Energie Impuls KW 02 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 02

Empfehlung:

Die Kompetenz der Lebensführung bezieht sich auf die drei Zeitformen, die miteinander interagieren. Zum einen werden wir alle immer Lernende sein, wenn es um die Gestaltung unseres Lebens geht. Viele Menschen sind zufrieden und das ist gut so. Sie sind auf einem Level der Reife angekommen, der für sie in Ordnung ist. Andere Menschen wollen sich gerne weiterentwickeln und haben ein offenes Mindset, wenn es um die nächste Ebene der Reife geht. Für diese Gruppe von Menschen steht die Erkenntnis »Wer bin ich?« im Fokus – ein antiker Weg zur Selbsterkenntnis. 

»Wie will ich in der Gegenwart leben?« ist eine zweite wesentliche Frage der Gegenwart. Die Antwort entscheidet über die Qualität unseres Lebens. Und die Frage der Zukunft »Was will ich?« ist die Quelle unserer Visionen und unserer Leidenschaft für das Leben. Wenn die Vision groß ist, sind viele alltägliche Probleme klein. Wenn wir keine Visionen haben, dann fällt es oft schwer, unserem Leben einen Sinn zu geben. 

Welche Frage und welche Zeit (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) sind für Sie gerade relevant?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Umsetzung

Endlich Montag! (KW 02) Umsetzung

 

Willkommen in dieser neuen Woche, die zweite im Jahr 2023. Bei vielen stellt sich der Alltag wieder ein und so wie es uns im letzten Jahr gegangen ist, dass wir uns am Ende noch sehr gut an den Anfang erinnern können, so wird es uns auch in diesem Jahr gehen. Also machen wir das Beste aus den 365 Tagen, von denen schon wieder acht Tage vergangen sind. Wir starteten letzte Woche mit dem naheliegenden Thema “Ziele”. Heute geht es gleich um die Umsetzung, denn einige der letzte Woche formulierten Ziele werden heute schon wieder etwas in Vergessenheit geraten sein. Daher steht in diesem “Endlich Montag”-Newsletter eine Übung an, wie wir eine gute Voraussetzung schaffen, unsere Ziele auch wirklich umzusetzen. 

Welche Werte verbinden Sie mit dem Thema “Umsetzung”?

Disziplin? Konsequenz? Ausdauer? Klarheit? Engagement? Ambition? Kraft?

Wir alle haben unsere Herausforderungen mit dem Thema “Umsetzung”. Das hat einen guten Grund, denn wir Menschen lieben Gewohnheiten und viele unserer Ziele hätten zur Folge, dass wir einige lieb gewonnene Gewohnheiten verändern müssten. Wenn das ein einfacher, rationaler Prozess wäre, dann wäre es eine sehr einfache Aufgabe. Aber die Realität sieht anders aus. Veränderung ist eine Aufgabe und meistens auch eine große Herausforderung. So beginnen wir mit den Umsetzungs-Werten:

Disziplin ist der Sieg unseres Willens über unsere Gewohnheiten. Alles beginnt bei einem Gedanken und die Qualität unserer Gedanken entscheidet nun einmal über die Qualität der Umsetzung. Daher ist es sinnvoll, sich genau jetzt ein Ritual zu schaffen, durch das wir mit unseren zentralen Zielen verbunden bleiben. Machen Sie vielleicht eine einfache Liste, die Sie bei sich haben – digital oder per Papier. Wichtig ist, dass wir jederzeit eine gute Übersicht über unsere Ziele haben, die zu persönlichen Projekten geworden sind.

Konsequenz ist die Tatsache, dass Gedanken und Vorsätze, die wir haben, auch ganz konkrete Folgen auslösen. Alles Neue beginnt durch eine Tat und danach durch viele weitere Taten. Was ist eine Tat, die Ihr aktuelles Ziel unterstützt? Wir nennen diese Tat eine Maßnahme, die wir uns jetzt für jede Woche eintragen. Beginnen Sie sehr praktisch mit einer Wochenzielplanung. Fangen Sie am besten gleich damit an und nehmen Sie sich ein paar Minuten, um über die Woche nachzudenken, die vor Ihnen liegt.

Ausdauer ist eine Tugend, die wir nicht nur im Sport für unseren Körper brauchen. Hier wissen wir sehr gut, dass Ausdauer trainiert werden muss. Warum sollte es für unseren Geist anders sein? Geistige Ausdauer braucht Training.

Klarheit ist eine Eigenschaft unseres Geistes. Oft machen wir uns zu wenig Gedanken über ein wichtiges Thema und lassen dieses Thema damit automatisch im Nebel. Sie kennen vielleicht das kleine Spiel, das Wort Nebel einmal rückwärts zu lesen. Durch diese Übung machen wir uns die Bedeutung von Klarheit bewusst. Das so entstehende LEBEN hat nichts mit NEBEL zu tun. Hier gibt es gleich ein ganz konkretes Werkzeug aus dem Lehrwerk UnternehmerEnergie.

