Neues ausprobieren

Neues ausprobieren

Derzeit probiere ich viel Neues aus und erlebe dabei, wie steil eine Lernkurve sein kann. So habe ich damit angefangen, meinem Energie-Impuls Podcasts anzuhängen. Die Hürde liegt am Anfang einer neuen Aufgabe gefühlt hoch. Nicht etwa, weil wir etwas nicht können, sondern weil wir die vielen kleinen Irrtümer scheuen, die vielen kleinen Fehler, die wir machen und die dazu führen, dass wir gegebenenfalls noch einmal von vorne beginnen müssen. Aber genau diesen Prozess nennen wir “Lernen”. Vielleicht nimmt die Neigung dazu mit dem Alter ab, weil wir in unseren Kernkompetenzen sehr erfahren sind. Aber wie lautet ein Sprichwort so schön: 

Wenn du in einer Sache Meister bist, solltest du in einer anderen wieder Lehrling werden. 

Besonders deutlich merke ich das gerade bei der Produktion von eigenen Videos. Dazu freunde ich mich mit der Software “Camtasia 2020” an, die mir Markus Hartlieb empfohlen hat. Es ist faszinierend, welche Möglichkeiten uns allen zur Verfügung stehen. Die Kameras unserer Handys, günstige Audioquellen und einfache, kleine LED-Scheinwerfer. Nach einer halben Stunde stand mein kleines Video-Studio und ich bin mir sicher, dass sich jeder Profi kaputtlachen würde. Aber es funktioniert. Bei vielen Themen werde ich immer auf Fachleute zurückgreifen, aber die haben es mit mir viel leichter, wenn ich selbst verstehe, worum es geht. Diese Erfahrung möchte ich gerne teilen. Probieren Sie Neues aus, erwerben Sie Kompetenzen, die augenscheinlich fremd sind und dennoch wichtig und nützlich sein können. 

Alle Unternehmer*innen und Führungskräfte haben die Möglichkeit, wichtige Botschaften mit ihren Mitarbeitern per Video zu teilen und dieses Video mit wenig Aufwand zu bearbeiten und attraktiv zu gestalten. Es geht so leicht wie die Arbeit mit einer Excel-Liste oder mit PowerPoint. Eine Kompetenz erscheint uns nur so lange weit weg, bis wir sie ausprobiert haben. Die Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, um Neues zu lernen, sind viel umfangreicher und einfacher geworden.

Wenn Unternehmen innovativ sein und bleiben wollen, brauchen sie ein Umfeld, in dem viel Neues einfach ausprobiert werden kann. Dabei sollten wir nicht den Anspruch haben, von Anfang an perfekt zu sein. Stattdessen sollten wir die Entwicklung einer Kompetenz als Weg verstehen, der genau dadurch innovativ ist, dass Fehler gemacht werden dürfen. Mir kommt der Satz in den Sinn, den ich vor vielen Jahren in einem Seminar hörte und den ich selbst in vielen Vorträgen eingebaut habe: Besser 80-prozentig gestartet, als 100-prozentig gezögert. Erst durch das Ausprobieren entsteht ein permanent innovativer Weg. 

 

Die drei Chancen der Republikaner

Die drei Chancen der Republikaner

Gestern habe ich über den Wert der Verantwortung geschrieben und meine Gedanken damit begonnen, dass Verantwortung mehr als ein Wert ist: Verantwortung ist eine Haltung. Und oft bieten die dunkelsten Stunden die größte Chance, die Zukunft sehr viel heller zu machen. Diese Chance haben nun 17 Republikaner. Zwar bin ich kein ausgewiesener Politikexperte – weder in Deutschland und noch weniger in den USA. Aber ich habe dort einmal gearbeitet und die Kultur ein wenig kennengelernt. Wie viele Europäer wäre ich dort eher Demokrat, wobei sich das in den letzten Jahrzehnten in Europa auch geändert hat, denn es gab viele Europafreunde unter den Republikanern. Doch nun bricht eine neue Ära an und meine Gedanken sind frei, daher auch dieser CDI, der sich gut auf unsere Politik und unsere Unternehmen übertragen lässt. 

  • 1. Chance

„Das Twitter-Gewitter ist vorbei.”

Während der Amtseinführung vor ein paar Tagen wurde bereits mehr für die Aufwertung der Literatur getan, als in den vier Jahren zuvor. Und so nützlich die sozialen Medien auch sein mögen, so sehr haben wir zuletzt ihre Schattenseiten kennengelernt. Nutzen wir diese Erfahrung und konzentrieren wir uns wieder auf gute Bücher und guten Journalismus. Dieser trägt jetzt eine ganz besondere Verantwortung, denn die Zeit ist günstig, den Berufsethos guter Journalisten wieder in den Vordergrund zu stellen. Wir sollten gerade jetzt eine gute Zeitung abonnieren. Ich habe das gleich mehrfach getan und mir selbst vorgenommen, jeden Tag noch mehr gute Artikel aus seriösen Quellen zu lesen. Man erkennt diese Quellen an dem Fehlen von Schreihälsen. Sie kommen nicht spektakulär daher, sondern leise und besonnen. Ja, eine differenzierte Betrachtung komplexer Sachverhalte mag anstrengend sein, aber es ist der einzige Weg, bessere Entscheidungen treffen zu können. Und bei Joe Biden und Kamala Harris bin ich mir sehr sicher, dass sie sehr viele gute Bücher und Artikel gelesen haben und lesen. Nutzen wir das als Vorbild. Auch Republikaner könnten das tun und wieder Bildung fördern und Hetze und Pöbeleien vermeiden. Man wird nicht größer, indem man andere klein macht. Dieses Vorgehen ist immer ein Zeichen fehlender Reife. Das haben wir sehr deutlich an einem sehr unreifen Narzissten ablesen können. Die erste große Chance für uns alle. 

  • 2. Chance 

„Es braucht viel Mut, das Richtige zu tun.”

Ab heute haben 17 Republikaner die Chance, zu beweisen, dass sie den Mut haben, ganze Kerle oder Ladies zu sein. Heute beginnt die Aufarbeitung des Twitter-Gewitters sowie der Anstiftung zum Aufruhr gegen die Demokratie. Ich hoffe, bestimmte religiöse Gruppen in den USA nehmen sich das zu Herzen und verlassen ihr mentales Mittelalter. Wenn 17 Republikaner für die nachträgliche Amtsenthebung stimmen, dann senden sie ein starkes Signal in die Welt, dass es auch ihnen darum geht, Brücken zu bauen. Ich habe extremen Respekt vor jeder dieser Personen, denn sie setzen sich einer persönlichen Gefahr aus. Das ist traurig, denn die Gefahr kommt aus den eigenen Reihen. Mit ihrem Mut können sie aber diese Reihen bereinigen und den Geist zurück in die Flasche verbannen, wo er hingehört. Übrigens auch bei uns in Deutschland. Wir dürfen keinem rassistischen, verachtenden oder gar antisemitischen Gedankengut nur irgendeinen Raum geben. Diese Ansichten haben in einer freien und offenen Gesellschaft nichts verloren. Die Republikaner, aber auch viele Menschen in Europa haben jetzt die Möglichkeit, der Welt zu zeigen: Wir können es viel besser!

