Energie Impuls KW 07 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 07

Der Februar ist meist noch ein winterlicher Monat, den die Faschingszeit etwas erhellt. Alle freuen sich auf den Frühling nach dem dunklen Winter. Für mich ist der Februar der »Besinnungsmonat«.

Haben Sie durch die Übungen der letzten Wochen bereits ein bisschen mehr zu sich gefunden? Wenn nicht, dann greifen Sie die eine oder andere Idee noch einmal auf. Manchmal braucht es zwei Anläufe.

Nächste Woche beginnt die Fastenzeit. Passend dazu widme ich diese Woche dem Lebensbereich »Frieden«. Vielleicht haben Sie auch Lust, eine Fastenzeit zu beginnen und bis Ostern zu praktizieren? Ich verzichte zum Beispiel auf Alkohol. Aber auch der Verzicht auf Fleisch, Süßigkeiten, Zigaretten oder andere Dinge, die Ihnen wichtig sind, kann sinnvoll sein. Danach können wir sie dann umso mehr genießen.

 

Auf was würden Sie bis Ostern verzichten?

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Das perfekte Unternehmen

Endlich Montag! (KW 07) Das perfekte Unternehmen

 

Herzlich Willkommen in dieser sonnigen Woche. Ich schreibe aus der Schweiz, nachdem nun drei intensive Wochen mit Workshops und Seminaren hinter mir liegen. Ein paar Tage für Gedanken am Schreibtisch sind nun sehr schön und ich nutze die Zeit gleich an diesem sonnigen Sonntagabend, um über ein sehr spannendes Thema zu schreiben. Die letzten beiden Tage durfte ich ein tolles Unternehmen inspirieren, das eine besondere Vision hat: “Das perfekte Unternehmen sein.” 

Es hat mir sehr viel Freude bereitet, denn dieses Unternehmen ist in vielen Bereichen schon sehr weit und spielt in der Champions League seiner Branche. Mit UE5.0 konnte ich auch dieses Unternehmen für die nächsten Schritte hin zur Perfektion begeistern, wissend, dass es weder einen perfekten Chef, noch ein perfektes Unternehmen gibt oder geben wird. So nehme ich mir heute den Wert “Perfektion” vor, um Sie für das Jahr zu begeistern, was vor Ihnen liegt. Auch hatten wir als SchmidtColleg unsere eigene JZP, mit viel guter Energie im Team und sehr nützlichen Inhalten für unsere Kunden. Die Frage, wie richtig gute Unternehmen noch besser werden, treibt mich seit 20 Jahren um und an. Warum also nicht über das “perfekte Unternehmen” nachdenken, wenn ich vor einigen Jahren bereits ein Buch über den “perfekten Chef” geschrieben habe.

Was wäre ein “perfektes” Unternehmen? Hier kommt mir sofort der Wert “Ganzheitlichkeit” in den Sinn, denn ein solches Unternehmen müsste aus verschiedenen Perspektiven als sehr erfolgreiches Unternehmen wahrgenommen werden. Aus Sicht der Mitarbeiter sollte dieses Unternehmen ein Arbeitsumfeld bieten, in dem sich Mitarbeiter sehr wohl fühlen. Das ganzheitliche Wohlbefinden ist die Grundlage der Gesundheit und somit auch die Grundlage eines gesunden Unternehmens. Hier spielt die Sinnhaftigkeit und echte Wertschätzung des Unternehmens eine große Rolle. Werden die Mitarbeiter gefördert und gelingt es den Mitarbeitern eine gute Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu bieten.

 

#1 – Perfekte Unternehmen sind gesunde Unternehmen für die Mitarbeiter.

Die zentrale Frage: Was können wir tun, damit sich unsere Mitarbeiter noch wohler fühlen und sehr gerne für das Unternehmen arbeiten? 

Aus Sicht der Kunden sollte ein “perfektes” Unternehmen sehr hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Es sollte eine hervorragende Kundenbetreuung mit exzellentem Service in diesem Unternehmen selbstverständlich sein. 

 

#2 – Perfekte Unternehmen sind exzellente Unternehmen für ihre Kunden.

Die zentrale Frage: Was können wir tun, damit unsere Kunden begeistert sind?

Aus der Sicht der Eigentümer und Investoren sollte dieses Unternehmen ein nachhaltig profitables Geschäftsmodell bieten, das in der Lage ist, sich den aktuellen und langfristigen Veränderungen und Trends anzupassen und kontinuierlich zu wachsen, um eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. 

 

#3 – Perfekte Unternehmen sind nachhaltig profitable Unternehmen.

Die zentrale Frage: Wie können wir die Profitabilität und das Wachstum sinnvoll steigern? 

Aus der Sicht der Gesellschaft sollte das Unternehmen ethisch, ökologisch und finanziell nachhaltig geführt werden, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten zu können.

 

#4 – Perfekte Unternehmen leisten einen positiven Beitrag zur Gesellschaft.