Engagement und Ambition sind zwei Worte, die häufig synonym verwendet werden, obwohl sie eine unterschiedliche Bedeutung haben. Gerade bei der Umsetzung von Zielen ist Engagement von großer Bedeutung. Mit welcher Energie gehe ich an das Thema? Mit wie viel Energie verfolge ich das Thema? Engagement spielt bei der Zielerreichung eine große Rolle. Etwas schwieriger wird es bei dem Thema Ambition. In einem Unternehmen habe ich diesen Wert gerade als einen besonders wichtigen Wert kennengelernt. Das hat aber auch damit zu tun, dass es sich um ein internationales Unternehmen handelt. In der englischen Sprache ist “ambition” sehr viel näher an dem Engagement, denn “engagement” hätte eine leicht andere Bedeutung. In der deutschen Sprache hat Ambition sehr viel mit Ehrgeiz zu tun. Menschen verfolgen hier primär ihre eigene Entwicklung und sehen Ziele dann eher als Mittel zum Zweck. Das ist eine gefährliche Situation. Menschen können engagiert sein, ohne Ambitionen zu haben. Oder sie können sehr ambitioniert sein, ohne das entsprechende Engagement zu zeigen. Hier würde ich immer den ersten Fall bevorzugen. Wichtig ist aber, dass große Ziele auch ein großes Engagement brauchen.

Kraft ist neben der Ausdauer und dem Engagement eine dritte Voraussetzung für die Erreichung von Zielen. Manchmal geht es auch darum, etwas mehr zu leisten als gerade nötig. Das braucht Kraft und durch diese Kraft erreichen Sie auch große Ziele. 

Das konkrete Werkzeug heißt “EnergiePlan” (Seite 281 ff.) und die Übersicht der EnergiePläne (Seite 279). Diese Übersicht schafft Klarheit und der Energieplan schafft die nötige Konsequenz. Bevor wir uns darüber unterhalten, warum Ziele nicht erreicht werden können, möchte ich davor die Frage stellen: “Gibt es einen Energieplan”.

 

Eigentlich wollte ich heute über die beruflichen Ziele sprechen, aber zur beruflichen Jahreszielplanung komme ich nächste Woche. 

Starten Sie diese Woche am besten mit Ihren ersten EnergiePlänen. Ich wünsche Ihnen eine gute Woche voller Klarheit und Konsequenz. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Exklusive Verlängerung: Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir uns dazu entschieden, die Winteraktion noch einmal zu verlängern. 

Das bedeutet: Wie bereits angekündigt, gelten unsere neuen Preise seit dem 01.01.2023. Wenn Sie sich aber jetzt noch innerhalb der Verlängerung entscheiden, sparen Sie erneut 15 % auf UnternehmerEnergie, FührungskräfteEnergie und die Führungskräfteausbildung.Nur jetzt ein letztes Mal bis zum 31. Januar 2023 noch 15 % Ermäßigung auf unsere beliebten Seminare sichern! Hier finden Sie alle weiteren Informationen:

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 01 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 01

Empfehlung:

Es ist wohl der berühmteste Satz aus dem »Kleinen Prinzen« und er hat schon viele Menschen bewegt. Wir sind nicht nur analytisch und rational, sondern wir sind ebenso intuitive und emotionale Wesen. Dabei ist es immer gut, sich in schwierigen Situationen auf ein weiches Herz zu besinnen. 

Welche Kämpfe wollen wir wirklich kämpfen und welche Ungerechtigkeiten sind wir bereit zu erdulden? Wenn wir uns immer wieder die Zeit nehmen, um auch mit dem Herzen zu sehen, werden wir ganz bestimmt ein schönes Leben leben. Am Ende zählen immer nur die guten und friedlichen Bilder. 

Wo brauchen Sie in Ihrem Leben diese Woche mehr Herz und weniger Verstand?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Ziele

Endlich Montag! (KW 01) Ziele

 

Willkommen in diesem frischen und neuen Jahr 2023. Ich wünsche uns allen, dass es ein schönes und vor allem friedliches Jahr wird. So viele Herausforderungen stehen an und ich gehe mit guter Energie in dieses neue Jahr. Nehmen Sie sich Zeit für sich, um auch mit guter Energie zu starten. Ich habe in meinem Leben schon einige Neujahrstage erlebt und eben auch Start-Situationen mit schlechter Energie. Es war dann kein Wunder, dass es auch keine so guten Jahre wurden. Das ist Lebenserfahrung. Sorgen Sie daher für einen guten Start. Der heutige “Endlich Montag” soll Ihnen dabei helfen.

Das Thema “Ziele” zum Jahresstart ist naheliegend. Wenn uns der Kalender ein neues Jahr zeigt, dann haben viele Menschen den ganz natürlichen Reflex, sich über Ziele und auch gute Vorsätze Gedanken zu machen. Meistens sind diese guten Vorsätze nach wenigen Tagen Makulatur und wir fallen in unsere alten Gewohnheiten zurück. Sie werden das selber schon erlebt haben. Versuchen wir es daher dieses Jahr etwas anders und starten das Jahr mit wenigen, aber dafür gut durchdachten Zielen. Bleiben wir heute im persönlichen Bereich. Das Unternehmen nehmen wir uns für nächste Woche vor.

Tipp # 1 für das neue Jahr: Starten Sie mit einer guten Energie. Nehmen Sie sich wirklich Zeit, um über die Ziele nachzudenken, die Ihnen wirklich am Herzen liegen. 