 

  • 3. Chance

„Dann haben sie 2032 wieder eine gute Chance.”

Wir müssen bereit sein, langfristig zu denken und nicht nur kurzfristig. Die wahren Erfolge definieren sich durch Jahrzehnte und nicht durch Monate. Dieses Denken prägt übrigens auch den guten deutschen Mittelstand. Hier wird in Generationen gedacht und nicht nur in Quartalen. Veränderungen hin oder her, wir sind es, die eine gute Zukunft gestalten können. Dabei sollten wir uns nicht von kurzfristigem Denken oder Vorteilen ablenken lassen. Vielleicht haben die Republikaner dann im Jahr 2032 wieder eine gute Chance, wenn sie bis dahin vieles besser machen und einen guten Beitrag zum Wohl einer stolzen Nation leisten. In den nächsten vier Jahren wird die Administration Biden/Harris so viele Fehler korrigieren und so viel Gutes auf den Weg bringen, dass es meine Prognose ist, dass Joe Biden im Jahr 2024 Kamala Harris den Vortritt lassen wird. Es wird eine starke und endlich gleichberechtigte Nation sein, die Harris dann mit mehr als 100 Millionen Stimmen zur ersten Präsidentin der Vereinigten Staaten wählt. Dann ist die USA wieder ein Vorbild für die Welt. Nach erfolgreichen acht Jahren im Amt, in denen die Welt viele Chancen bekommt, besser zu werden, ist die Wahl dann wieder offen, wenn sich alle Mächtigen auf das besinnen, wozu Macht vergeben wird: Verantwortung zu tragen und das Gemeinwohl vor den Eigennutz zu stellen. 

So viele riesige Aufgaben liegen vor uns und es werden sehr spannende 20er Jahre sein. Meine Hoffnung ist, dass diese zu einem ganz anderen Ergebnis führen werden, als die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts. Und jetzt kann ein erster Schritt in die richtige Richtung von 17 mutigen Republikanern gemacht werden. Ich bin sehr gespannt. 

 

 

Heute schon richtig gelobt?

Endlich Montag! (Folge 3 in KW 04)

Willkommen in einer neuen Woche voller Möglichkeiten, die Leistung anderer Menschen anzuerkennen. Gerade in schwierigen Zeiten ist es so wichtig, uns gegenseitig gute Energie zu geben, um die großen Herausforderungen im Großen wie im Kleinen meistern zu können. Ich stehe noch unter dem Eindruck des Gelöbnisses von Kamala Harris und Joe Biden, mit dem die Welt eine große Hoffnung verbindet. Ein “Gelöbnis”, eine “Verlobung” und das “Lob” haben den gleichen Wortstamm. Wir geloben, uns in Zukunft gut und verlässlich zu verhalten und wir loben die erbrachte Leistung oder auch die Bemühungen auf dem Weg zum Ziel. Es ist eine der stärksten Motivationsquellen. 

Haben Sie heute schon einen Menschen in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld gelobt? Leider folgen wir oft der unausgesprochenen Regel: “Nicht geschimpft ist gelobt genug.” Es ist eine traurige Floskel, denn sie entspricht so gar nicht unserer Natur. Wenn wir mit Menschen schimpfen, werden sie kleiner. Wenn wir sie loben, werden sie größer.

Leider meinen manche Menschen, größer werden zu können, indem sie andere kleiner machen. Es ist die Sicht unreifer Menschen. Reife Menschen wissen, dass sie selber wachsen, indem sie andere Menschen fördern. Das Lob ist die einfachste und wirksamste Form dieser Förderung. Dabei können auch Fehler gemacht werden, denn Lob ist eine Form des Feedbacks und folgt den gleichen Regeln:

  1. Loben Sie das Verhalten und die Leistung, nicht die Person oder ihre Eigenschaften. Wenn es um die Person und ihre Eigenschaften geht, bringen Sie Ihre Wertschätzung oder Ihre Liebe zum Ausdruck, die immer bedingungslos sein sollte. Das ist ein noch größeres Zeichen der Zuwendung, aber ein anderes Thema, das anderen Regeln folgt. Beim Lob geht es um ein Verhalten und nicht um eine Eigenschaft. Wenn wir eine Eigenschaft loben, dann handelt es sich um ein Kompliment. Im professionellen Umfeld ist das ein drittes und auch sehr heikles Thema, da berufliche Interessen sehr schnell mit privaten vermischt werden können.
  2. Konzentrieren Sie sich im Beruf also auf das Loben. Es kommt meistens zu kurz und wir alle haben hier sehr viel Potenzial. Daher loben Sie das gute Verhalten anderer Menschen gerne sehr viel häufiger.
  3. Bedenken Sie beim Lob die unterschiedlichen Denkstile der Menschen. Ein rationaler Mensch möchte anders gelobt werden als ein emotionaler Mensch. Das Lob selbst ist eine gute Idee, aber es geht auch um das „Wie?”.
  4. Achten Sie bei Ihrem Lob auf die Selbstsicherheit des Menschen, den Sie loben. Selbstsichere Menschen gehen anders mit Lob um als unsichere Menschen. Dosieren Sie Ihr Lob und unterstreichen Sie bei unsicheren Menschen Ihre ehrliche Absicht.
  5. Loben Sie ehrlich, offen und realistisch. Die Art, ein Lob auszusprechen, verrät mehr über den Charakter des Menschen, der lobt, als über den, der gelobt wird.
  6. Vermeiden Sie ein vergleichendes Lob, denn wenn Sie das Verhalten eines Menschen über das eines anderen Menschen stellen, vermitteln Sie automatisch auch einen Tadel (das Gegenteil von Lob) und zerstören damit die gute Energie, die Sie geben möchten. 
  7. Loben Sie nicht nur den Erfolg, sondern auch den Weg dorthin. 

 

Wenn wir regelmäßig andere Menschen loben, dann werden Korrekturen des Verhaltens (negatives Feedback) wesentlich besser angenommen. Wenn wir wissen, dass unser gutes Verhalten regelmäßig anerkannt wird, dann nehmen wir auch Kritik eher an und empfinden sie als das was sie ist: eine Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Eine konkrete Idee:
Machen Sie heute eine Liste mit all den Dingen, die in Ihrem Umfeld gut gemacht werden. Schreiben Sie die Namen der Menschen dahinter, bei denen Sie sich für diese Leistung bedanken möchten und dann machen Sie die Woche zu einer “Woche des Lobes”.

Hier einige Formulierungen, die Ihnen dabei helfen:

„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für …. zu bedanken. Ich finde die Leistung, die Sie in dem Bereich … erbringen, sehr gut.”

„Das Projekt ist eine Herausforderung und Sie leisten durch Ihre Arbeit und Ihr Engagement einen großen Beitrag, dass es uns gelingen wird.”

„Du bist jeden Tag so freundlich am Telefon, das gibt mir immer ein gutes Gefühl. Ich freue mich sehr darüber.”