Die zentrale Frage: Wie können wir den Nutzen für die Gemeinschaft steigern? 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das perfekte Unternehmen sich in einem perfekten Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Mitarbeiter, Kunden, Eigentümer, Partner, Lieferanten und der Gesellschaft befindet. Damit ist UE5.0 das ideale System für Unternehmen, die nach Exzellenz im Sinne einer Perfektion streben. Es ist ein ganzheitliches System und macht deutlich, dass es jeden Tag um das perfekte Jonglieren der Interessen geht. 

 

Die Antworten auf die hier gestellten Fragen können übrigens direkt für die Formulierung einer Unternehmens-Mission verwendet werden.

In meinem Buch “Der perfekte Chef” habe ich das Vorwort mit der Bemerkung begonnen, dass es keine perfekten Chefs gibt. Gleiches gilt auch für Unternehmen. Wie mir unsere eigene JZP gezeigt hat, haben auch wir als SchmidtColleg noch sehr viel Potenzial, so wie Sie. Aber bedenken Sie dabei: Perfektion und Exzellenz sind kein Ziel, sondern ein Weg. Wenn es uns gelingt, möglichst vielen Unternehmen auf ihrem eigenen Weg der Perfektion nützlich zu sein, dann haben wir viel erreicht. UnternehmerEnergie ist so gesehen mehr als ein System, es ist die geeignete Haltung auf dem Weg zum perfekten Unternehmen.

Ich wünsche Ihnen eine “perfekte” Woche in guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Valentinstagsaktion nur noch bis morgen:

Buchen Sie jetzt UnternehmerEnergie auf Mallorca am 10. bis 12. Mai 2023 – und bringen Sie Ihre liebste Person gratis mit!

Achtung: Es gibt nur noch 4 Plätze.

Wenn Sie dieses Jahr also Ihre Weiterbildung und Urlaub verbinden möchten – dann buchen Sie jetzt Ihre Unternehmerreise nach Mallorca …

… nur bis morgen für 2 zum Preis von 1:

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 06 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 06

Viele von uns erleiden immer wieder Rückschläge. Oft ist ein Lebenswerk in Gefahr. Ich kann das sehr gut nachvollziehen, denn auch mir geht es so. Aber wenn ich ehrlich in den Spiegel sehe und mich dankbar freue, dass ich gesund sein darf, so sind diese Dankbarkeit und auch diese Gesundheit kombiniert mit der Erkenntnis von Henry Ford ein neuer großer Auftrag, jetzt vieles anders zu machen, neu und klüger. Ja, vielleicht ist es für viele von uns ein Neuanfang. Vielleicht müssen wir durch ein tiefes Tal. Die Zahlen deuten darauf hin. 

 

Aber Rückschläge waren immer schon der Weckruf für engagiertes, innovatives und gutes Unternehmertum. Im SchmidtColleg lehren wir das seit mehr als drei Jahrzehnten und ich persönlich lehre es seit zwei Jahrzehnten und dabei habe ich selbst einige persönliche und unternehmerische Rückschläge hinnehmen müssen. Sie waren nie angenehm, aber letztlich haben sie immer dazu geführt, dass ich vieles neu und besser machen konnte. In Krisenzeiten sehe ich sehr wohl die Risiken, aber ich sehe auch die Chancen, die sie mit sich bringen. Allen unseren Kund*innen wünsche ich das auch und das SchmidtColleg bietet seine Begleitung an. UnternehmerEnergie ist ein sehr gutes System für den Neustart. Jeder Start in eine neue Zeit beginnt mit einer Veränderung unserer Sichtweise: Wenn wir die Dinge neu und klüger sehen, dann können wir sie auch neu und klüger gestalten.

Welche Sichtweise können Sie annehmen, um aus einem Rückschlag zu lernen?

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

ChatGPT

Endlich Montag! (KW 06) ChatGPT

 

Willkommen in dieser sehr interessanten neuen Woche. Es ist schon die sechste KW und nach vielen sehr interessanten Workshops steht in dieser Woche die Jahreszielplanung im SchmidtColleg an. Ich freue mich sehr, ein paar Tage mit meinem Team verbringen zu dürfen. Die Zeiten sind wild und die künstliche Intelligenz ist jetzt auch in meinem Newsletter angekommen. Die letzten zwei Tage durfte ich die Teilnehmer in gleich zwei verschiedenen Workshops von den neuen Möglichkeiten von OpenAI, bzw. ChatGPT begeistern beziehungsweise verblüffen. Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-Chatbot, der von OpenAI trainiert wurde. Es nutzt die fortschrittliche Technologie des maschinellen Lernens, um auf eine Vielzahl von Fragen und Anfragen in natürlicher Sprache zu antworten. ChatGPT kann auf eine breite Palette von Themen eingehen, darunter Allgemeinwissen, Technologie, Unterhaltung und mehr. Seine Antworten sind informativ und präzise, was es zu einem nützlichen Werkzeug für jedermann macht, der schnelle und zuverlässige Informationen benötigt.