Oft denken wir nebenbei über unsere Ziele nach, ohne uns große Zeit zu nehmen und uns wirklich Gedanken zu machen. Die Energie, die wir in diesem Moment spüren, ist wichtig für die Umsetzung unserer Ziele. Für so viele Themen nehmen wir uns konzentrierte Zeit. Bei unseren eigenen Zielen machen wir das allerdings nicht so. Private Ziele bedeuten eine Arbeit “an” unserem Leben. In einem Workshop im alten Jahr verursachte ich hier einen kleinen “Aha”-Effekt, denn es ist allen Anwendern von UnternehmerEnergie sehr gut bewusst, dass es sich bei der Umsetzung um eine Arbeit “an” unserem Unternehmen handelt. Aber es gibt auch eine Spiegelung auf unser eigenes Leben, also eine Arbeit “an” unserem eigenen Leben, das wir in großen Teilen gestalten können. Wir können unsere Freizeit planen, uns Gedanken machen, wohin wir verreisen wollen (hier klappt das mit den Zielen recht oft und müsste nur auf andere Lebensbereiche übertragen werden), welchen Sport wir durchziehen wollen, mit welchen Menschen wir wirklich Zeit verbringen wollen und wie wir mit unseren Finanzen umgehen wollen. Letztlich braucht jedes Thema unseres Lebens seine eigene Zeit. Ziele dienen nun dazu, sich diese Zeit zu nehmen, um Ergebnisse zu erzielen.

 

Tipp # 2 für das neue Jahr: Schreiben Sie Ihre privaten Ziele auf.

Das ist ein sehr banaler Tipp, ich weiß, aber ich weiß auch, wie oft das nicht gemacht wird.

Unser Unternehmen planen wir in der Regel schriftlich, aber das für uns so wichtige Leben haben wir im Kopf. Machen Sie es dieses Jahr einmal anders. Nutzen Sie die persönliche Jahreszielplanung aus dem Lehrwerk UnternehmerEnergie (Seite 85ff). Vielleicht prüfen Sie dabei, ob es Ihnen schon gelungen ist, eine persönliche Periodenzielplanung zu formulieren. Diese können Sie auf der Seite 79ff. finden. 

 

Tipp # 3 für das neue Jahr: Nutzen Sie ein System für Ihre Ziele. 

Es ist nun schon wieder zwei Jahre her, als ich das neue System “20h neue Zeit” entworfen habe. In diesem System geht es um alle diese Themen. Dafür habe ich sogar ein eigenes Journal entworfen, das Sie beim SchmidtColleg bekommen können. In diesem Journal steht eine genaue Anleitung. Unter anderem beschreibe ich das 8F-Modell, das Sie jetzt sehr gut für Ihre schriftliche Jahreszielplanung nutzen können.

Definieren Sie für jeden Lebensbereich genau ein wichtiges Ziel, das Sie auf jeden Fall erreichen wollen. Folgende Lebensbereiche werden in dem 8F-Modell beschrieben:

  1. Frieden: Was will ich für meinen inneren Frieden im nächsten Jahr tun?
    Beispiel: Meditieren lernen oder mit Yoga beginnen.
  2. Freude: Was will ich für meine Hobbys tun?
    Beispiel: Mehr Zeit für Reisen einplanen. (konkrete Wochenenden)
  3. Familie: Was ist ein wichtiges Ziel für die Familie?
    Beispiel: Regelmäßige Familienabende (konkret einplanen).
  4. Freunde: Was möchte ich für meinen Freundeskreis tun?
    Beispiel: Regelmäßige Treffen, oder eine Reise mit Freunden.
  5. Fitness: Was möchte ich für meine Gesundheit tun?
    Beispiel: Abnehmen, Ernährung umstellen oder konkrete Sport-Ziele
  6. Finanzen: Was möchte ich für meine finanzielle Situation tun?
    Beispiel: Einen Betrag …. investieren oder Kosten reduzieren.
  7. Firma: Was ist das wichtigste Ziel im beruflichen Bereich?
    Beispiel: Ein konkretes Projekt abschließen. 
  8. Fortbildung: Was will ich konkret für meine Fortbildung tun?
    Beispiel: Fachliche Kompetenz erweitern oder eine Sprache lernen.

Mit diesem Modell decken Sie alle Lebensbereiche ab. Innerhalb dieser Bereiche haben wir ganz verschiedene Rollen. Es ist auch eine gute Idee, sich hier seine Rollen klarzumachen. 

 

Nächste Woche machen wir uns dann ein paar Gedanken über die Umsetzung dieser Ziele und wie es gelingen wird, dran zu bleiben. 

Wir wünschen ein gesundes neues Jahr – voller Klarheit und guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier & das Team vom SchmidtColleg

 

Die Termine im 1. Quartal 2023:

  • 25. – 27. Januar 2023 (Nbg./ Fürth) (Bereits ausgebucht!)
  • 15. – 17. Februar 2023 (Dresden)
  • 22. – 24. März 2023 (Essen)

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Reflexion

Endlich Montag! (KW 52) Reflexion

 

Willkommen an diesem schönen 2. Weihnachtsfeiertag. Ich werde heute in dem schönen Panorama Hotel in Bad Häring ankommen, wo wir vor einigen Jahren den AlpenCampus abgehalten haben (3x – 2017, 2018, 2019) – dann kam Corona und die Welt war eine andere. Vielleicht wird es in einem Jahr wieder einen AlpenCampus geben. Für meine Familie und mich bedeutet diese Ankunft eine Woche Auszeit, in der ich auch möglichst wenig auf mein Handy sehen werde. Diese Zeit bedeutet aber auch: Zeit zu haben – für mich und meine Lieblingsmenschen. Wer sind Ihre Lieblingsmenschen? Eine erste Frage, die mich gleich zu diesem letzten Thema führt. Über Weihnachten habe ich ja letzte Woche geschrieben. Heute geht es um ein anderes wichtiges Thema: Reflexion.

Vielleicht nutzen Sie die Zeit so, wie ich es vorhabe, um bis zum Jahreswechsel einmal innezuhalten und sich selbst in den Spiegel zu sehen.

