeden Tag mit Geld um und setzen Geld möglichst sinnvoll ein. Geld ist ebenso wie Zeit weder gut noch schlecht. Für manche Menschen hat Geld einen besonderen Wert und für andere nicht. Auch hier entscheidet unsere Einstellung: Jagen wir das ganze Leben lang dem Geld hinterher, oder überlegen wir uns einen klugen Nutzen, der Geld automatisch in unsere Kassen spült? Es gibt viele Wege reich zu werden, aber es gibt nur wenige, auf denen wir dabei nicht unsere Seele verlieren. Geld verdirbt zwar nicht den Charakter, aber es bringt ihn zum Vorschein. Und da wir eine Welt gebaut haben, die sich über materiellen Wohlstand definiert und in der am besten Geld mit Geld verdient wird, erleben wir immer wieder die Schattenseiten dieses Systems. Wir werden sehr viel neu denken müssen, um eine bessere Welt zu gestalten. Dabei von bodenständigen und nachhaltig arbeitenden Unternehmer*innen zu lernen wäre eine sehr gute Idee. Wenn der Nutzen groß genug ist, dann kommen die Nachfrage und das Geld von fast ganz alleine. Dazu benötigt man die Kompetenzen, die UnternehmerEnergie bietet. 

 

 

Was tun Sie diese Woche, um Ihre finanzielle Situation nachhaltig zu verbessern?

Haben Sie ein klares finanzielles Konzept für die nächsten zehn Jahre?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Zielorientierung (Das dritte Prinzip)

Endlich Montag! (KW 26) Zielorientierung (Das dritte Prinzip)

 

Ich wünsche Ihnen einen sommerlichen Start in die Woche. Unsere MasterClass letzte Woche ist nun schon wieder Vergangenheit und sie war grandios. Zwanzig tolle Menschen, die miteinander verbunden waren, viel Spaß hatten und dabei viel voneinander lernen konnten. Ich konnte die Unternehmer auf die „New Organization” einstimmen und Impulse geben für die Organisation der Zukunft. Unser Praxis-Referent Dr. Christian Coppeneur-Gülz brannte ein Feuerwerk ab. Es war großartig!

Nun zum dritten Prinzip der Umsetzung. Nachdem wir letzte Woche für Zielklarheit gesorgt haben, geht es nun an die kontinuierliche Messung durch eine gute Visualisierung der Zieel. Das schafft Orientierung und oft scheitert die Umsetzung, weil wir nicht am Ball bleiben. Große Ziele (mit entsprechender Ergebniskennzahl) bestehen aus vielen kleinen Zielen (mit entsprechenden Fortschrittskennzahlen). Dieses gilt es nun in regelmäßigen Abständen ganz konkret zu verfolgen und aus den Abweichungen Konsequenzen ziehen (das wird das vierte Prinzip). Machen wir ein einfaches System daraus:

JZP (Jahreszielplanung) 2-Tagesworkshop Liste mit den TOP-Zielen
QZP (Quartals-…) ½ Tag Workshop Konkret umsetzbare Ziele
MZP (Monat-…) 2h im Monat Kontrolle des Fortschritts
WZP (Wochen-…) 1h pro Woche Kontrolle und Maßnahmen
TZP  (Tages-…) 10-15 Minuten Was steht heute konkret an?

 

Je konsequenter wir mit diesem Plan arbeiten und dabei die Ziele und deren Fortschritt gut messen und darstellen, desto konsequenter werden wir mit der Umsetzung sein. In moderner Sprache würden wir von „MOALs” sprechen (midterm goals), die aus dem OKR System stammen (das sich gar nicht so sehr von dem UE5.0-System unterscheidet). Diese MOALs sind letztlich das Pendant zu den Jahreszielen.

Aus den MOALs werden die eigentlichen OKR im Quartals-Zyklus und diese werden dann in wöchentlichen Sprints abgearbeitet (wobei der Zeitraum für einen Sprint auch länger sein könnte). Der Monat spielt dabei keine zentrale Rolle mehr. Die operative Orientierung an Zielen verlagert sich so von Jahr -> Monatskontrolle auf Quartal -> Wochen Sprint.