Dieser Text wurde übrigens von ChatGPT neu geschrieben, so wie ein Brief, den wir im Workshop thematisiert haben. Es ging um einen Brief mit dem ein tolles Unternehmen, welches ich gestern besuchen durfte (auch am Sonntag sind tolle Workshops zum Thema Nachfolge möglich), die anstehende Preiserhöhung ankündigt:

Sehr geehrte Kunden,

wir möchten Sie über eine bevorstehende Änderung in Bezug auf unsere Pakettböden informieren. Leider müssen wir unser Preisangebot anpassen und eine Preiserhöhung durchführen.

Die Gründe für diese Entscheidung sind gestiegene Kosten für Rohstoffe und Lieferanten sowie eine allgemeine Inflation. Trotz dieser Tatsache arbeiten wir weiterhin daran, Ihnen hochwertige und langlebige Produkte anzubieten.

Die neuen Preise werden ab dem 01. März 2023 in Kraft treten. Wir möchten uns jedoch bei Ihnen für jegliche Unannehmlichkeiten entschuldigen, die diese Preiserhöhung möglicherweise verursachen wird.

Sollten Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre fortdauernde Geschäftsbeziehung mit uns.

Mit freundlichen Grüßen…

Dieser Text stammt vollständig aus dem OpenAI-Algorithmus (https://openai.com/).

Verwenden Sie den Link und probieren es einfach aus. (In der ersten Zeile auf “Try” drücken).

 

Was ich damit als heutige Inspiration geben möchte, ist, dass sich die Welt um uns herum immer schneller verändert. Auf unserer JZP wird das ein großes Thema sein. Innovation ist jetzt nicht mehr nur ein Thema für die PZP, sondern auch für die JZP und natürlich auch für unser Seminar UnternehmerEnergie und ganz besonders für das neue Seminar “UnternehmerEnergie II – DigitalEnergie” das sich mit allen Fragen rund um das Thema Digitalisierung im Mittelstand beschäftigen wird. Schreiben Sie mir eine Mail und sichern Sie sich einen Platz. Auch bereiten wir für den März ein sehr inspirierendes Webinar zu diesem Thema vor. Wir werden aktive UE-Anwender zu den Hidden Champions ihrer Branche. Diese Frage treibt mich und mein Team um – in unserer JZP genauso wie in unseren neuen Seminaren, die wir anbieten.

Und gestern wurde auch die Bitte an mich herangetragen, diesen Newsletter ein bisschen kürzer (und ich hoffe umso interessanter) zu gestalten. Diesmal hat mir ChatGPT etwas geholfen, aber ich verspreche, auch in Zukunft alle meine Newsletter selber zu schreiben. 

Innovation:

Innovation bezieht sich auf die Einführung neuer oder verbesserter Ideen, Konzepte, Technologien, Produkte oder Prozesse. Es ist ein kreativer Prozess, bei dem man auf neue Weise über bestehende Herausforderungen und Probleme nachdenkt und Lösungen findet, die bisher nicht verfügbar waren. Innovation kann eine Veränderung in einer Branche, einem Unternehmen oder sogar in der Gesellschaft bewirken und ist ein wichtiger Faktor für wirtschaftliches Wachstum und Fortschritt.

Ich wünsche uns allen eine innovative Woche in guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier

PS: Schon in 9 Tagen: UnternehmerEnergie vom 15. bis 17. Februar in Dresden!

Sie möchten noch einen der letzten Plätze ergattern und kurzfristig an unserem beliebten UnternehmerEnergie-Seminar im wunderschönen Dresden teilnehmen? Oder Sie kommen vielleicht aus der Region und möchten nicht weit reisen? 

Dann sichern Sie sich jetzt hier einen der letzten 2 Plätze – danach ist das Seminar leider ausgebucht:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 05 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 05

Das Wesen guter Führungskompetenz ist vielschichtig, daher ist sie auch so wichtig. Denn eine gute Führungsqualität ist und bleibt der entscheidende Erfolgsfaktor für ein Unternehmen – egal, welche Größe es hat oder in welcher Branche bzw. Situation es sich befindet. Wenn der entscheidende Wettbewerbsfaktor der »Faktor Mensch« ist, wovon ich überzeugt bin, dann ist und bleibt die Entwicklung guter Führungskräfte die wichtigste Investition für ein Unternehmen. Wenn ich in meinen Seminaren nach den wichtigen Eigenschaften von Führungskräften frage, dann ist »Vorbild sein« immer eine der ersten Antworten und sie ist ja auch richtig. Vorbild zu sein bedeutet aber nach Laotse nicht immer, vorzupreschen, sondern die Eigenschaft bezieht sich auf den Charakter und die gelebten Werte. Respekt, Gerechtigkeit und Loyalität sind gute Beispiele für vorbildliche Führung. Hinter dem Team zu gehen bedeutet, es zu befähigen, die Leistungen selbst zu erbringen, auch wenn es dazu vorher nicht in der Lage war. Das Beste in einem anderen Menschen zu sehen und ihm dabei zu helfen, es selbst zu können, das ist der wahre Kern guter Führung. Hier fällt gerne der Begriff »Coach« statt »Führungskraft« und auch diese Idee trägt viel Wahrheit und Weisheit in sich, aber ich trenne lieber zwischen einer Führungskraft und einem Coach. Eine Führungskraft trägt langfristig Verantwortung für ein Ergebnis. Der Coach übernimmt temporär die Rolle des Befähigers. Es sind unterschiedliche Rollen, wobei ich damit nicht ausschließe, dass Führungskräfte sehr viel Coaching-Kompetenz brauchen, um noch besser führen zu können. Wichtig ist und bleibt aber das Mindset, den anderen wachsen sehen zu wollen und sich darüber zu freuen, wenn er oder sie es selbst schafft. Eine gute Führungskraft lässt die Erfolge im Team und übernimmt für die Misserfolge Verantwortung. Schlechte Führungskräfte neigen dazu, es andersherum zu machen. 