Wie ist dieses Jahr gelaufen? Was ist gut gewesen? Spüre ich die Dankbarkeit dafür? Erfolge sollten nicht nur errungen werden, sondern sie sollten auch gefeiert werden. Was davon habe ich zu verantworten? Was ist mir vom Schicksal geschenkt worden? 

Wir haben das SchmidtColleg wieder voll auf Kurs gebracht, nach zwei sehr harten Jahren Corona. Dafür bin ich vor allem meinem Team und unseren treuen Kunden sehr dankbar. Wir haben tolle neue Produkte entwickelt und Sie dürfen gespannt sein, was im nächsten Jahr alles auf Sie wartet. Auch freue ich mich bei der durchaus großen Belastung über meine Gesundheit, die nicht nur in meinen Händen liegt. Auch dafür bin ich sehr dankbar. Immer wenn wir an die Dinge denken, die gut laufen, sollten wir uns automatisch die Frage stellen, ob wir dafür dankbar sind. Wir sollten uns auch fragen, welche Menschen einen großen Beitrag geleistet haben und ihnen danken. Nutzen Sie die Zeit, um Ihrem Team zu danken und viele Einzelleistungen zu loben und wertzuschätzen. Das kommt im Alltag in der Regel zu kurz. Sagen Sie in diesen Tagen viel öfter “Danke”.

Was lief vielleicht nicht so gut im letzten Jahr? Was habe ich daraus gelernt? Jeder Erfolg ist das Ergebnis vieler Misserfolge, aus denen wir etwas gelernt haben. Damit schöpfen wir auch aus unseren Misserfolgen gute Energie, indem wir sie nicht als Niederlage, sondern als Lektion sehen. 

Und so sind Sie mitten im Thema Reflexion. Setzen Sie sich bewusst noch keine Ziele, sondern nutzen Sie die Zeit, um zurückzublicken und dankbar zu sein oder zu lernen. Viel zu schnell schauen wir immer in die Zukunft. Die Zeit zwischen den Tagen (Weihnachten und Neujahr) nutze ich am liebsten in stillen Stunden, um das Jahr noch einmal auf mich wirken zu lassen. Es war für mich persönlich ein sehr schnelles Jahr. Eigentlich sind alle Jahre recht schnell Vergangenheit, aber für das Jahr 2022 fällt mir dies besonders auf. Wie war das bei Ihnen?

Es ist üblich, dass Zeitungen einen Rückblick über das Jahr geben. Das mag helfen, aber ich beuge mich hier viel lieber über meinen Kalender – das 20h-Journal 😉 – und mein Tagebuch (das ich in diesem Jahr zu selten geschrieben habe – vielleicht deswegen ein sehr schnelles Jahr). Auch denke ich an all die vielen tollen Menschen, die ich neu kennenlernen durfte. Und an die Menschen, die ich bereits kannte und mit denen ich besondere Stunden erleben durfte. Auch denke ich an die mir lieben Menschen, für die ich zu wenig Zeit hatte. Das alles sind wertvolle Gedanken der Reflexion. Wir leben nur in der Gegenwart. Aber wir können diese Gegenwart nutzen, um dankbar zu sein und um zu lernen.    

Schließen Sie in Frieden mit diesem Jahr ab. Ein Jahr der Krisen und Herausforderungen. Es gibt sie wieder, die Inflation. Und es gibt ihn leider auch wieder, den Krieg in Europa. Viele Sorgen, die wir daraus entstehen lassen könnten. Aber lassen Sie vielleicht ganz bewusst solche Gedanken der Sorgen vorbeiziehen. Nehmen wir das starke und stolze Volk der Ukraine als Vorbild. Ich hatte mich in diesem Jahr darüber geärgert, dass manche Intellektuelle diesem Volk das Recht auf Freiheit abgesprochen haben. Aber ich habe mich auch darüber gefreut, wie viel Hilfe diese starken Menschen bekommen haben. Es ist immer eine Frage der Blickrichtung. Wie alle vernünftigen Menschen wünsche ich mir und vor allem ihnen Frieden – aber einen Frieden in Freiheit. Diese beiden Werte zählen neben der Freude zu meinen drei Kernwerten. Und einmal mehr habe ich gelernt und verstanden, wie wichtig Werte sind und wie sehr wir für diese auch bereit sein sollten, zu kämpfen. Vielleicht nutzen Sie die Zeit der Reflexion auch dazu, um über Ihr eigenes Leitbild nachzudenken. Ein Blick in das Lehrwerk UnternehmerEnergie ist voller Inspirationen für die Reflexion. Dafür haben wir viele Fragen formuliert. Was ist Ihre Lieblingsfrage aus dem Lehrwerk?

Da es letzte Woche etwas länger war, wird es diese Woche zum Jahresende etwas kürzer, mit einem einzigen, meinem sechsten, Weihnachts-Tipp:

Mein sechster Weihnachts-Tipp: Nehmen Sie sich Zeit zur Reflexion.

Schreiben Sie Ihre Gedanken auf. Starten Sie Ihr persönliches Tagebuch. Sitzen Sie einfach nur an einem schönen Ort und spüren Sie die Zeit, die so kostbar ist, denn Sie spüren dann den Stoff, aus dem unser Leben gemacht ist. 

Frohe Weihnachten!

Ihr

Cay von Fournier & das Team vom SchmidtColleg

 

PS: Und einen guten Rutsch – Und nutzen Sie bis zum 31.12. unsere Weihnachtsaktion.