An dem Beispiel Tolles Ergebnis, genau so habe ich es mir gewünscht!” wird deutlich, dass wir eine gute Zielerreichung sehr wohl loben sollen. Aber auch auf dem Weg dorthin sind positive und anerkennende Formulierungen sehr motivierend.

„Tadeln ist leicht, deshalb versuchen sich so viele drin; mit Verstand zu loben, ist schwer; darum tun es so wenige. - Anselm Feuerbach

Zeigen Sie also jetzt viel häufiger Ihre kluge Art, anderen für ihre Leistung einen Applaus zu geben. Je besser dies gelingt, desto wirksamer und fröhlicher wird die Stimmung im Team sein. Die Anerkennung für gut geleistete Arbeit ist und bleibt eine der größten Quellen ehrlicher und empathischer Motivation.

Machen Sie die Woche zu einer “Woche des Lobes”.

(Und machen Sie dann nächste Woche weiter.)

 

Welche Leistungen verdienen diese Woche ein ehrliches Lob?

a.)…

b.)…

c.)…

d.)…

e.)…

 

Wem möchten Sie Ihre Wertschätzung entgegenbringen?

Neben dem Lob gibt es die Wertschätzung, die sich auf die ganze Person bezieht. Jedes Teammitglied braucht Wertschätzung, die nicht verdient werden muss. 

Schön, dass du Teil des Teams bist.”

Im privaten Bereich (und nur hier) geht es neben dem Lob und der Wertschätzung vor allem um Liebe und Komplimente. Es ist eine gute Idee, diese Woche außerdem dafür zu nutzen, es den Menschen, die wir lieben, auch zu sagen. Komplimente kann es hier nicht genug geben, denn jeder geliebte Mensch freut sich über ein liebes und ehrliches Wort. 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

VERANTWORTUNG

VERANTWORTUNG

  1. Verantwortung ist kein Wert, sondern eine Haltung.
  2. Lebensführung – für sich selbst Verantwortung übernehmen.
  3. Erziehung – für Kinder verantwortlich sein.
  4. Führung – für andere Verantwortung tragen.
  5. Unternehmertum – Wirtschaft braucht Verantwortung.
  6. Gemeinschaft – Verantwortung ist die Grundlage einer freien Gesellschaft.

Dieser Impuls ist eine Zusammenfassung meines Vortrages “Verantwortung – eine der stärksten Stärken”. Für diejenigen, die an diesem Thema großes Interesse haben, gibt es diesen CDI auch in einer Langfassung. Aber auch die Kurzfassung ist etwas länger geworden. 

1.

„Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft
geben fürs Leben die richtige Haltung.”
Dietrich Bonhoeffer

Verantwortung ist die Grundlage der Freiheit. Ohne Verantwortung wird jede Freiheit zur Anarchie. Und ohne Freiheit wird Verantwortung zu einem theoretischen Appell. Wir übernehmen nur dann Verantwortung, wenn wir eine Situation auch beeinflussen können. Dafür brauchen wir die Freiheit, entscheiden und gestalten zu können. Da ich mich intensiv mit dem Thema Unternehmertum beschäftige, liegt das Thema nahe. Gute Unternehmen sind anständig und tragen Verantwortung. Leider gibt es viele schlechte Unternehmen, selbst wenn sie berühmte Namen tragen, mächtig sind und viel Geld verdienen. Es ist die Aufgabe eines Unternehmens, Geld zu verdienen, aber es ist auch seine Aufgabe, Verantwortung zu tragen.

Daher ist Verantwortung mehr als nur ein Wert. Verantwortung ist eine Haltung, die alle Menschen verbindet, die in Freiheit leben wollen.

2.

„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun”
Molière

Die Grundlage eines Lebens in Freiheit ist die Übernahme von Verantwortung für sich selbst. Abhängigkeiten bieten den scheinbaren Vorteil, anderen die Schuld für die eigene Situation geben zu können. Dieses Verhalten ist weit verbreitet, aber es ist kein Zeichen der Reife und Souveränität. So müssen wir uns zuerst selbst fragen: Sind wir bereit, die Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen? Das ist eine der zentralen Fragen unseres Lebens. Leider stellen sich wenige Menschen diese Frage und noch weniger beantworten sie mit einem leidenschaftlichen “Ja”. Denn wer das will, der findet immer einen Weg. Wer es nicht will, wird immer einen Grund finden. Diese Gründe bieten uns eine scheinbare Sicherheit. Scheinbar deswegen, weil Sicherheit immer eine Illusion ist. Wer die Freiheit liebt, für den gibt es keine Sicherheit. Und wer die Sicherheit liebt, für den gibt es keine Freiheit. Das Leben ist in diesem Punkt ebenso einfach, wie konsequent. Wir müssen uns entscheiden und dann mit dieser Entscheidung leben – in aller Konsequenz.

3.

„Hilf mir, es alleine zu tun.”
Maria Montessori

Wir tragen auch Verantwortung für andere Menschen. Bei der Erziehung ist es unsere Aufgabe, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich ein Kind entfalten kann, Selbstsicherheit gewinnt und beschützt möglichst viel ausprobieren darf. Als Eltern werden wir alle in diese Situation geworfen, oft ohne ihr gewachsen zu sein. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die Kunst ist es, diesen kleinen Menschen, die voller Potenzial sind, auf Augenhöhe und mit Liebe zu begegnen. Dabei ist es unsere Verantwortung, in liebevoller Konsequenz den Kindern Flügel zu verleihen. Fliegen müssen sie letztlich selber. Es ist wohl eine der schwersten Aufgaben und wir müssen uns auch mit Momenten des Scheiterns abfinden. Verantwortungsvolle Eltern geben in jedem Moment ihr Bestes und kümmern sich um ihre Kinder. Das Wechselspiel zwischen einem klaren “Nein” zu bestimmten Verhaltensweisen und dem bedingungslosen “Ja” der Liebe ist der Weg verantwortlicher Erziehung. 

4.

„Macht ist Pflicht – Freiheit ist Verantwortlichkeit.”
Marie von Ebner-Eschenbach

Führung im Gegensatz zur Erziehung wirkt auch auf Menschen, die ihre Persönlichkeit bereits ausgebildet haben. Es ist nicht unsere Aufgabe, andere Menschen zu verändern. Es ist sicher unsere Verantwortung, ihr Potenzial richtig einzusetzen und zur Entfaltung zu bringen. Daher bezieht sich ein gutes Feedback auch auf das Verhalten und nicht auf die Person. Einem Menschen in unserem Team gehört unsere Wertschätzung und unser Interesse. Das ist eine Grundlage der Führung. Führung ist eine Dienstleistung und kein Privileg. Leider wird häufig mit Macht geführt und diese oft missbraucht. Wer Titel und Weisungsbefugnisse benötigt, hat eine geliehene Autorität, die so schnell verblasst, wie sie verliehen wurde. Menschen mit natürlicher Autorität sind Vorbilder, indem sie souverän auf der Basis von Werten führen, inspiriert von einer Vision, für die es sich lohnt, jeden Tag das Beste zu geben. Menschen, die in dieser Haltung führen, übernehmen Verantwortung und wirken positiv auf andere Menschen. Wir tragen immer dann Verantwortung, wenn wir uns kümmern. Und gute Führungskräfte kümmern sich um ihr Team. 