Was tun Sie, um die Führungskompetenz in Ihrem Team weiter zu verbessern?

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Das Onboarding von Führungskräften

Endlich Montag! (KW 05) Das Onboarding von Führungskräften

 

Willkommen in dieser schönen neuen Woche, das Jahr ist nun ein Monat alt und wir befinden uns mitten im Winter. Auch wenn mir Skifahren großen Spaß macht, gehört der Winter nicht zu meiner liebsten Jahreszeit. Aber diese Zeit ist sehr gut und nützlich für viele gute Seminare und Gedanken, die wir auf Papier bringen können. Es ist die Zeit der Jahreszielplanungen und für mich begann letzte Woche eine intensive Seminarzeit, auf die ich mich sehr freue. Beginnen durfte ich letzte Woche mit einem Seminar für Führungskräfte. Ein tolles, sehr kompetentes und offenes Team durfte ich zwei Tage trainieren. Das Unternehmen ist ein echter Hidden Champion, ein Vorreiter in seiner Branche. Wir befassten uns zwei Tage lang mit der Frage, was gute Führung ausmacht. Und wie wir sie praktisch im Alltag leben. Dabei hat das Team in zwei Gruppen auch ein Führungsleitbild entwickelt. Welche Werte sind für Führungskräfte besonders wichtig?

Unter den zentralen Werten, auf die beide Gruppen ganz unabhängig voneinander kamen, waren Optimismus, Wertschätzung und Verantwortung. In vielen Ihrer Unternehmen werden diese Werte auch eine große Rolle spielen. So möchte ich hier nur auf zwei Werte eingehen:

Optimismus: 

Gute Führung ist optimistisch, denn wie schon Karl Popper ein Buch überschrieb: »Optimismus ist Pflicht«. Wenn Führungskräfte nicht an das Gelingen glauben, dann werden es die Mitarbeiter auch nicht tun. Gute Führungskräfte probieren alles, um gemeinsam mit ihrem Team erfolgreich zu sein. Optimismus sollte hier nicht mit Naivität verwechselt, sondern als Auftrag verstanden werden, alles zu tun, um eine Lösung zu finden. Nicht jeder Weg führt gleich zum Ziel, aber es wäre ja auch eine von Einstein formulierte Definition von Wahnsinn, immer das Gleiche zu tun und dabei unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten. Optimismus glaubt an das Gelingen und kämpft für eine Verbesserung der gegenwärtigen Situation. Und da wir vielen Herausforderungen gegenüberstehen, ist es umso wichtiger, optimistisch zu bleiben. Gerade in der heutigen Zeit nehmen die negativen Strömungen zu. Eine sehr wichtige Eigenschaft und Aufgabe zugleich ist es, positive Energie für die Gestaltung der Zukunft auszustrahlen.

Verantwortung:

Dieser Wert treibt mich ganz besonders um, denn er ist sehr eng mit dem Wert Freiheit verbunden. Wir werden nur frei gestalten können, wenn wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Ohne Verantwortung gibt es keine Freiheit und ohne die entsprechende Freiheit wird auch keine Verantwortung übernommen. Verantwortung bedeutet, “sich zu kümmern” um das Thema, die Menschen und den Bereich, für die ich Verantwortung übernommen habe.

Und das führt zu einer sehr wichtigen Erkenntnis, die ich bei diesem Workshop vermitteln durfte. Viele junge Führungskräfte saßen vor mir und es wurde deutlich, dass ihr Weg vom Kollegen zur Führungskraft noch besser begleitet werden kann. Wenn ein Mensch in Ihrem Unternehmen eine neue Rolle übernimmt, also zum Beispiel eine Führungskraft wird, dann sollte ein Unternehmen auch hierfür einen Onboarding-Prozess definiert haben:

  1. Entscheidung, einen Mitarbeiter zu einer Führungskraft zu befördern.
  2. Einarbeitungsprozess mit Kommunikation und Schulungen (Hier sollte vor allem an die Führungskompetenz gedacht werden, denn Führung ist eine eigene Kompetenz – siehe Whitepaper, das wir am Ende dieses Newsletters gerne zur Verfügung stellen.)
  3. Einige Feedbackgespräche in dem ersten halben Jahr, die dazu dienen, die Erwartung der Geschäftsleitung mit dem Selbstbild und der Performance der Führungskraft abzugleichen.
  4. Gute Führung braucht auch eine gute Selbstreflexion, um sich weiterentwickeln zu können.
  5. Führungskompetenz ist ein Weg und kein Ziel. Daher sollte es auch regelmäßig Workshops geben, in denen sich Führungskräfte austauschen können. Vielleicht etablieren sie auch ein “Kollegiales Coaching” unter Führungskräften.