Wichtig ist bei diesem Prinzip die Darstellung (Visualisierung) und die kontinuierliche Messung, denn wir können nur das managen, was wir auch messen können. Die alte Weisheit von Peter Drucker bleibt auch in der Neuen Welt gültig.

Folgende Fragen habe ich diese Woche für Sie. Es ist ein sehr guter Zeitpunkt, denn das Jahr 2023 nähert sich schon der zweiten Hälfte und nächste Woche schreibe ich bereits im zweiten Halbjahr. Gehen Sie daher in dieser Woche ganz konkret Ihre JZP durch.

  1. Haben wir konkrete Jahresziele?
  2. Warum haben wir diese Ziele gewählt? In welchen Nutzen (Kunden, Mitarbeiter, Finanzen) zahlt dieses Ziel ein?
  3. Haben wir klare Prioritäten?
  4. Wie weit sind wir mit diesen Zielen gekommen? (eigentlich müsste hier 50% stehen)
  5. Haben wir diese Ziele in Quartalsziele heruntergebrochen?
  6. Messen wir diese Ziele kontinuierlich?
  7. Welche Personen sprechen wann über diese Ziele, den SOLL-IST Abgleich und die entsprechenden Konsequenzen?

Es wird im neuen Lehrwerk diese erweiterte Methode „ZielEnergie” geben. Ich hatte mir ja etwas länger mit UE5.0 Zeit gelassen, aber dafür ist diese neue Version unseres bewährten Modells umso besser geworden.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche in guter Zielorientierung. Schreiben Sie mir einfach ein paar Eindrücke aus Ihrer HJZP (der Halbjahreszielplanung / oder besser -orientierung) = HJZO 😉

Ihr 

Cay von Fournier

 

PS: Und wenn Sie zu dem Thema „Unternehmensführung” üben wollen, empfehle ich Ihnen mein Seminar UnternehmerEnergie Seminar – nach der Sommerpause: 

Vom 23. bis 25. August mit UnternehmerEnergie und vom 29. bis 30. August mit FührungskräfteEnergie

Beide Seminare finden im modernen und luxuriösen Hotel Forsthaus Nürnberg Fürth statt – einem exzellenten Ort, um sich unternehmerisch weiterzubilden und gleichzeitig zu entspannen.

Sie möchten die Chance nicht verpassen und auch in Nürnberg dabei sein? Dann melden Sie sich jetzt noch an – es gibt noch wenige Restplätze.

Für alle weiteren Informationen zu UnternehmerEnergie klicken Sie: HIER →

… und für die Details zum FührungskräfteEnergie Seminar klicken Sie: HIER → 

Ich freue mich sehr, Sie (endlich wieder) in Nürnberg begrüßen zu dürfen!

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 25 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 25

 

Wir blicken bei solchen Weisheiten ja gerne nach Fernost, aber so weit müssen wir gar nicht schauen, denn auch der große deutsche Philosoph Kant hat eine einfache Anleitung fürs gute Leben gegeben. Wir blicken auf das bisherige Jahr und für viele war es voller Mühseligkeiten. Aber an jedem einzelnen Tag gab es einen Morgen und wir konnten wieder gestalten, nachdem wir uns in der Nacht ausgeruht hatten. Schlaf ist wichtig. Und die guten Unternehmer*innen haben sich immer die Hoffnung bewahrt und sind zuversichtlich geblieben. Das ist eine grundsätzliche Entscheidung. Sehe ich das Gute im Schlechten oder eher alle Gefahren und Risiken? Sehe ich die Chancen, die eine »neue Normalität« mit sich bringt? 

 

Das alles resultiert aus der Hoffnung, denn es ist sinnvoll, an eine positive Zukunft zu glauben. Nur so können wir sie auch positiv gestalten. Und den letzten Punkt sollten wir nie vergessen: das Lachen. Wo Menschen noch voller Freude lachen können, besteht die Hoffnung auf eine bessere Welt. Es wird sehr schnell deutlich, welche Energie dem Lachen zugrunde liegt, denn es gibt wie überall im Leben auch hier zwei Energie-Formen. Das zuversichtliche und positive Lachen und das destruktive »sich lustig machen über andere«. Sehr schnell spüren wir, welche Energie fließt, wenn jemand lacht, und so habe ich die Hoffnung, die Geduld durch einen guten Schlaf und die Freude durch viele fröhliche Momente auf eine bessere Welt und auf bessere Unternehmen.