5.

„Aktiengesellschaft: raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung
ohne persönliche Verantwortung.”
Ambrose Bierce

Wirtschaft ohne Verantwortung ist wie ein Wald ohne Bäume. Es entsteht eine Wüste, die eine gesunde Gesellschaft unmöglich macht. Viele gute und verantwortungsbewusste Unternehmen haben hier bereits viel bewegt, aber der Weg, den wir vor uns haben, ist noch weit. Zu viele Einzelinteressen haben der Gemeinschaft geschadet und dazu geführt, dass große und starke Unternehmen Vergangenheit sind. Die Wirtschaft ist immer ein Teil der Kultur einer Gesellschaft, sie steht nicht über ihr. Die Idee des freien Kapitalismus hat ebenso wenig funktioniert, wie die des Kommunismus oder Sozialismus. Mit der sozialen Marktwirtschaft sind wir schon weit gekommen, aber auch sie kommt aktuell an ihre Grenze. Freiheit wurde verspielt, weil Unternehmen nicht bereit gewesen sind, die Verantwortung für die große Idee “Wohlstand für alle” zu übernehmen. Der deutsche Mittelstand ist dabei zu einem großen Teil der Fels in der Brandung. Unternehmen, die bereits seit Jahrhunderten bestehen und sich in Familienbesitz befinden, konnten nur überleben, indem sie immer bereit gewesen sind, Verantwortung zu tragen. Sie haben sich nicht gefragt, was andere tun, um ihren Wohlstand zu vergrößern. Sie fragten sich, was sie selbst dazu beitragen können, möglichst vielen Menschen nützlich zu sein. Das Konzept der Zukunft heißt “Humane Marktwirtschaft” und hat das Ziel, eine freie Marktwirtschaft zu gestalten, die bereit ist Verantwortung zu tragen. Es gibt viel zu tun, aber gerade das ist gut für gutes Unternehmertum. Diese Idee zu fördern und Unternehmen dabei zu helfen, langfristig und verantwortungsbewusst erfolgreich zu sein, ist der Sinn des SchmidtColleg und meines unternehmerischen Handelns. 

6.

„Öffentlichkeit, Öffentlichkeit, Öffentlichkeit –
ist der größte moralische Machtfaktor in unserer Gesellschaft.”
Joseph Pulitzer

Die große Gemeinschaft von Menschen in Form einer Gesellschaft, einer Nation oder eines Staates ist für die Menschheit seit Jahrtausenden die größte Herausforderung. Wenn wir dabei über eine freie Gesellschaft sprechen, so wird diese immer das größte Potenzial haben, aber auch immer am schwierigsten zu gestalten sein. Der Schlüssel zum Erfolg ist die innere Haltung der Verantwortung eines jeden einzelnen Bürgers. Je mehr Menschen bereit sind, Verantwortung für eine Gemeinschaft zu übernehmen, desto friedlicher, freiheitlicher, freundschaftlicher und fröhlicher wird diese Gesellschaft sein. Was passiert, wenn statt Verantwortung der Eigennutz regiert,  konnten wir uns in den letzten Jahren in einer der ältesten Demokratien ansehen. Wir konnten den Weg in eine Diktatur erahnen, wie sie es sie noch vielfach auf diesem Planeten gibt. Die große Vision einer freien und offenen Gesellschaft, die in Verantwortung verbunden ist, bleibt die Utopie, für die es sich zu kämpfen lohnt. Dabei lag das Schicksal noch nie so offenkundig in unseren Händen wie heute. Es ist jetzt die Zeit, in der die Menschheit als Ganzes entscheidet, wie die Zukunft der eigenen Spezies aussehen wird. Wir sind klug genug und haben einen moralischen Kompass entwickelt, der uns den Weg zeigen kann. Aber viele Riffe liegen in stürmischer See noch vor uns. Umso wichtiger werden umsichtige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten sein. Wohin uns unmoralische Führer gebracht haben, konnten wir sehen – damals wie heute. Führung ohne Anstand ist Verführung. Daher ist eine werteorientierte Gesellschaft die Grundlage des Wohlbefindens für alle. Es ist eine realistische Utopie oder auch eine utopische Realität, die vor uns liegt. Wir sind es, die darüber entscheiden und niemand sonst. Wenn es einen großen Nutzen der Pandemie gab, dann ist es die Erkenntnis, dass wir die großen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, nur gemeinsam lösen können, als eine Gemeinschaft, die verstanden hat, dass Freiheit nur durch Verantwortung langfristig möglich ist.

Persönliche Botschaft

Persönliche Botschaft

„Stehen wir zusammen, indem wir Abstand halten.
Nach jeder Krise kommt ein neuer Aufschwung und
nach jedem Getrenntsein kommt eine neue Gemeinschaft.”
Cay von Fournier

Liebe Kunden und Freunde des SchmidtColleg,

die aktuelle Situation ist herausfordernd für uns alle, für unsere Unternehmen und unsere Familien. Gemeinsam überwinden wir auch diese große Krise. Daher wende ich mich mit diesen Worten an unsere Kunden und Interessenten.

Wir gehen davon aus, dass unsere Seminare ab März wieder starten, sind aber darauf vorbereitet, dass es erst im April so weit ist.

Derzeit gibt es noch einige Unsicherheiten und die von der Regierung getroffenen Maßnahmen dienen unser aller Gesundheit. Gerade bei einer derartigen Pandemie ist Vorsicht besser als Nachsicht. Es ist ein Wettlauf, den wir gewinnen werden, wenn wir alle voller Verantwortung und Fürsorge zusammenstehen. Einschränkungen des öffentliches Lebens wird es wahrscheinlich bis Ostern geben und wir können verstehen, dass viele mit einem Seminar oder einem Workshop bis nach Ostern warten möchten. 

Wie Sie sich sicher denken können, ist diese Zeit auch für das SchmidtColleg eine ganz besondere Herausforderung. Aber wir sind gut aufgestellt und haben ein exzellentes Team, das die ganze Zeit extrem motiviert durchgehalten hat und auch weiter durchhalten wird. Wir sind dankbar für dieses Team und die vielen treuen und loyalen Kunden, die auch in dieser Zeit zu uns stehen. DANKE! 

Finanziell sind wir so aufgestellt, dass wir diese Krise auch noch 2021 und 2022 durchstehen könnten. Das SchmidtColleg bleibt ein verlässlicher Partner für unsere Kunden, die gerade jetzt gute Energie und Zuversicht brauchen. Dafür haben wir auf unserer Webseite einen täglichen Impuls etabliert, der für alle kostenlos zur Verfügung steht. Zusätzlich gibt es die Kolumne „Endlich Montag“ und unseren „EnergieImpuls“, die ebenfalls allen unseren Kunden zur Verfügung stehen und gute UnternehmerEnergie vermitteln.