Die Termine im 1. Quartal 2023:

  • 25. – 27. Januar 2023 (Nbg./ Fürth) (Bereits ausgebucht!)
  • 15. – 17. Februar 2023 (Dresden)
  • 22. – 24. März 2023 (Essen)

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 51 2022

ENERGIE IMPULS FÜR KW 51

Empfehlung:

Das Zitat ist berühmt geworden, weil es uns die Vergänglichkeit unseres Lebens vor Augen führt. In der Renaissance wurde das Individuum als Teil einer Gemeinschaft wiederentdeckt. In den dunklen Jahren des Mittelalters ging dieses antike Denken verloren und wurde nun „wiedergeboren”. Der Mensch wurde sich seiner Bedeutung als Individuum mit direktem Draht zu Gott erneut bewusst. Keine Kirche musste diesen Kontakt vermitteln, was letztlich die absolute Macht der Kirche beendete. Auch führten sich die Menschen der Bedeutung der Gegenwart vor Augen, was im Gedanken „carpe diem” zum Ausdruck kommt. Dieses Bewusstsein war immer sehr eng verbunden mit der Einsicht „memento mori”, also dem Wissen um unsere Sterblichkeit. Beide Grundprinzipien entstammen der Antike, die in der Renaissance zu neuem Leben erwachte und den Übergang vom düsteren Mittelalter zur modernen Neuzeit markierte. Bei einem Besuch in Florenz prägte ich mir eine Grabinschrift genau ein. Sinngemäß stand da die einfache Weisheit: „So wie Du jetzt bist, so ich einst war, und so wie ich jetzt bin, Du einmal sein wirst.” Die Vergänglichkeit ist ein guter Lehrer, der uns vermittelt, dass es im Leben um das Genießen und um das Loslassen geht. Die Mischung beider Fähigkeiten ist ein Baustein unserer eigenen Reife. Vielleicht nutzen wir die Tage zwischen den Jahren, um über die wesentlichen Themen des Lebens nachzudenken. Denn das vergangene Jahr hatte genug Banalitäten im Gepäck und es steht zu befürchten, dass es im kommenden Jahr auch so sein wird. 

Was sind für Sie die wesentlichen Gedanken im Leben?

Wie pflegen Sie Ihre mentale Gesundheit?

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Weihnachten

Endlich Montag! (KW 51) Weihnachten

 

Willkommen in der schönen Woche vor Weihnachten. Als ich mir Gedanken machte, worüber ich diese Woche schreiben möchte, entstand die Idee, allen Lesern des “Endlich-Montag”-Newsletters auf diesem Weg ein fröhliches, gesundes und glückliches Weihnachtsfest zu wünschen. Folgende Gedanken und Impulse gingen mir dabei durch den Kopf, von denen ich heute schreiben möchte:

1) Die Geschichte des Weihnachtsfestes.

Es lohnt sich, in einer der kommenden stillen Stunden den Eintrag “Weihnachten” in Wikipedia zu lesen. Hier finden sich alle geschichtlichen Details und Zusammenhänge. Der 25. Dezember wurde 274 n. Chr. von dem römischen Kaiser Aurelian als Sonnenfest dem römischen Gott “Sol” gewidmet. In der nordischen Kultur spielt gerade im dunklen Winter das Thema Licht eine große Rolle. Die christliche Religion übernahm dieses Fest 336 n.Chr. als eines ihrer Hauptfeste, durch das der Geburt von Jesus Christus gedacht wurde. Heute ist es eines der drei Hauptfeste der Christen. Es wurde von vielen Religionen und Kulturen adaptiert und abgewandelt. Interessant fand ich, dass es in Japan als etwas gefeiert wird, das bei uns dem Valentinstag entspricht. Paare widmen sich in romantischer Verbindung einander. In unserer Kultur ist es zu einem sehr schönen Familienfest geworden. Die hauptsächliche Kritik am Weihnachtsfest richtet sich gegen die Kommerzialisierung dieses Festes. Aus diesem Grund wäre es doch eine gute Idee, sich bewusst kleine Geschenke zu machen, über die wir uns aber ganz besonders viele Gedanken machen oder besonders viel Liebe (siehe zweiter Gedanke) hineinlegen, in dem etwas gebastelt, gemalt oder geschrieben wird.

Mein erster Weihnachts-Tipp: Schenken Sie etwas Kleines mit großer Liebe.

 

2) Das Fest der Liebe.

Weihnachten wird als Fest der Liebe bezeichnet. Es gibt sogar eine Serie mit diesem Thema (die ich noch nicht gesehen habe). Liebe zeigt sich in der Zeit, die wir mit anderen Menschen teilen und in der Verbundenheit mit diesen Menschen. Verbundenheit ist die Voraussetzung, durch die wir Liebe auch erleben können. Wir können Menschen auch lieben, ohne mit ihnen verbunden zu sein, aber das ist eine andere Form der Verbundenheit. Am Ende unseres Lebens werden wir zurückblicken auf alle schönen Bilder, die wir in unserem Leben gesammelt haben und dabei werden vielleicht auch einige Weihnachtsfeste sein, an denen wir wirklich mit Menschen, die wir lieben, verbunden gewesen sind.

Mein zweiter Weihnachts-Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für die Verbundenheit. 

 

3) Feste sollen wir auch feiern.