 

Für welches Projekt sehen Sie neue Chancen?

Wann können Sie diese Woche mal so richtig ausschlafen?

Wann haben Sie in der vergangenen Woche herzhaft gelacht?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Zielklarheit (Das zweite Prinzip)

Endlich Montag! (KW 25) Zielklarheit (Das zweite Prinzip)

 

Ich wünsche Ihnen einen fröhlichen und sonnigen Start in die Woche. Heute schreibe ich von der schönen Sonneninsel Mallorca, da heute hier der zweite Teil unserer MasterClass beginnt. Ein spannendes und sehr wichtiges Thema  erwartet die Teilnehmer: „New Organization”, die konsequente Fortsetzung von „New Work” in unserem ersten Teil vor einem Monat. Dazu passt auch diese aktuelle Reihe dieses Newsletters, denn die fünf Prinzipien der Umsetzung sind ein Teil moderner Organisationen. Wie schaffen es Unternehmen, in einer sehr dynamischen und agilen Zeit, die richtigen Ideen schnell umzusetzen? 

Letztes Mal habe ich über Selbstverantwortung nachgedacht, ein zentraler Faktor moderner Organisationen. Das zweite Prinzip der Umsetzung heißt Zielklarheit. 

Gerade in einer Welt der schier unendlichen Möglichkeiten ist es für ein Unternehmen sehr wichtig, sich auf die wirklich wichtigen Ziele zu konzentrieren. Dabei spielt die Jahreszielplanung eine zentrale Rolle. Für das neue Lehrwerk (UE5.0) habe ich das Vorgehen weiterentwickelt:

  1. Sammlung aller wichtiger Ziele.
  2. Intuitive Markierung der TOP5 Ziele (wobei die Anzahl der TOP-Ziele von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren kann. Aber es ist sinnvoll zu wissen, welche Ziele auf jeden Fall erreicht werden sollen).
  3. Nutzung eines  Prioritätsfilters, der den vier Quadranten von UnternehmerEnergie gerecht wird. Welchen Nutzen hat das Ziel für die Kunden, Mitarbeiter, Organisation und die finanzielle Situation des Unternehmens? 
  4. Aufwand – wie groß wird der Aufwand sein, dieses Ziel zu erreichen. 
  5. Entscheidung für ein TOP-Ziel, basierend auf dieser Bewertung.
  6. Abgleich mit der intuitiven Markierung und Diskussion im Führungsteam.
  7. Entscheidung für das TOP-Ziel.

 

Im Lehrwerk UnternehmerEnergie haben wir einen ausführlichen Fragebogen zur Vorbereitung (= Sammlung) von Jahreszielen. Wichtig wird jetzt noch die Definition von:

  • Ergebniskennzahlen – wie werden wir aus externer Sicht messen können, dass wir dieses Ziel erreichen?
  • Fortschrittskennzahlen – wie werden wir aus interner Sicht messen können, dass wir auf dem Weg sind, dieses TOP-Ziel zu erreichen?

Dann gehört zur Zielklarheit ein Energieplan, aus dem die Meilensteine (und Quartalsziele) hervorgehen, sowie die einzelnen Maßnahmen und deren Messung, die ergriffen werden, um das Ziel zu erreichen.

Wir nennen diese erweiterte Methode „ZielEnergie”, also die wirksame Definition und vor allem Umsetzung von Zielen. So geht es auch nächste Woche um die konsequente Messung auf dem Weg zur Zielerreichung. Aber bevor wir sehr gut in der Umsetzung werden, sollten wir unbedingt viel Energie in die Zielklarheit legen, denn es geht ja darum, die richtigen Ziele zu erreichen. Man nennt das Effektivität.