Gebuchte Seminar können selbstverständlich kostenlos umgebucht werden. Wir werden die entsprechenden Möglichkeiten zur Verfügung stellen. ZUSÄTZLICH WIRD ES BIS OSTERN AUCH DIVERSE ONLINE-ANGEBOTE GEBEN. Sprechen Sie uns an. Zudem bieten wir besondere Angebote für die Zeit, in der viele Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten. Gewähren Sie möglichst vielen Menschen die Arbeit von zu Hause aus. Je weniger Kontakte wir haben, desto eher werden wir diese Krise überwinden. Stehen wir zusammen, indem wir Abstand halten. Nutzen wir die Möglichkeiten, die wir haben.

Wir sind davon überzeugt, dass uns diese Krise alle stärker und widerstandsfähiger machen kann, denn es liegen auch viele Chancen in der aktuellen Zeit. Ganz nach dem Motto „Schwere Zeiten sind gut für gute Unternehmer*innen“. 

Der deutsche Mittelstand ist gut aufgestellt. Wir wissen aber auch um die Probleme ganzer Branchen. Wir gehören ja dazu. Zusätzlich haben die Branchen, die derzeit sehr viel Leistung erbringen können, ihre eigenen Herausforderungen. Für alle bietet UnternehmerEnergie, das nun in der neuen Version 5.0 vorliegt, einen großen und sinnvollen Nutzen. 

Bald wird es wieder losgehen – bereiten Sie Ihr Unternehmen und Ihr Team darauf vor, denn der Faktor „Mensch“ ist und wird zum Erfolgsfaktor No. 1. Sichern Sie sich daher jetzt unsere begrenzten Seminarplätze oder Tage mit unseren Trainern und Coaches für Ihr Unternehmen. Für die meisten Angebote haben wir unser Bonus-Programm von 15 Prozent bis Ostern verlängert, um unseren Kunden nützlich zu sein und eine exzellente Leistung zu einem ganz besonderen Preis zu bieten.

Investieren Sie jetzt in Werte, Wert und das Wachstum Ihres Unternehmens.
Denn es gibt eine Zeit nach Corona und es wird eine sehr gute Zeit voller Möglichkeiten. 
Gemeinsam sind wir mit Abstand am stärksten!

Ihr

Cay von Fournier
und das ganze SC-Team 

UmsetzungsEnergie

UmsetzungsEnergie

„Eine Idee ist noch keine Innovation oder Veränderung,
erst die Umsetzung macht sie dazu.
Daher ist die Umsetzung der entscheidende Erfolgsfaktor.”
Cay von Fournier

Nach nun zwei Wochen Erfahrung mit den CDIs möchte mich an zwei Wochentagen immer einem bestimmten Thema widmen. An jedem Freitag steht der CDI unter dem Thema “Umsetzung von UnternehmerEnergie” und an jedem Sonntag widme ich mich einem Wert. Letzten Sonntag stand die “Souveränität” im Mittelpunkt. Am kommenden Sonntag wird es um den korrespondierenden Wert der “Verantwortung” gehen. Zu diesem Thema gibt es auch einen Vortrag von mir. 

Heute geht es im ersten Umsetzungs-Impuls um die zentrale Frage, wo und wie man überhaupt mit UnternehmerEnergie beginnen soll.

Das Lehrwerk beginnt im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis mit einer Checkliste zu den einzelnen Themen. Hier werden alle Module aus dem System UE 5.0 abgefragt – Ist dieses Modul interessant, existiert es schon, soll es eingeführt werden und von wem? – so lauten die Fragen sinngemäß.

Schritt #1: Ausfüllen der Checkliste “Umsetzung UnternehmerEnergie”.

Das Ergebnis ist ein erster Überblick über die Nützlichkeit der einzelnen Module für das Unternehmen, um das es bei der Betrachtung geht. 

Schritt #2: Ausfüllen der UnternehmensAnalyse (kurz).

Im Teil “Steuerung” findet sich die kurze UnternehmensAnalyse, die aus 16 konkreten Fragen besteht, die auch visualisiert werden können. Die sogenannte “Analyse-Spinne” ist eine Form der Darstellung, die dadurch entsteht. Aus dieser Grafik geht auf den ersten Blick hervor, wo das Unternehmen bei den Themen “Strategie” (Planung und Kunden), “Führung” (Mitarbeiter) , “Management” (Organisation) und “Steuerung” (Controlling) gut aufgestellt ist und wo es ein deutliches Entwicklungspotenzial gibt. Die Aussage ist immer eine subjektive und entsteht aus der Sicht desjenigen heraus, der die Analyse durchführt.

Schritt #3: Beteiligung mehrere Führungskräfte an der UnternehmensAnalyse (kurz).

Wenn mehrere Menschen diese Analyse durchführen, so entsteht aus mehreren subjektiven Meinungen eine wesentlich objektivere Meinung. Das sind die ersten Schritte, die jedem Unternehmen einen individuellen Eindruck davon geben, was in diesem Jahr an strategischer Arbeit “am” Unternehmen zu tun ist. Folgende Haupt-Szenarien ergeben sich meiner Erfahrung nach aus einer solchen Übung. Sie sind immer Gegenstand der ersten Beratung bezüglich der Umsetzung von UnternehmerEnergie: 

Defizit-Szenario (Szenario #1)

Aus der Analyse ergeben sich Themen, bei denen es derzeit ein deutliches Defizit gibt. Diese Themen, die ein Unternehmen dringend angehen sollte, lassen sich an den Spitzen der Analyse ablesen, die nach innen gerichtet sind. Die Problemlagen sind vielfältig. Oft betreffen sie ein fehlendes Leitbild und dadurch fehlende Orientierung. Manchmal geht es um fehlende Ziele und damit auch eine fehlende Messbarkeit der Leistung. Aktuell leidet in vielen Unternehmen die Unternehmenskultur durch fehlende gemeinsame Zeit. In manchen Unternehmen wird ein deutlicher Bedarf an Führungskompetenz festgestellt. Wenn die aktuelle Profitabilität ein Problem darstellt, dann kann dies an der Kostenstruktur, fehlenden Umsätzen oder einer optimierbaren Preisstrategie liegen. Das sind nur Beispiele, aber sie zeigen, dass dieses Szenario ein sehr guter Startpunkt für die Umsetzung von UnternehmerEnergie ist.  

Wachstums-Szenario (Szenario #2)

Die Analyse zeigt, dass ein Unternehmen gut aufgestellt ist, aber derzeit mit Problemen des Wachstums (Finanzierung, Mitarbeiter, Organisation, Führung) zu kämpfen hat. Oft zeigt sich das am Mangel an guten Mitarbeitern. Der Bereich “Mitarbeiter-Marketing” und “Mitarbeiter-Orientierung” gehört häufig zu den ersten Schritten bei der Umsetzung von UnternehmerEnergie. Aber es kann genauso deutlich werden, dass die aktuelle Organisation nicht bereit für ein deutliches Wachstum ist. Hier empfehle ich andere erste Schritte bei der Umsetzung. 