Allen Unternehmern und Führungskräften ist bewusst, dass es bei Mitarbeitern und Führungskräften in erster Linie darum geht, Stärken zu stärken und auszubauen. In der Realität müssen Führungskräfte aber auch Aufgaben ausfüllen, die nicht unbedingt ihren Stärken oder auch ihrem Denkstil entsprechen. Für alle diese Fälle ist es in einem Onboarding-Prozess durchaus auch wichtig, bei den Schwächen für eine ausreichende Kompetenz zu sorgen. 

Das erste UnternehmerEnergie fand in der letzten Woche im Forsthaus Fürth statt und es waren tolle Menschen, Unternehmer und Führungskräfte versammelt. Wir diskutierten auch über dieses Thema und es wurde deutlich, dass es sich bei diesem Prozess um einen sehr wichtigen Prozess für die Weiterentwicklung von Führungskompetenz im Unternehmen handelt. Folgende Fragen sollen dabei eine Inspiration darstellen:

 

Welches Level an Führungskompetenz definieren wir im Unternehmen?

Was brauchen neue Führungskräfte, die in den Level I einsteigen?

Hat unser Unternehmen einen Onboarding-Prozess für neue Führungskräfte?

Wie sieht die Fortbildung und Weiterentwicklung vorhandener Führungskräfte aus?

 

Führungskompetenz ist eine zentrale und wichtige Kompetenz im Unternehmen. Umso wichtiger ist es, diese Kompetenz zu beschreiben und weiterzuentwickeln. Dabei ist es auch wichtig, dass Führungskräfte ein gutes Verständnis für die unterschiedlichen Rollen von Führung im Mittelstand, haben (Kundenorientierung, Team-Verantwortung, Umsetzung von Projekten und Achtsamkeit gegenüber der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens) und zusätzlich ein Verständnis für die eigene Energie und Wirksamkeit, denn Führung beginnt immer beim ICH.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche in guter Energie. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Morgen letzter Tag, um 15 % zu sparen!

Ein kurzer Hinweis: Morgen ist wirklich der letztmögliche Tag, um 15 % auf UnternehmerEnergie, FührungskräfteEnergie & die Führungskräfteaubildung zu sparen.

Wenn Sie unternehmerisch wachsen möchten, als Führungskraft Menschen inspirieren – einfach besser arbeiten und leichter leben möchten – dann sind diese Seminare Ihre Schlüssel dazu. 

Ich möchte Sie gar nicht weiter von unserem bewährten System überzeugen, sondern einfach darauf hinweisen, dass morgen Ihre letzte Chance ist, zum günstigsten Preis teilzunehmen. 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 04 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 04

Wenn wir für etwas brennen und uns für etwas begeistern, dann sollten wir alles unternehmen, was in unserer Macht steht, damit dieser Traum wahr wird. Denn glücklich sind die, die große Träume haben und bereit sind, den Preis zu zahlen, damit sie wahr werden. »Was sind meine Träume? Wofür habe ich eine Leidenschaft?« Angst ist dabei immer ein sehr schlechter Ratgeber. Wir müssen jedoch zwischen Angst und Furcht unterscheiden. Furcht bedeutet, den nötigen Respekt zu haben, um sich selbst nicht in Gefahr zu begeben. Angst ist hingegen eine grundsätzliche Sammlung von Sorgen um Situationen, die in der Regel nie eintreten. Eine Aufgabe im Leben ist es, uns unserer Angst zu stellen und sie letztlich zu überwinden. An jeder Stufe unserer Lebensreife lauert die Angst, die uns in unserer eigenen Komfortzone halten möchte. Aber denken Sie immer daran: Der richtig coole Spaß beginnt erst jenseits unserer Komfortzone.

Was werden Sie in dieser Woche für Ihre Träume tun?

Welche Ängste müssen Sie lernen zu überwinden?

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Glück

Endlich Montag! (KW 04) Glück

 

Willkommen in dieser schönen neuen Woche, nun neigt sich der Januar schon wieder dem Ende zu und der Winter hat uns im Griff. So schnell nimmt ein Jahr Fahrt auf und wir sind wieder im Alltag des Jahres 2023 angekommen. Das ist ja auch gut so. Ich habe meine Auszeit beendet und einiges an neuem Inhalt generieren dürfen – unter anderem unser neues Seminar FinanzEnergie zusammen mit dem Finanzexperten Armin Glogger, einem echten Hidden Champion aus unserem letzten Buch. Armin und ich haben uns viele Gedanken gemacht, was wir in dieser wilden Zeit wirklich brauchen, um eine sehr gute Anlagestrategie zu entwerfen. Wir werden mit diesem Seminar in gut einem halben Jahr starten und Sie werden noch weitere Informationen auf diesem Weg bekommen. 