Was ein Fest ausmacht, sind die fröhlichen Momente und die Stimmung, in denen wir lachen können. Denken Sie bitte daran, wenn Sie Ihr Weihnachtsfest planen. Wie können wir unnötigen Stress vermeiden? Oft stehen die Mütter in der Küche und wollen, dass alle es schön haben. Daran ändert wohl die aktuelle Gender-Diskussion wenig. Die Väter könnten intensiv helfen. Oder wenn die Väter gestresst sind, dann könnten die Kinder helfen. Vielleicht machen wir Weihnachten zu einem Fest der gegenseitigen Hilfe. Viele Menschen engagieren sich an diesen Tagen für andere Menschen, denen es oft an Freude fehlt. Allen diesen Menschen möchte ich an dieser Stelle meinen Respekt aussprechen, denn sie haben das Wesen von Weihnachten verstanden. Allen gelangweilten Kindern (und auch den Eltern) empfehle ich dringend an Weihnachten das Handy auch mal wegzulegen und die Verbundenheit mit den Menschen zu genießen, die direkt vor einem sitzen. Die sozialen Medien bringen uns ferne Menschen näher, aber sie rücken auch nahe Menschen in die Ferne. Das passiert in der Regel durch Unaufmerksamkeit.

Mein dritter Weihnachts-Tipp: Machen Sie diese Weihnachten zu einem Fest der Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft. Verabreden Sie in der Familie eine handyfreie Zeit und gegenseitige Hilfe. Lassen Sie sich auf die Menschen ein, die Sie lieben und von denen Sie geliebt werden.

 

4) Nehmen Sie sich Zeit für sich selber.

“Me-Time” ist auch eine Möglichkeit, einige Stunden oder vielleicht Tage an Weihnachten oder zwischen den Tagen zu verbringen. So selten spüren wir uns selbst und nehmen uns Zeit für einen Menschen, den wir auch richtig (!) lieben sollten. Die falsche Selbstliebe wäre Narzissmus, die richtige wäre echte Liebe zu sich und seiner eigenen Person. Es gab ein Weihnachtsfest, das ich in meinem Leben alleine verbracht hatte. Zum einen waren es traurige Momente, zum anderen auch Momente der Kraft, in der sehr viel Veränderung in meinem eigenen Leben eingeleitet wurde. Wirklich große Veränderungen haben oft ihren Ursprung in den stillen Stunden unseres Lebens. Vielleicht nehmen Sie sich einmal wieder die ersten Seiten von UnternehmerEnergie vor. In diesen steckt sehr viel Selbsterkenntnis.

Mein vierter Weihnachts-Tipp: Nehmen Sie sich ruhig Zeit für sich selbst.

 

5) Hoffnung als Gefühl erleben.

Gerade in schweren Zeiten ist Hoffnung so wichtig. Hoffnung bezieht sich auf eine bessere Zukunft und entfaltet somit eine große Kraft für unser Leben. In meinem näheren Umfeld erlebe ich auch Menschen, die sich permanent in dem Schmerz der Vergangenheit befinden. Das ist manchmal ein Ergebnis einer schlechten Therapie, die der Meinung ist, wir könnten in der Vergangenheit die Lösung unseres Schmerzes finden. Das ist auch in der Medizin eine häufige Fehlannahme. In der Vergangenheit liegen oft Gefühle wie Schuld und Ohnmacht. So entstehen Opferrollen, die wir auch zur Weihnachtszeit vermeiden sollten. In der Zukunft liegen Kraft und Gestaltungswille. So gesehen ist Hoffnung nicht nur eine der drei christlichen Tugenden, sondern auch eine Säule guten Unternehmertums, wie wir es in UnternehmerEnergie vermitteln. Gerade in dunklen Stunden ist Hoffnung und Dankbarkeit so wichtig. Dankbarkeit als Quelle guter Energie, denn es gibt so viele Gründe, aus denen wir dankbar sein können. Und Hoffnung als gute Kraft für die positive Gestaltung der eigenen Zukunft. Daher auch mein fünfter Weihnachtstipp.

Mein fünfter Weihnachts-Tipp: Machen Sie dieses Weihnachtsfest zu einem persönlichen Fest der Dankbarkeit und Hoffnung. 

 

Den aufmerksamen Lesern meines Newsletters ist aufgefallen, dass ich eigentlich nicht direkt über die letzten zwei Werte meines letzten Newsletters geschrieben habe oder doch? Weihnachten ist ein Fest, an dem wir Aufmerksamkeit und Wertschätzung nicht nur als Worte verwenden, sondern gerade diese wichtigen Werte praktisch leben können.

Und nun wünscht das ganze Team vom SchmidtColleg Ihnen ein schönes Weihnachtsfest. Wir “sehen” uns hier am zweiten Weihnachtsfeiertag wieder. Vielleicht schreiben Sie mir ein kleines Feedback und Ihren Wunsch für das letzte Thema in diesem Jahr. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: 4 gute Gründe, jetzt Ihren Platz für UnternehmerEnergie im ersten Quartal 2023 zu sichern:

  1. Starten Sie direkt ins neue Jahr mit einem krisenfesten System für profitables Unternehmenswachstum.
  2. Es gibt nur noch wenige Plätze für die Seminare im 1. Quartal. (Januar ist bereits vollständig ausgebucht.)
  3. Sie können jetzt noch zum günstigsten Preis buchen – ab dem 01.01.2023 werden wir unsere Preise anpassen.
  4. Sie sparen auf diesen günstigen Preis sogar noch mal 15 % innerhalb unserer Weihnachtsaktion.