Erfolgs-Szenario (Szenario #3)

Das ist ein ganz besonderes Szenario, denn oft ergibt die Analyse auch, dass ein Unternehmen derzeit gut aufgestellt ist. In einer Zeit der schnellen Veränderung, kann aus einem solchen Gefühl heraus auch eine Gefahr entstehen. Etwa wenn wir uns auf den Erfolgen von gestern ausruhen und uns nicht die Frage stellen, was wir für zum Meistern der Zukunft brauchen. Viele mittelständische Unternehmen erleben gerade Defizite bezüglich der Digitalisierung. Andere versäumen es, neue Kanäle zu ihren Kunden oder gar neue Märkte zu erschließen. Wenn man bewusst das Szenario #7 (Zufriedenheit) wählt, dann ist das eine konkrete Entscheidung, die keine weiteren Maßnahmen benötigt, aber eine Gefahr birgt, die bewusst akzeptiert wird. In diesem Szenario #3 empfehle ich die Arbeit an einem neuen und inspirierenden Leitbild. Daneben ist die Strategiearbeit in Form einer guten Periodenzielplanung diesem Unternehmen anzuraten.  Auf diesem Weg bleibt auch ein gutes Unternehmen fit für die Zukunft.

Exzellenz-Szenario (Szenario #4)

Zeigt die Analyse, dass ein Unternehmen gut aufgestellt ist und nicht weiter quantitativ, sondern qualitativ wachsen möchte, entscheidet es sich für den Weg zur Exzellenz. Dieser ist ganz klar als “ewiger Weg” beschrieben, denn jedes Unternehmen kann sich qualitativ permanent verbessern. Für diese Unternehmen ist jedes Thema spannend, da sie sich in jedem Bereich permanent verbessern möchten. Hier empfehle ich die neuen Formen der dynamischen Analysen. 

Nachfolge-Szenario (Szenario #5)

Bei manchen Unternehmen treffe ich auf einen guten Status der Entwicklung. Es sind reife Unternehmen, wie sie zahlreich im deutschen Mittelstand vertreten sind. Bei diesen Unternehmen stellt sich allerdings die Frage der Nachfolge recht dringend, da entweder die Unternehmer*innen sich zurückziehen wollen oder sich zentrale Führungskräfte in den nächsten Jahren in den Ruhestand verabschieden. Diesen Unternehmen empfehle ich dringend ein umfangreiches Projekt “Nachfolge” aufzusetzen, bei dem es sich um ein ganzheitliches Projekt handelt. 

Es hat eine große persönliche Dimension: Was wollen die Senior*innen und was wollen die Junior*innen? Hier spielt oft auch der Unterschied zwischen den Generationen und ihren Ansprüchen eine Rolle. Die zweite große Dimension ist eine strategische, denn es gibt zahlreiche Optionen und Formen der Nachfolgeregelung. Die dritte Dimension betrifft die unternehmerische Kompetenz der nachfolgenden Generation. Und weitere Dimensionen beziehen sich auf die Kompetenzen Führung und Management (Organisation). Es ist ein wichtiges Szenario, dass sich auch aus einer guten UnternehmensAnalyse ergeben kann. 

LebensBalance-Szenario (Szenario #6)

Manchmal stellt sich als Ergebnis der Analyse eine sehr gute Unternehmenssituation mit Wachstum und weiteren Wachstumspotenzialen dar. Das Unternehmen läuft gut und die Stimmung im Team ist motivierend. Die Zahlen stimmen nicht nur, sondern sind gut wie noch nie – aber den Unternehmer*innen geht es persönlich nicht gut. Sie gesund, aber entweder ausgepowert oder haben ganz einfach zu wenig Freude im Leben. Auch bei einem Unternehmen sollte es so sein, dass es Freude am Leben schenkt und diese Freude nicht wegnimmt. Die Realität sieht aber oft anders aus. Hier ist der erste Teil von UnternehmerEnergie sehr wichtig, der persönliche Teil. Bei allen Möglichkeiten, die ich habe, was möchte ich daraus machen? Das ist die zentrale Frage in einem solchen Szenario. 

Zufriedenheits-Szenario (Szenario #7)

Das ist das Szenario, in dem alles gut ist und die Unternehmer*innen mit der Situation zufrieden sind. Es bedarf hier keiner Korrektur, nur einem “sich bewusst machen” dass alles läuft. Und wenn es läuft, dann kann ein guter Coach nur den Tipp geben: “Laufen lassen!” Am besten nicht intervenieren und sich auch nicht einreden lassen, dass es anders sein muss. Wenn einem die Risiken des Szenarios #3 dabei bewusst sind und man eine Antwort auf die kritischen Fragen der permanenten Veränderung hat, dann freue ich mich immer sehr über solche Situationen. So wie es nicht immer einen Arzt braucht, braucht es in vielen Situationen auch keinen Coach. Der einzige Tipp wäre hier, die Kompetenzen auch der jungen Führungskräfte und Mitarbeiter entsprechend weiterzuentwickeln. 

Die Wiedergeburt einer stolzen Nation

Die Wiedergeburt einer stolzen Nation

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.”
Hermann Hesse

Es ist der Tag nach dem Tag der großen Freude, und wir alle stehen unter dem Eindruck eines guten, würdigen, warmen und menschlichen Neuanfangs in den USA. Wir erleben gerade den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Das ist ermutigend für die ganze Welt, denn ich wünsche diese Energie allen Nationen und auch allen Unternehmen, die sich gerade in der Krise befinden. 

Wie viele gute Zeitungen es tun, so möchte auch ich heute meinen Beitrag leisten, das wunderschöne Gedicht von Armanda Gorman zu verbreiten. Es sind Worte, die vielen aus dem Herzen sprechen und die Gabe der jungen Schriftstellerin ist es, die Gefühle der Menschen in Worte zu kleiden. Sie spricht von dem geschundenen Amerika und den Brücken, die es nun gilt, wieder aufzubauen. Solche Brücken sind auch in Europa wichtig und auf allen Kontinenten unseres schönen Planeten, denn wir alle können jeden Tag einen kleinen Beitrag leisten, den Ort, an dem wir leben, ein kleines bisschen besser zu machen. 

Das ist es, was ich mit “positiver Energie” meine und ein Beispiel solch positiver Energie findet sich in diesen Zeilen. Nur unweit des Ortes, an dem Amanda Gorman das Gedicht zur Amtseinführung von Joe Biden und Kamala Harris vortrug, sprach am 28. August 1963 Martin Luther King von seinem Traum, dass weiße und farbige Kinder eines Tages Hand in Hand spielen werden. Mehr als 57 Jahre sind seitdem vergangen und gestern haben wir erleben dürfen, wie dieser Traum nun beginnt, Wirklichkeit zu werden. 

Wir müssen wieder mehr Mut haben, zu träumen, denn jeder Fortschritt und jede Errungenschaft der Menschheit war zuerst ein Traum. Meist ein sehr unrealistischer Traum. Aber glücklich werden die Menschen sein, die dazu bereit sind, zu träumen und die erleben dürfen, wie diese Träume Wirklichkeit werden.       

„Der Hügel, den wir erklimmen“ 

von Amanda Gorman

Mr. President, Dr. Biden, 
Madam Vice President, Mr. Emhoff, 
Bürger Amerikas und der ganzen Welt,

wenn es Tag wird, fragen wir uns, wo wir Licht zu finden vermögen, 
in diesem niemals endenden Schatten?