Nun aber zu einem sehr schönen Thema aus unserer Vorbereitung. Das Thema Glück oder besser gesagt, der Unterschied zwischen Wohlstand und Vermögen. Über Vermögen schreibe ich ein anderes Mal, heute geht es um den Wohlstand und die einfache Erkenntnis, dass wir gar nicht viel brauchen, um im Wohlstand leben zu können. Wohlstand definiert sich nämlich nicht so sehr über die Quantität unseres Geldes, sondern über die Quantität unserer glücklichen Momente und diese sind oft für ein sehr kleines Budget zu haben. Man kann an dieser Stelle anmerken, dass die wirklich wichtigen Themen unseres Lebens (Gesundheit, Familie, Freunde, Liebe, Freiheit,…) fast kostenlos sind. Eigentlich kostet nur das Überflüssige sehr viel. Ein großes Boot zusammen mit der falschen Liebe ist bei Weitem nicht so viel Wert wie ein Ruderboot mit der richtigen Liebe. Die Aussage, dass Geld nicht glücklich macht, aber beruhigt, ist und bleibt richtig. 

Aber lassen Sie uns ein bisschen das Thema Glück vertiefen. Glück ist dem Zustand der völligen Gesundheit sehr nahe, denn nach der WHO ist Gesundheit der Zustand des völligen geistigen, sozialen, körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Dann wäre Glück der gleiche Zustand wie die völlige geistige, soziale, körperliche und seelische Fröhlichkeit, um das Wohlbefinden an dieser Stelle zu steigern, wenn man das möchte. Wohlbefinden ist sehr nahe dem Wohlstand, solange Wohlstand auch zu Wohlbefinden führt. Glück kommt nicht von außen (so sehr wir das auch versuchen), sondern Glück kommt von innen. Niemand kann uns glücklich machen, nur wir selber können glücklich sein. Damit ist auch die beste Zeitform definiert, nämlich die Gegenwart. Glück findet nur in der Gegenwart statt, was ein guter Anlass ist, sich wieder mehr auf den Moment und das “Hier und jetzt” zu konzentrieren, kurz gesagt, präsent zu sein in der Gegenwart. Das wäre die erste kleine Übung für diese Woche:

Wie kann ich wesentlich mehr und intensiver in der Gegenwart leben?

Machen Sie sich das für die nächsten sieben Tage bewusst?

Was lenkt mich von der Gegenwart ab?

Was hilft mir, den Moment zu genießen?

Wenn wir den Moment genießen können, dann ist das Glück nicht weit.

 

Da wir uns alle in einem wirtschaftlichen Kontext befinden, habe ich eine Frage. Wussten Sie, dass das Königreich Bhutan seine Volkswirtschaft nicht nur nach dem BIP, dem Bruttoinlandsprodukt misst, sondern auch nach dem Bruttonationalglück?

Diesen Begriff können Sie gerne mal in Wikipedia nachschlagen, denn Bhutan ist das einzige Land auf diesem Planeten, dass seinen gesellschaftlichen Erfolg auch in Glück misst und nicht nur in Dollar. Das Land zwischen China (das alles in Dollar misst) und Indien (das dies gerne so täte), steht in vielen Faktoren weltweit recht gut dar. Freiheit, Wohlstand , Bildung sind in einem sehr guten Mittelfeld. 

Das Bruttonationalglück wird anhand vier Säulen gemessen:

  1. Nachhaltige und gerechte (!) wirtschaftliche Entwicklung
  2. Förderung eines freien und resilienten Kulturlebens
  3. Ökologische Nachhaltigkeit
  4. Gute Regierungsführung & Gleichheit vor dem Gesetz

​​   

Ich denke, in dieser viel wichtigeren Kennzahl hätte Deutschland auch ganz gute Karten, aber auch sehr viel Optimierungsbedarf. Im Vergleich zu Bhutan würden wir sicher ein paar Herausforderungen haben. Nun sind wir eine viel größere und reiche (ich verwende hier bewusst dieses Wort und nicht wohlhabende) Volkswirtschaft, aber wir haben zunehmende Probleme mit der Gerechtigkeit und der Verteilung von Wohlstand. 

Wir Sie wissen, konzentriere ich mich gerne auf die Themen, die wir selber beeinflussen können und weniger auf die Themen, die zwar schön zu diskutieren wären, aber nicht viel ändern. Was wäre also, wenn wir uns in unseren Unternehmen mit einer Glückbilanz beschäftigen?

Was müssen wir in unserem Unternehmen umsetzen, damit ein größtmögliches Glück für alle Beteiligten (Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Eigentümer,…) entsteht?