Die Termine im 1. Quartal 2023:

  • 25. – 27. Januar 2023 (Nbg./ Fürth) (Bereits ausgebucht!)
  • 15. – 17. Februar 2023 (Dresden)
  • 22. – 24. März 2023 (Essen)

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 50 2022

ENERGIE IMPULS FÜR KW 50

Empfehlung:

Das Wechselspiel von Geld und Charakter ist komplex und hat schon viele Philosophen beschäftigt. Prägt nun das Sein unser Bewusstsein oder unser Bewusstsein das Sein? Von der Antike bis zu Marx und den modernen Philosophen ist das immer wieder ein Thema und die Antwort kann wohl aus der Sicht eines einfachen Unternehmensberaters gegeben werden: Beides ist richtig. Denn Wohlstand hat uns in die Lage versetzt, uns den guten Werten zu widmen. An den Orten dieser Erde, die von Armut geplagt werden, ist das Sein schrecklich und viele gute Werte weichen der Notwendigkeit, zu überleben. Daher sollten wir sehr behutsam mit unserem Wohlstand umgehen – sowohl mit dem Wohlstand unserer Gesellschaft als auch mit unserem persönlichen Wohlstand. Er ist immer fragil gewesen und wird es auch bleiben. Daher ist das Zitat im Kern richtig, Geld fördert per se nicht den Charakter. In vielen Fällen kommen sogar negative Eigenschaften stärker zum Vorschein. Gierige Menschen werden noch gieriger und es ist ein offenes Geheimnis, dass an der Börse und in vielen Banken Gier als eine Art Tugend gesehen wird. „Gier ist gut”, das meinte ja schon Gordon Gekko im legendären Film „Wall Street”. Aber Gier ist eine Todsünde und wird auch eine solche bleiben, bestens geeignet, um eine Beziehung, ein Unternehmen und eine ganze Gesellschaft zu zerstören. Gier ist gelebter Egoismus und sie mag die persönliche Lage verbessern – aber nicht das Zusammenleben mit anderen Menschen.

So ist es das Wechselspiel von Erfolg und Glück, das ich an dieser Stelle und zum Ende des Jahres thematisieren möchte. 

Was macht Sie erfolgreich?

Was macht Sie glücklich?

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Mehr Verständnis wagen

Endlich Montag! (KW 50) Mehr Verständnis wagen

 

Willkommen in dieser schönen Woche. Das Jahr neigt sich zu Ende und ich habe meinen persönlichen Endspurt gut absolviert. So viele Eindrücke und Impulse der letzten Woche sind noch in meinem Kopf. Den ersten Tag am Schreibtisch nutze ich daher, um meine Gedanken zu ordnen, die Workshops nachzuarbeiten und jetzt etwas verspätet diesen “Endlich Montag” zu schreiben. Ein Coaching-Gespräch ist mir dabei noch ganz besonders im Kopf. Zwei Geschäftspartner, die beide gestandene Persönlichkeiten sind, haben sich bei mir übereinander intensiv beschwert und das mitten in einem Workshop. Uneinigkeit in einer Geschäftsführung oder einem Kreis von Gesellschaftern hat einen sehr negativen Einfluss auf die Kultur und Entwicklung in einem Unternehmen. Der Schaden, der dadurch entsteht, ist immens und übersteigt oft den potenziellen Gewinn eines Unternehmens. Gerade in einer Zeit vieler Herausforderungen können sich Unternehmen eine solche Uneinigkeit nicht mehr leisten. Zurück zu dem konkreten Beispiel: Ein Gebäudeprojekt wurde eingeweiht und der eine hatte ihn begleitet und fertiggestellt. Der andere hatte diese Arbeit aus seiner Perspektive überhaupt nicht geschätzt. Der andere Gesprächspartner beklagte sich sehr darüber, in das Projekt überhaupt nicht involviert gewesen zu sein. Er fühlte sich “nicht eingeladen” und denkt nun darüber nach, das Unternehmen zu verlassen. Beide hätten in der Zusammenarbeit ein riesiges Potenzial.

In dem gemeinsamen Gespräch habe ich beide Parteien zuerst gebeten, drei konkrete Stärken des anderen zu benennen. Dadurch wurde schnell ein positives Klima und der Boden geschaffen für das, um das es letztlich immer geht: Verständnis füreinander.

Bei dem anschließenden Gespräch stellten sich sehr schnell ganz einfache Fehler heraus, die in den letzten Jahren im gegenseitigen Verhältnis gemacht wurden. Man ging mit viel zu wenig Aufmerksamkeit an das gemeinsame Projekt. Auch fehlte über eine lange Zeit das Verständnis füreinander. Es entwickelte sich sehr schnell ein gutes Gespräch, das eine Basis für weitere Gespräche sein wird. Ein externer Begleiter und Coach hat hierbei viele Vorteile, denn er ist nicht in das Geschehen involviert. Einmal mehr wurde mir die Bedeutung unserer Arbeit – ob durch Seminare, Workshops oder Coaching – bewusst.

Daher denke ich heute mit Ihnen über ein paar Werte nach:

  • Gemeinschaft
  • Verständnis
  • Empathie
  • Aufmerksamkeit
  • Wertschätzung

Diese Werte sind das Fundament der sozialen Kompetenz eines Menschen. Ich habe bei der aktuellen Nachrichtenlage den Eindruck, dass diese Werte in unserer Gesellschaft auf dem Rückzug sind, was immense Konsequenzen hat. Bezogen auf ein Unternehmen fördern diese Werte den Zusammenhalt und die Wirksamkeit eines Unternehmens. Durch sie entsteht gute UnternehmerEnergie.