Den Verlust, den wir tragen, ein Meer, das wir durchwaten müssen.

Wir haben dem Bauch der Bestie getrotzt.
Und wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden bedeutet.
Und dass die Normen und Vorstellungen von dem, was gerecht ist,
nicht immer Gerechtigkeit ist.
Und doch gehört die Morgendämmerung uns, noch ehe wir es wussten.

Irgendwie schaffen wir es.
Irgendwie haben wir es überstanden und bezeugten eine Nation, 
die nicht kaputt ist, sondern einfach unvollendet.

Wir, die Nachfahren eines Landes und einer Zeit, in der ein dünnes, schwarzes Mädchen,
das von Sklaven abstammt und von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen wurde,
davon träumen kann, Präsidentin zu werden, nur um sich selbst in einer Situation zu finden, 
in der sie für einen vorträgt.

Und ja, wir sind alles andere als lupenrein, alles andere als makellos,
aber das bedeutet nicht, dass wir uns bemühen, eine Gemeinschaft zu bilden, die perfekt ist.

Wir bemühen uns, eine Einheit zu erreichen, die ein Ziel hat.
Ein Land zu erschaffen, das sich allen Kulturen, Farben, Charakteren und menschlichen Lebensverhältnissen verpflichtet fühlt.
Und so richten wir unsere Blicke nicht auf das, was zwischen uns steht,
sondern auf das, was vor uns steht.
Wir schließen die Kluft, weil wir wissen, dass wir, um unsere Zukunft an erste Stelle zu setzen,
zuerst unsere Differenzen beiseite legen müssen.

Wir legen unsere Waffen nieder, damit wir unsere Arme nacheinander ausstrecken können.
Wir wollen niemandem schaden und Harmonie für alle.

Lasst die Welt, wenn sonst auch sonst nichts, sagen, dass dies wahr ist:
Dass wir, selbst als wir trauerten, wuchsen
Dass wir, selbst als wir Schmerzen hatten, hofften
Dass wir, selbst als wir ermüdeten, es weiter versucht haben
Dass wir für immer verbunden sein werden, siegreich.

Nicht weil wir nie wieder eine Niederlage erleben werden,
sondern weil wir nie wieder Spaltung säen werden.

Die Heilige Schrift sagt uns, dass wir uns vorstellen sollen,
dass jeder unter seinem eigenen Weinstock und Feigenbaum sitzen soll
und keiner ihnen Angst machen soll.

Falls wir unserer eigenen Zeit gerecht werden,
dann wird der Sieg nicht in der Klinge liegen,
sondern in all den Brücken, die wir gebaut haben.

Das ist das Versprechen: Der Hügel, den wir erklimmen,
wenn wir uns nur wagen, denn Amerikaner zu sein, ist mehr als ein Stolz, den wir erben,
es ist die Vergangenheit, in die wir treten und wie wir sie reparieren.

Wir haben eine Macht gesehen, die unsere Nation eher zerstören würde,
als sie zu heilen, unser Land zu zerstören, wenn es dazu führe, Demokratie zu verzögern.
Und dieser Versuch war fast erfolgreich.

Doch auch wenn Demokratie von Zeit zu Zeit verzögert werden kann,
kann sie niemals dauerhaft besiegt werden.
In diese Wahrheit, in diesem Glauben, vertrauen wir.
Denn obwohl wir unsere Augen auf die Zukunft richten,
hat die Geschichte ihre Augen auf uns gerichtet.
Dies ist die Ära gerechter Wiedergutmachung.

Wir fürchteten zu Beginn, wir fühlten uns nicht bereit, 
Erben einer solch schrecklichen Stunde zu sein,
doch in ihr fanden wir die Kraft, ein neues Kapitel zu schreiben,
uns selbst Hoffnung und Lachen zu schenken.

Also während wir uns einst fragten, wie wir jemals diese Katastrophe überstehen könnten,
fragen wir jetzt: Wie könnte eine Katastrophe jemals uns überstehen?
Wir werden nicht zurück zu dem marschieren, was war,
sondern auf das zugehen, was sein wird.

Ein Land, das zwar verletzt, aber dennoch intakt ist, gütig, aber kühn, wild und frei.
Wir werden uns nicht umdrehen oder durch Einschüchterung unterbrechen lassen,
weil wir wissen, dass unsere Untätigkeit und Trägheit
das Erbe der nächsten Generation sein wird.
Unsere Fehler werden zu ihren Lasten.

 

Aber eines ist sicher: Wenn wir Barmherzigkeit mit Macht verbinden
und Macht mit Recht, dann wird Liebe unser Vermächtnis
und Veränderung das Geburtsrecht unserer Kinder.

Also lasst uns ein Land hinterlassen, das besser ist als das, welches uns hinterlassen wurde.
Mit jedem Atemzug aus meiner bronze gegossenen Brust,
werden wir diese verwundete Welt in eine wundersame verwandeln.
Wir werden uns von den Gold beschienenen Hügeln des Westens erheben,
wir werden uns aus dem Wind gepeitschten Nordosten erheben,
in dem unsere Vorfahren zum ersten Mal die Revolution verwirklichten,
wir werden uns aus den von Seen gesäumten Städten des Mittleren Westens erheben,
wir werden uns aus dem sonnengebräunten Süden erheben,
wir werden wieder aufbauen, uns versöhnen und erholen,
und jeden bekannten Winkel unserer Nation und jede Ecke, die unser Landes genannt wird.

Unser Volk, vielfältig und schön, wird aufstreben, zerschunden und schön.
Wenn der Tag kommt, treten wir aus dem Schatten heraus, entflammt und ohne Angst.

Die neue Morgendämmerung erblüht, wenn wir sie befreien.
Denn es gibt immer Licht,
wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen,
wenn wir nur mutig genug sind, es zu sein.

Ein Tag großer Freude

Ein Tag großer Freude

„Mit Kummer kann man allein fertig werden,
aber um sich aus vollem Herzen freuen zu können, muss man die Freude teilen.
Mark Twain

Es ist ein Tag der großen Freude und ich erlebe ihn an dem gleichen Ort, an dem mich die Wahl des 45. amerikanischen Präsidenten vor gut vier Jahren schockiert hat. Ich glaube, so wie mir erging es damals mehr als der Hälfte der Amerikaner und gefühlt 95 Prozent der Europäer.  Die Popular Vote ging damals mit mehr als zwei Millionen Stimmen an Hillary Clinton. Es wären deutlich bessere Jahre für Amerika und für die Welt geworden. 

Aber heute bricht eine neue Zeit an und ich möchte meine Freude teilen. Viele hundert Unfassbarkeiten, die jede für sich ein Skandal gewesen sind, musste die Welt ertragen und die Frage bleibt: Warum ist das so? Warum sind Menschen so verblendet? Warum hätten wir beinahe einen neuen Bürgerkrieg der USA im 21. Jahrhundert erlebt? Ich mag die USA sehr und habe dort gearbeitet. Die amerikanische Kultur unterscheidet sich von der europäischen. Das habe ich vor mehr als 25 Jahren gelernt. 