Das wäre doch ein gutes Projekt in schweren Zeiten. Je dunkler der Horizont ist, desto besser sollten die Lampen sein, mit denen wir unseren Weg beleuchten. Und das Thema Glück eignet sich hier hervorragend.

Die Idee ist übrigens nicht neu. Bereits Stuart Mill (1806-1873) entwickelte den Utilitarismus Jeremy Benthams weiter. Danach soll man so handeln, dass das größtmögliche Glück für viele erreicht wird. Also eine alte Idee in neue Schläuche füllen und für die Jahreszielplanung eine kleine Workshop-Idee umsetzen.

Was werden wir im nächsten Jahr für mehr Glück aller Stakeholder tun?    

Ich wünsche eine glückliche Woche. 

Ihr

Cay von Fournier

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 03 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 03

Empfehlung:

Das ist eine schöne Definition von Freundschaft, die auf Wertschätzung, Vertrauen und auch auf Loyalität beruht. So wie in einem guten Team geht es bei Freundschaften um ein gelebtes Wertesystem. Daher tun sich viele Menschen auch zu Recht schwer damit, leichtfertig von einer guten Freundschaft zu sprechen. Wir haben viele gute Bekannte, mit denen uns viele schöne Momente verbinden. Aber eine Freundschaft ist wesentlich mehr. Sie ist getragen von einer eigenen Form der Liebe. In der Antike sprach man von der »Philia«, der Liebe unter Freund*innen. Im Gegensatz zur Eros-Liebe spielt die Geschlechtlichkeit dabei keine Rolle. Die intensive Anziehung spielt sich auf einer rein seelischen und geistigen Ebene ab. Paaren, denen es gelingt, beide Formen der Liebe zu praktizieren, geht es besonders gut. Aber auch die Zeit, die wir uns für wahre Freund*innen nehmen, ist eine gute Zeit unseres Lebens mit vielen schönen Momenten des Glücks. 

Dabei pflegen wir nicht nur das fröhliche Miteinander, sondern führen auch viele tiefgehende, ernste und manchmal kritische Diskussionen. So habe ich einmal den schönen Satz gelesen: »Ein Freund ist jemand, der dich mag, obwohl er dich kennt.« Dieses Zitat wird dem amerikanischen Schriftsteller Elbert Hubbard zugeschrieben und im Sinne der freundschaftlichen Liebe könnte man den Satz intensivieren: Ein Freund ist jemand, der mich liebt, obwohl er mich kennt. Daher würde ein guter Freund, der meine Macken akzeptieren kann, auch nicht hinter meinem Rücken schlecht über mich sprechen. Leider erleben wir es viel zu oft, dass in Abwesenheit eines anderen Menschen schlecht gesprochen wird. Immer wenn Sie das erleben, sollten Sie sich fragen, ob es hier gerade um Respekt und Wertschätzung geht. Aus vielen Workshops weiß ich, dass diese Werte uns Menschen besonders wichtig sind. Daher sollten wir sie auch jeden Tag praktizieren. Bei unseren Freund*innen könnten wir ja diese Woche beginnen, indem wir sehr viel Gutes über sie sagen.

Was tun Sie diese Woche für Ihre Freundschaften?

Welchen Freund oder welche Freundin haben Sie schon lange nicht mehr gesprochen? 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Jahreszielplanung

Endlich Montag! (KW 03) Jahreszielplanung

 

Willkommen in dieser schönen neuen Woche, nun der dritten Woche im Jahr 2023. Meinen Geburtstag durfte ich vor zwei Tagen in aller Ruhe in der Sonne feiern. Für mich beginnt mit dieser Woche eine neue Lebensperiode. Die Zeitreise in die zurückliegende Periode kam mir so kurzweilig vor wie der zweite Teil des Filmes Avatar. Bezogen auf mein Leben sind die beiden Veröffentlichungsjahre von Avatar interessant. Genau zwei Lebensperioden liegen dazwischen. Daher möchte ich Sie heute einladen, sich mit Ihrem eigenen Leben und Unternehmens am Anfang dieses Jahres zu beschäftigen. Die guten Vorsätze sind schon durch und entgegen mancher steilen Thesen von geschätzten Kollegen, dass Ziele Quatsch seien, bleiben wir als SchmidtColleg die Verfechter klarer Ziele, die unserem Leben und unserem Unternehmen eine Orientierung geben. So viele erfolgreiche Beispiele der Anwendung dieser Methode durfte ich in den letzten 21 Jahren kennenlernen. Manchmal funktionieren sie doch die guten alten Methoden. Dynamik und Agilität sind wichtig, aber ich mache an dieser Stelle auf das “A” in VUKA aufmerksam. Diese Anmerkung ist als kleine Lernreise gedacht. 