Derzeit darf ich viele Diskussionen rund um das Thema „Wie sinnvoll sind Ziele in der heutigen Zeit überhaupt noch?” Es gibt ja bereits einige Bücher, die den Sinn von Zielen infrage stellen, was natürlich ein sehr guter dialektischer Weg ist, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Gemeint ist, wie sinnvoll es ist, sich in sehr dynamischen Zeiten mit Zielen zu beschäftigen. Dazu habe ich eine klare Haltung:

  1. Ziele sind und bleiben wichtig für die Orientierung und den Focus eines Unternehmens, um die Ressourcen richtig einzusetzen (Ein Teil der Strategie). 
  2. Ziele müssen von der jährlichen Perspektive auf ein Quartal heruntergebrochen werden. Dazu dienen Ergebnis- und Fortschrittskennzahlen.
  3. Ziele müssen dynamisch angepasst werden können. Damit werden sie nicht beliebig, sondern agil, zumal hauptsächlich die Maßnahmen angepasst werden müssen. 
  4. Dazu gehört die konsequente Beobachtung des Umfeldes und die konsequente Messung des Fortschritts.

 

Das alles führt zu mehr Zielklarheit, dem zweiten Prinzip der Umsetzung.

Ich wünsche Ihnen eine schöne und konzentrierte Woche mit viel Zielklarheit.

 

Ihr 

Cay von Fournier

 

PS: Übermorgen startet unser letztes FührungskräfteEnergie vor der Sommerpause in Essen. Dieser Termin ist jedoch seit Wochen leider ausgebucht. 

Sie hätten auch gerne die Systeme und Methoden, durch die Ihre Führungskräfte wirkungsvoller führen und so Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren?

Für alle, die diese Woche nicht dabei sein können: Das nächste FührungskräfteEnergie-Seminar findet vom 29. bis 30. August Nürnberg statt!

Sie möchten diese Chance nicht verpassen und beim nächsten Mal dabei sein? Dann melden Sie sich jetzt an – es gibt noch wenige Restplätze:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 24 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 24

 

Muße ist die Grundlage für Schöpferisches. Wir geben in Zeiten der Muße unserem Geist und unseren Gedanken Raum, sodass etwas Neues entstehen kann.

Fangen wir bei uns an. Wann werden Sie sich in dieser Woche Zeit für Muße gönnen und ohne Intention über Dinge nachdenken? Philosoph*innen und Künstler*innen brauchen diese Zeit ohne operative Hektik.

Es ist nicht die operative Hektik, die Ihr Unternehmen erfolgreich macht, sondern es ist die Zeit, in der Sie in Ruhe über Grundsätzliches nachdenken können. 

 

Wann bauen Sie sich aktiv Zeiträume der Muße ein? 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Persönliche Verantwortung (Das erste Prinzip)

Endlich Montag! (KW 24) Persönliche Verantwortung (Das erste Prinzip)

 

Ich wünsche Ihnen einen fröhlichen und sonnigen Start in die Woche. Das Wochenende war ja ein Traum und ich hoffe, Sie haben es schön genossen. Ich bin meinem letzten Endlich Montag treu geblieben und habe sehr viel geübt. Wie manche wissen, habe ich ein leidenschaftliches Hobby seit meiner Kindheit und dieses erfordert sehr viel Übung. Das Ziel ist groß, mein Wissen auch, aber wie wir letztes Mal nachgedacht haben, entsteht Kompetenz nur durch das Wissen x Anwendung (= Übung). Zu diesem speziellen Thema wird es auch bald ein Buch von mir geben. Dabei helfen mir sehr die vielen guten Feedbacks meiner treuen Leserschaft.

Heute halte ich den Newsletter etwas kürzer. Ich denke, so werden die Impulse, die ich senden möchte, noch leichter lesbar. Weniger zu schreiben und dabei mehr zu vermitteln ist eine eigene Kompetenz, die ich gleich mal üben möchte.