Aber die Entwicklung der letzten vier Jahre entsprach nicht der offenen und freien Gesellschaft der USA. Die amerikanische Identität ließ es vorher zu, unterschiedliche Identitäten in einer freiheitlichen Gesinnung zu vereinen. Sie war geprägt von Gemeinsamkeit und Verbindung, nicht von Unterschieden und Spaltung. Als gleich am Anfang Fakten zu “alternativen Fakten” wurden, begann eine neue, dunkle und düstere Zeit, die mich mehr an das Mittelalter erinnerte, als an ein fortschrittliches Jahrhundert. Wir haben mit angesehen, wie aus einer Demokratie Schritt für Schritt eine Diktatur hätte werden können. Und wir können uns nur sehr schwer ausmalen, wie düster eine solche Diktatur geworden wäre. 

In Deutschland hatten wir bereits ein solch düsteres Kapitel und ich bin wirklich froh, dass etwas Ähnliches der USA und der Welt nun erspart geblieben ist. Wir sollten die Lektion jetzt lernen. Ein charakterlich, intellektuell und in Bezug auf seine Aufgabe völlig überforderter Mensch hatte vier Jahre Zeit, seinen eigenen Narzissmus zu leben, so wie es alle Diktatoren machen. Die Welt wurde dadurch zu einem schlechteren Ort. Er wird eingehen in die Geschichte als der mit Abstand schlechteste, dümmste und narzistischste Präsident der USA. Einen schlechteren könnte sich weder die USA, noch die Weltgemeinschaft leisten. 

Der angerichtete Schaden für die USA ist groß und es wird mehr als vier Jahre dauern, diesen Schaden zu reparieren. Ich wünsche dem ehrlich gewählten 46. Präsidenten Joe Biden und seiner Vizepräsidentin Kamala Harris viel Kraft, Gesundheit und Erfolg für wiedervereinte USA und eine bessere Weltgemeinschaft. Die Aufgaben, die vor ihnen liegen sind enorm, aber sie werden es mit guter Energie schaffen. Dem abgewählten Verlierer wünsche ich viele gute Golfrunden. Er kann sich jetzt seiner einzigen Kompetenz widmen, wobei gemunkelt wird, dass er sogar bei diesem schönen Spiel lügt und betrügt. Aber wie sollte es auch anders sein. Ich freue mich jedenfalls sehr, dass heute eine neue Zeit anbricht. 

Scheinwelten – jeder lebt in seiner Realität

Scheinwelten – jeder lebt in seiner Realität

Hattest du schon mal einen Traum, Neo, der dir vollkommen real erschien?
Was wäre, wenn du aus diesem Traum nicht mehr aufwachst.
Woher würdest du wissen, was Traum ist und was Realität?

Matrix
von  Morpheus

“Matrix” ist einer meiner Lieblingsfilme. Ich finde es faszinierend, wie hier mit dem Thema “Realität” gespielt wird. Der Film zeigt die unterschiedliche Wahrnehmung von Realität und Fakten. Aktuell schafft eine komplexe Medienwelt ganz unterschiedliche Wahrheiten in der Gesellschaft. Der Tag an dem Fakten zu “alternativen Fakten” wurden hat unsere offene und freie Gesellschaft verändert. Wenn selbst Beweise nicht mehr zählen, befördern wir uns zurück ins Mittelalter, in dem düstere Geschichten wichtiger waren, als das Streben nach Wahrheit. Solche Geschichten dienten immer der Machterhaltung. Erst die Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert bereitete diesem Treiben ein Ende und brachte uns Wohlstand und Fortschritt. Wir laufen gerade Gefahr, diesen Fortschritt zu verspielen und uns in unserer Reife zurückzuentwickeln. 

Die jüngsten Bilder aus den USA machten dies deutlich. Aber auch in unserer Wirtschaft, getrieben durch ein modernes Marketing, nimmt die Bedeutung von Geschichten wieder zu. Die Verpackung wird wichtiger, als der Inhalt. Fakten treten in den Hintergrund und Fiktionen in den Vordergrund. So entstehen Scheinwelten, die den Blick auf das Wesentliche verstellen. Das Streben der Wissenschaft nach neuen Erkenntnissen beruht ebenso auf Fakten und Beweisen, wie das Streben eines guten und ehrlichen Journalismus. Nicht umsonst gibt es einen Berufsethos, der dieses Streben sicherstellen möchte. 

Eine Strategie, die genau diese Fakten und Beweise in Frage stellt und sie durch erfundene Geschichten und Lügen ersetzt, ist extrem gefährlich. Auch in der Wirtschaft sind wir auf dem Weg in eine zunehmend virtuellen Welt, den wir aufmerksam gehen müssen. Der Wert einer Sache wird immer relativer durch eine ausufernde Vermehrung und Virtualisierung des Geldes. Unsere Währungen sind nicht mehr an den realen Wert des Goldes gekoppelt und dadurch entstand eine finanzielle Scheinwelt. Der fiktive Wert unserer Weltwirtschaft ist um ein Vielfaches größer geworden, als der reale Wert. Daher laufen Unternehmen auch Gefahr sich mehr auf Umsatz und Bewertungen zu konzentrieren, als auf den wirklichen Nutzen, den sie für Kunden, Mitarbeiter und unsere Gesellschaft bieten. 

Wir werden im 21. Jahrhunderts eine neue Aufklärung brauchen. Dabei wird echtes Unternehmertum eine besonders große Rolle spielen. Es geht hier um ehrlichen Nutzen, anstatt um vage Versprechen. Wir sollten wieder zurück zur echten Kaufmannsehre finden, denn egal ob es sich um unser eigenes Leben, um unsere Beziehungen, unsere Unternehmen, oder unsere Gesellschaft handelt. Ein ehrlicher Blick in den Spiegel ist die einzige Grundlage einer nachhaltigen Weiterentwicklung. 

Die Welt ist oft eine ganz andere, wenn wir uns für die richtige Pille entscheiden, so wie im Film: 

“Ich versuche deinen Verstand zu befreien, Neo. Aber ich kann dir nur die Tür zeigen. Hindurchgehen musst du alleine.”

Energie Impuls KW 03 2021

ENERGIE IMPULS FÜR KW 03

Einleitung von Cay von Fournier zum neuen Energie Impuls Format:

Es ist offensichtlich, dass wir unsere Welt mit unseren Gedanken, Visionen und Zielen gestalten. Gedanken sind Energie, die uns auch in der Wissenschaft fasziniert. Ist es nicht spannend, wie aus etwas materiellem (unser Gehirn) etwas immaterielles (unser Geist) entsteht. Diese Faszination führt dazu, dass wir uns viel mehr mit unseren Gedanken beschäftigen. Unsere Gefühle erschaffen eine Stimmung und so sollten wir uns sowohl mit unseren Gedanken, wie auch mit unseren Gefühlen, beschäftigen.

An welchen Gedanken arbeite ich in dieser Woche besonders?

“Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.”

– Talmud

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?