Gemeinschaft: Es geht zuerst um das Bewusstsein, dass es sich bei einem Unternehmen um eine Leistungsgemeinschaft handelt, wobei ich hier den Wortteil “Gemeinschaft” betonen möchte. Eine Gemeinschaft muss gepflegt werden. Dafür ist eine lebendige Unternehmenskultur zuständig, die in einem gelebten Leitbild immer wieder thematisiert werden muss. Die großen Herausforderungen schaffen wir nur gemeinsam. Das ist der Punkt, um den es geht. Gerade in der Inflation sollten sich alle in einem Unternehmen über die Bedeutung des Zusammenhalts und der Teamorientierung bewusst sein. Die Zeit ist günstig. Sagen Sie einander, wie wichtig die Gemeinschaft ist.

Verständnis: Ein guter Weg zu einer wirksamen und guten Gemeinschaft ist das gegenseitige Verständnis. Das unterscheidet ja gerade ein Team von einer Gruppe von Solisten. Die einzelnen Mitglieder arbeiten gut zusammen und schaffen zusammen deutlich mehr als die Summe einzelner Leistungen. Der beste Weg, um die Kooperation zu fördern, ist das gegenseitige Verständnis. Welche Bedürfnisse hat mein Gegenüber? Wenn ich anderen Menschen einen echten Nutzen bieten möchte, dann muss ich vorher verstehen, wie sie denken, fühlen und was sie wirklich brauchen. Lernen wir wieder einander zu verstehen, so verlernen wir am besten einander zu ärgern. Die Zeit vor Weihnachten ist eine gute Zeit, um dies aktiv zu üben.

Empathie: Empathie ist das Verständnis des Herzens. Es gibt immer ein rationales Verständnis und ein emotionales Verständnis. Bei dem Coaching Gespräch wurde schnell klar, wie sich die beiden Menschen missverstanden haben und welchen Schaden sie dadurch erzeugt haben. Es war aber wichtig, gegenseitig den Gedanken zuzulassen, dass es sich um eine persönliche Verletzung gehandelt hat. Daher ist es neben dem Verständnis auch wichtig, sich in sein Gegenüber hineinzufühlen. Das schafft eine starke Verbindung und mache Denkstile sind eher emotional und andere strukturiert und rational. Daher ist es auch wichtig, seinen eigenen Denkstil und den Denkstil des Gegenübers zu kennen, um solche Probleme lösen zu können. Üben Sie die nächsten Tage mehr Empathie, auch wenn es Ihnen gar nicht so sehr liegt. Sie werden merken, wie die Energie besser wird. Wir können mit unserem Herzen sehen, wenn wir das wollen. Probieren Sie es aus. 

Zusätzlicher Tipp für die Weihnachtszeit: Versuchen Sie viel intensiver andere Menschen zu verstehen und sich emotional in sie hineinzufühlen. Dann wird es ein noch viel schöneres Weihnachten. 

Über Aufmerksamkeit und Wertschätzung schreibe ich nächste Woche am besten. Es sind ebenso wichtige Werte für eine fröhliche und gute Gemeinschaft. 

Ich wünsche Ihnen eine verständnisvolle und empathische Woche in guter Energie. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Das perfekte Geschenk für Ihre Kund*innen: Der Tischkalender 2023

Möchten Sie Ihren Kund*innen und Mitarbeitenden … 

  1. … inspirierende wöchentliche Impulse … 
  2. … wertvolle Worte für jede Woche … 
  3. … und echten Mehrwert sowie Blickfang für den Schreibtisch schenken?

Dann bestellen Sie jetzt den Tischkalender 2023 des SchmidtColleg! Noch besser: Sie können die Tischkalender auf Wunsch sogar individualisieren – mit eigenem Deckblatt und Zwischenblättern. 

Bestellen Sie jetzt Ihre Stückzahl ganz einfach über folgenden Button: 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 49 2022

ENERGIE IMPULS FÜR KW 49

Empfehlung:

Vor ein paar Wochen haben wir über die Kurzfristigkeit von Begeisterung nachgedacht und die Leidenschaft als langfristige Quelle des Fortschritts entdeckt. Nun kommt die Hingabe hinzu. Die Liebe zu einer Tätigkeit und die Liebe zu einem Unternehmen. Für mich ist es das größte Geschenk, wenn ich nach einem Seminar das Feedback bekomme „Ich habe mich neu in mein Unternehmen verliebt.” – egal, ob der Satz von einem Eigentümer, einer Führungskraft oder einem Mitarbeiter ausgesprochen wird. Jeder besitzt eine wichtige Rolle und es ist eine Entscheidung, ob wir das, was wir tun, mit Leidenschaft und Hingabe tun. Dann nämlich wird eine Berufung daraus. Wenn wir das lieben, was wir tun, dann wird Freude unser permanenter Begleiter sein.

Ein anderer Aspekt schwingt in diesem Zitat mit: die persönliche Entwicklung. Denn wenn wir uns auf etwas einlassen, dann wachsen wir an den Aufgaben und werden Fähigkeiten erlernen, die wir vorher nicht besessen haben. Eine gute Hilfestellung ist hier das gelebte Leitbild, das unseren Blick immer wieder auf den Sinn und die Bedeutung unseres Handelns lenkt. Vielleicht ist es für das Unternehmen einen gute Idee, sich am Ende des Jahres mit dem Sinn, der Vision und dem Leitbild zu beschäftigen. Denn ein gutes Unternehmen ist immer auch ein gelebtes Leitbild. 

Wie gut leben Sie Ihr eigenes Leitbild?

Was können Sie diese Woche tun, um das Leitbild allen Beteiligten bewusst zu machen?

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?