Das erste Prinzip der Umsetzung ist die persönliche Verantwortung! Wir veranstalten sehr viel in unseren Unternehmen – Zielformulierungen, Besprechungen, To-do-Listen, Checklisten, Controlling, Mitarbeitergespräche … 

Vieles davon machen wir nur, weil entweder wir selbst oder Menschen in unserem Unternehmen nicht ausreichend persönliche Verantwortung übernehmen. Wie viel Zeit und Geld könnte ein Unternehmen sparen, wenn jeder genau das tun würde, wofür er verantwortlich ist. Wenn wir Zusagen einfach einhalten und ganz einfach unsere Arbeit machen. Aber statt “einfach machen” überwiegt das “kompliziert reden”. Da wir uns im Sommer intensiv mit dem Thema “Umsetzung” beschäftigen werden, habe ich einige Prinzipien entwickelt. Und das zentrale Prinzip ist einfach: “Persönlich Verantwortung übernehmen!” Das setzt in einem Unternehmen allerdings voraus, dass alle Beteiligten ihre Verantwortung auch wirklich kennen:

  1. Hat das Unternehmen ein klares (und einfaches) Organigramm?
  2. Sind alle Führungskräfte an Bord und ihrer Verantwortung für ein Team oder einen Unternehmensbereich bewusst?
  3. Haben diese Führungskräfte auch wirklich Führungskompetenz?
  4. Haben diese Führungskräfte mit ihrem Team klar über Verantwortung gesprochen?
  5. Ist jedem Mitarbeiter seine Verantwortung bewusst (Aufgabenplanung, Delegation)?

 

In einer Organisation ist Verantwortung wesentlich wirksamer als Hierarchie.

Hier helfen die angesprochenen Werkzeuge aus UnternehmerEnergie und da genau in einer Woche meine MasterClass beginnt, in der wir über eine moderne und bessere Organisation sprechen, bleibe ich in den nächsten Wochen bei diesem Thema. Die Definition für Verantwortung ist eigentlich ganz einfach: SICH KÜMMERN!

Wenn ich für eine Aufgabe, ein Projekt, ein Produkt oder für ein Unternehmen Verantwortung übernehme, dann muss ich mich darum kümmern, ganz gleich wie viel Energie und Zeit es kosten wird. Diese einfache unternehmerische Weisheit wäre für unsere Gesellschaft gut, in der allein auf die Arbeitszeit geschaut wird, aber nicht auf die Ergebnisse, die wir in dieser Zeit bewirken. Daher ist es für die Spitzenleistung auch so wichtig, dass wir umsetzen und am Ball bleiben. Ein guter Flug endet ja auch erst nach der guten Landung.

Warum uns dabei die Ergebniskennzahlen wenig helfen, schreibe ich nächste Woche.

Das Ziel ist, dass Sie nach diesem Sommer ein Umsetzungsexperte sind. Schreiben Sie mir Ihre Gedanken zum Thema “Umsetzung”. Nehmen Sie sich schon einmal ein Thema vor, das Sie bis zum 21.09. (Ende des Sommers) umgesetzt haben wollen.

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche!

Ihr 

Cay von Fournier

 

PS: Nach UnternehmerEnergie ist vor UnternehmerEnergie:

Wir befinden uns diese Woche auf dem letzten UnternehmerEnergie-Seminar vor der Sommerpause. Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen konnten, kein Problem, denn:

Vom 23. bis 25. August sind wir wieder mit UnternehmerEnergie in Nürnberg vertreten!

Sie möchten diese Chance nicht verpassen und beim nächsten Mal dabei sein? Dann melden Sie sich jetzt noch an – es gibt noch wenige Restplätze:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 23 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 23

Wenn wir uns Zeit für Menschen nehmen, Nähe zu ihnen aufgebaut haben und sie uns vertraut geworden sind, dann haben wir auch eine Verantwortung übernommen. Es ist eine gute Übung, sich diese Verantwortung bewusst zu machen und sie vor allem abzugrenzen. Was meinen wir mit Verantwortung? Manchmal ist Härte auch eine Form von Verantwortung, denn wer hilft, wo fördern reicht, der schadet. Abhängigkeit ist Unfreiheit und diese bremst die Weiterentwicklung. So einfach ist das eigentlich. Alles, wovon wir abhängig sind, raubt uns unsere Freiheit und Reife. Manche Menschen möchten gerne auf einem niedrigeren Niveau bleiben, weil hier das Leben scheinbar einfacher ist. Manche Menschen wollen nicht erwachsen werden, weil sie die Geborgenheit als Kind vermissen. 