Meine persönliche Periodenzielplanung und Jahreszielplanung habe ich in der Zeit gemacht. Ich nutze hierfür gerne die ersten beiden Wochen des neuen Jahres. So gesehen liegt mein Geburtstag ideal. Der klassische Slogan “work smarter, not harder” spielt dabei eine große Rolle. Obwohl ich mir auch sehr gut vorstellen kann, dass mir auch die nächsten 21 Jahre sehr viel Spaß bei der Arbeit bringen werden, so wie die letzten 21 Jahre. Nun aber nicht mehr von mir, sondern viel mehr von Ihnen, denn heute geht es um die berufliche Zielplanung. Wir nennen das die Jahreszielplanung.    

Aber nun zum Thema. 


Jahreszielplanung – JZP (S. 149 ff im Lehrwerk UnternehmerEnergie)

Sie kennen vielleicht das 7-Horizonte-Modell, das ich bei der Entwicklung von UE5.0 noch einmal überarbeitet habe. Ich habe den Horizont des Quartals aufgenommen, der zum 4. Horizont wurde, dem zentralen Horizont, denn es gibt drei Horizonte darüber und drei darunter. Das Jahr ist jetzt der fünfte Horizont und die langfristigen Ziele sind Teil des siebten Horizontes geworden, der Vision des Unternehmens. Die Quartalszielplanung (QZP) ist sehr eng mit der Jahreszielplanung verbunden.

Nachfolgend das 7-Horizonte-Modell. Ein wichtiger Baustein in jedem Unternehmen ist dabei das Leitbild, gefolgt von einer Periodenzielplanung des Unternehmens. Durch eine gute Periodenzielplanung wird die Strategie eines Unternehmens beschrieben.

Gut wäre es recht frühzeitig, die Beteiligten zu einem Workshop einzuladen. Es hat sich hier ein Zweitagesformat gut bewährt. Ein Tag ist in der Regel zu kurz. Ich durfte schon viele solcher Workshops moderieren, aber in der Regel kommen bei diesem Format einige Aspekte zu kurz.

Die Teilnehmer des Workshops sollten der Führungskreis sein und ggf. auch einige Mitarbeiter, die sich um eine Teilnahme bewerben dürfen (Wildcards). Dieses Vorgehen unterstützt auch die spätere Kommunikation im Unternehmen.

“Liebe/r …., (Team-Mitglieder des Workshops),

unsere Jahreszielplanung steht an und ich lade Dich hiermit herzlich zur Teilnahme ein. Der Workshop wird vom …. bis …. in …. stattfinden. Wir können hier das letzte Jahr reflektieren und das kommende Jahr gemeinsam planen. Bitte mache Dir anhand des beiliegenden Fragebogens schon einmal Gedanken über die erfolgreiche Weiterentwicklung unseres Unternehmens. … “

 

Nachfolgend beschreibe ich ein mögliches Vorgehen. Dabei ist die Jahreszielplanung immer ein sehr individueller Prozess, der sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.

Vorbereitung:

  1. Gemeinsames Verständnis von UE und das Denken in den vier Farben
    gelb – Kunden & Strategie
    rot – Mitarbeiter & Kultur
    grün – Organisation & Infrastruktur
    blau – Finanzen & Kennzahlen
  2. Vorbereitung durch den Fragebogen (Seite 149ff)
  3. Kurze oder ausführliche Unternehmensanalyse (Seite 223ff / 225ff)
  4. Kenntnis und Verständnis der PZP

Durchführung (Agenda)

  1. Analyse des letzten Jahres
  2. Stärken und Schwächen des Unternehmens (UnternehmensAnalyse)
  3. Kundenziele (Markt, Produkte, Wachstum,…)
  4. Mitarbeiterziele (Attraktivität, Marketing, New Work,…)
  5. Organisationsziele (Aufbau, Abläufe, Infrastruktur,…)
  6. Finanzielle Ziele und Kennzahlen (Investitionen, Umsatz, Kosten, Gewinn,…)

  Nachbereitung

  1. Ein gutes und auch visuell ansprechendes Protokoll
  2. Information aller Mitarbeiter

 

Die Jahreszielplanung ist ein wichtiges Ritual in der Unternehmensführung. Um einen kleinen Eindruck von unserem Produkt UmsetzungsEnergie zu bekommen, stelle ich Ihnen hier auch ein Video zur Verfügung. UmsetzungsEnergie ist eine Begleitung auf Jahresbasis oder auch länger, bei der die Teilnehmer jeden Monat einen UmsetzungsBrief mit so einem Videoimpuls erhalten. Hinzu kommen zwei Live-Zoom-Besprechungen, in denen die offenen Fragen der aktuellen Umsetzung geklärt werden können. Dieser Prozess kann auch durch individuelles Coaching begleitet werden.

Dieser “Endlich Montag” ist der bisher längste und ich hoffe Ihnen damit einen guten Nutzen geboten zu haben, um die Vorbereitung und Durchführung Ihrer JZP noch besser zu machen. Vielleicht konnte ich Sie auch für das Thema Umsetzung begeistern. 

Ich wünsche eine fröhliche Woche in Klarheit und Konsequenz. 

Ihr

Cay von Fournier

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?