 

Wenn wir zeitlebens verantwortlich sind für die Menschen, die uns vertrauen, dann sollten wir uns sehr gründlich dieser Verantwortung stellen, die manchmal aktive Hilfe bedeuten kann und manchmal aktive Entwicklungshilfe, indem wir dem Menschen dabei helfen, es selbst zu können. Das heißt manchmal auch loszulassen, denn jeder Vogel muss irgendwann selbst fliegen, so wie jeder Mensch eines Tages als reifer Erwachsener unabhängig leben sollte. Selbstverständlich gibt es hier berechtigte Ausnahmen, wenn sich Menschen aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung nicht selbst helfen können. Aber auch in diesen Fällen ist es vielen ein Anliegen, so selbstständig wie möglich zu leben, um in Freiheit reifen zu können. 

Welche Verantwortung müssen Sie sich in dieser Woche besonders bewusst machen?

Wie definieren Sie die Verantwortung gegenüber bestimmten Menschen?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Übung macht den Meister

Endlich Montag! (KW 23) Übung macht den Meister

 

Endlich Montag!

No. 23 – Übung macht den Meister 

 

Liebe/r ….

 

ich wünsche Ihnen einen schönen und sonnigen Start in die Woche. Bald haben wir den längsten Tag im Jahr und somit steht der Sommer vor der Tür. Vielleicht haben Sie den “Endlich Montag” schon vermisst, denn er kommt heute später. Das hängt damit zusammen, dass ich ihn immer selber schreibe (von ChatGPT lasse ich mich, wenn dann nur inspirieren), aber heute nicht. Das Thema ist mir zu wichtig und ich denke, dass es nicht nur um Ergebnisse geht, sondern vor allem um den Weg zu diesen Ergebnissen. Und damit sind wir bei dem Thema, dem ich die nächsten Wochen aus verschiedenen Perspektiven widmen möchte: Die Umsetzung.

 

Hier habe ich mir über ein paar Prinzipien Gedanken gemacht. Wann gelingt uns die Umsetzung unserer Wünsche, Ideen und Ziele am besten? Das ist die zentrale Frage, die mich umtreibt. Auf der anderen Seite war ich einige Tage privat unterwegs, denn meine Tochter Mira hat umgesetzt, und zwar ihren Bachelor in Arts an der Universität Utrecht. Und da war natürlich der stolze Papa bei der Abschlussfeier dabei. Ein Studium abzuschließen ist ein gutes Beispiel für eine Umsetzung. Es muss dabei viel gelernt, geübt und auch bestanden werden. Daher gibt es bei den wirklich wichtigen Themen im Leben auch keine Abkürzung, so verlockend das auch erscheint. In meiner Branche wird sehr viel mit diesen Abkürzungen gearbeitet. Ob schlank über Nacht, Experte nach einem Seminar oder Reichtum ohne Anstrengung, die Versprechen sind vielfältig und attraktiv, daher lassen sich auch gut verkaufen. Noch die richtige Story, ein paar coole Referenzen und schon ist der Erfolg nicht mehr aufzuhalten. Leider hat das sehr wenig mit der Realität zu tun, denn wie ein altes Sprichwort schon sagt: Übung macht den Meister.”

 

Der Weg vom Wissen um Können geht immer nur über die Übung und das Trainieren einer Kompetenz, die wir erwerben möchten. Und je größer die Kompetenz sein soll, desto mehr müssen wir trainieren und üben. Man nennt das auch lernen. Hier gibt es gute Werkzeuge, Trainer und Begleiter, die uns dabei helfen können. Auch gibt es Methoden, durch die wir diszipliniert dabei bleiben und immer wieder die Kraft aufwenden können, ein Stück mehr zu lernen, einem Ziel näher zu kommen oder eine große Herausforderung zu meistern. Wir werden dann zu Könnern, wenn wir das, was wir gerne tun wollen, auch immer wieder tun. Die Meisterschaft im Leben, im Team oder im Unternehmen ist daher keine einzelne Tat, sondern eher eine Gewohnheit.

 

#01 Finden Sie zuerst heraus, was eine wirklich wichtige Kompetenz ist.

 

Oft sprechen wir im Unternehmen so wie im Leben von Zielen. An dieser Stelle möchte ich zuerst von Kompetenzen sprechen, denn durch eine gute Kompetenz erreichen wir Ziele. Ein zentraler Baustein der Umsetzung ist die Kompetenz, also das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die permanent erweitert und geübt werden.

 

Ich glaube daher nicht, dass wir in sehr vielen Feldern richtig kompetent sein können. Wir alle haben hier ein großes Potenzial, aber dieses Potenzial muss erst entfaltet werden. Das passiert durch die praktische Anwendung unserer Kompetenz. Durch diese Anwendung lernen wir. Übung macht eben doch den Meister. 

 

Dabei gibt es die 10.000 Stunden-Regel, die besagt, dass wir in einer Kompetenz, in der wir wirklich Spitzenleistungen erzielen wollen, auch die besagten 10.000 Stunden Übung investieren sollten. Dabei gibt es nur einen kleinen Zusatz Gedanken. Wir sollten stets reflektieren, ob wir dabei auch besser werden. Denn wenn wir 10.000 Stunden etwas nur mittelmäßig machen, dann würden wir nach dieser großen Investition auch nicht richtig gut sein. 

 

#02 Definieren Sie große Ziele, die Sie mit dieser Kompetenz erreichen wollen. 

 

Was ist das Warum?” für den Erwerb einer Kompetenz. Aus diesem Gedanken, in der modernen Sprache purpose”, in der alten Sprache Sinn”, erwächst die Motivation, die wir für die Disziplin brauchen, um immer wieder üben zu können. Diese Motivation ist kein permanenter Zustand, sondern auch sie muss immer wieder erarbeitet werden.

 

#03 Schaffen Sie Rituale der Übung”

 

Wann haben wir regelmäßige Zeitfenster, um die gewünschte Kompetenz zu üben und zu erwerben? Alle Erkenntnisse, die hier beschrieben sind, kennen Sie, jetzt geht es aber an die Umsetzung und hier helfen uns Rituale und Gewohnheiten. Wenn Sie eine kleine  Gewohnheit verändern, dann beginnt eine große Veränderung. 

 

#04 Wählen Sie einen guten Zeitpunkt für den Start
(und auch entsprechende Etappen)

 

Große Ziele erreichen wir am besten in vielen kleinen Etappen. Dadurch bleiben wir am Ball und dadurch können wir auch immer wieder einen Start für eine neue Etappe wählen. Daraus resultiert gute Energie, die wir für die Übung brauchen.

 

Ein Seminar, so wie UnternehmerEnergie, stellt übrigens immer wieder die Möglichkeit dar, sich für eine bestimmte Etappe zu motivieren und ein großes Ziel in Angriff zu nehmen. Es geht mir bei diesem besonderen Seminar nicht nur um Wissen, das ich gerne vermittle, sondern es geht vor allem auch um die Energie, dieses Wissen auch anzuwenden. Jedes Wissen, das wir nicht anwenden, bleibt blanke Theorie, wenn keine Handlung folgt. Jede Handlung ohne Wissen läuft Gefahr, in Hektik und Verzettelung zu enden. In beiden Fällen haben wir keine große Wirksamkeit. 

 

Die Wirksamkeit ist entscheidend, aber damit beschäftige ich mich nächste Woche und wir werden uns ein paar konkrete Beispiele ansehen. Senden Sie mir gerne Kompetenzen, Herausforderungen und Ziele, die Sie noch viel besser meistern wollen.  

 

Ich wünsche Ihnen eine wirksame Woche!

 

Ihr 

Cay von Fournier

 

PS: Und wenn Sie zu dem Thema Unternehmensführung” üben wollen, empfehle ich Ihnen mein Seminar UnternehmerEnergie Seminar – nach der Sommerpause: 

 

Vom 23. bis 25. August mit UnternehmerEnergie und vom 29. bis 30. August mit FührungskräfteEnergie

 

Beide Seminare finden im modernen und luxuriösen Hotel Forsthaus Nürnberg Fürth statt – einem exzellenten Ort, um sich unternehmerisch weiterzubilden und gleichzeitig zu entspannen.

 

Sie möchten die Chance nicht verpassen und auch in Nürnberg dabei sein? Dann melden Sie sich jetzt noch an – es gibt noch wenige Restplätze.

 

Ich freue mich sehr, Sie (endlich wieder) in Nürnberg begrüßen zu dürfen!

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?