Energie Impuls KW 12 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 12

Wenn es darum geht, den richtigen Weg für unser Unternehmen und unser Leben zu finden, dann hängt der Erfolg zu großen Teilen von einem ab: Konzentration bzw. Fokus.

Viel zu häufig verzetteln wir uns in dem, was wir tun. Die Gründe dafür sind vielfältig und es erfordert viel Kraft, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die entscheidend sind.

Haben Sie einen guten Weg gewählt und sich auf das Wesentliche konzentriert? 

Nutzen Sie Ihre Ressourcen zielgerichtet oder verschwenden Sie oft Zeit und Geld für Unwesentliches?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Echte Veränderung – Teil 1

Endlich Montag! (KW 12) Echte Veränderung – Teil 1

 

Der Frühling steht vor der Tür und ich wünsche Ihnen einen sonnigen Start in diese schöne neue Woche voller guter Energie. Ob heute genau die Sonne bei Ihnen scheint weiß ich nicht. Bei mir scheint sie heute an dem Tag, an dem ich Ihnen diese Zeilen schreibe. Immer im Zeitraum vom Donnerstag bis Sonntag vor einem “Endlich Montag” schreibe ich meinen Newsletter und manchmal habe ich ein ganz konkretes Thema aus einem Workshop oder einem Seminar dabei. Manchmal nutze ich meine spontane Eingebung, wenn ich vor meinem Laptop sitze. Wenn Sie ein Wunschthema haben, dann schreiben Sie mir und ich mache mir darüber Gedanken – vielleicht entsteht dann auch ein neuer “Endlich Montag”. 

Das Besondere an dieser Woche ist, dass ich eine Schreibauszeit habe, um das neue Lehrwerk fertigzustellen. Hieran habe ich nun mehrere Jahre gearbeitet. Es wird alle guten Impulse und Werkzeuge des bisherigen Lehrwerks enthalten und hinzu kommen viele neue Gedanken, Methoden und Werkzeuge. So wird es in 2023 einen neuen Meilenstein im SchmidtColleg geben. Derzeit arbeiten wir an einigen neuen Meilensteinen. So nehmen wir die Veränderung an und ich denke, es ist ein guter Zeitpunkt, über Veränderung nachzudenken und Menschen für die anstehenden Veränderungen zu gewinnen, zu motivieren und vielleicht sogar zu begeistern.

Letzte Woche habe ich über Selbstreflexion geschrieben und diese kann eine Quelle der Veränderung sein, denn es ist aktuell eine gute Zeit für Selbstreflexion und persönliche wie auch unternehmerische Weiterentwicklung. Viele sprechen gerade über die großen Chancen, welche durch die aktuellen Umbrüche entstehen. Viele Menschen haben aber auch Angst vor Veränderung. Wenn wir uns mit unseren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen, können wir besser über Veränderung nachdenken und Strategien entwickeln, wie wir die anstehende Veränderung meistern können. Wir können uns fragen, was wir aus der aktuellen Situation lernen und welche Schritte wir gehen müssen, um Veränderung wirklich zu bewirken.

So beginne ich mit ein paar Fragen:

  1. Welche Veränderungen stehen aktuell in Ihrem Leben an?
  2. Welche Veränderungen stehen aktuell in Ihrem Unternehmen Leben an?
  3. Welche dieser Veränderungen wollen Sie vornehmen?
  4. Welche Veränderungen müssen Sie vornehmen?

Veränderung ist ja nicht etwas, was wir uns aussuchen. Einen Satz, den ich in vielen Vorträgen gesagt habe, lautet: “Es ist keine Frage mehr, ob Sie sich verändern müssen. Die wichtige Frage ist, werden Sie schnell genug sein?” Das hat mir seit Jahren viel Aufmerksamkeit eingebracht, aber so wirklich aktuell ist diese Frage erst in den letzten Jahren geworden. In der Corona-Zeit mussten sowohl ich als auch mein Unternehmen sich intensiv und schnell verändern, um wirtschaftlich überleben zu können. Keiner von uns hatte sich die Pandemie ausgesucht. Für einige war es ein wirklicher Turbo (viele Online-Geschäfte, Lebensmittelhandel und Steuerberater). Für andere (Gastronomie, Events und auch Seminaranbieter) war es eine echte Herausforderung. So konnte ich beweisen, dass UnternehmerEnergie und eine positive Haltung, wie ich sie hier in meinen Newslettern vermitteln möchte, wirklich funktionieren.

Es gibt also die Art der Veränderung, der wir uns stellen müssen. Wie alles im Leben gibt es Vor- und Nachteile. Die Vorteile dieser Art der Veränderung ist, dass wir sie annehmen müssen. Der Druck ist hoch und diese Form der Veränderung kann uns das Gefühl geben, dass wir die Kontrolle über unser Leben und unser Unternehmen verlieren. Es kann uns Angst machen, uns verunsichern oder uns das Gefühl geben, dass wir nicht in der Lage sind, mit der Situation umzugehen. Wir erleben diesen Zustand gerade bei vielen Menschen, deren Energie dramatisch sinkt, weil sie Angst haben. Das ist verständlich, aber leider nicht hilfreich, denn Angst macht uns klein und nimmt uns die Energie, die wir brauchen, um Veränderung zu bewirken. Sprechen wir also heute darüber, wie wir mit dieser Art der Veränderung umgehen. Veränderungen, die wir meistern müssen.

Wie können wir Veränderung bewirken, die wir meistern müssen?

Dazu einige Impulse:

#1 – Machen Sie sich bewusst, dass es eine große Komfortzone gibt, in der wir uns wohlfühlen. Menschen bleiben gerne in Ihren Gewohnheiten und somit in einer Zone, in der Sie sich wohlfühlen. Nach dieser Zone kommt eine Lernzone. Machen Sie sich das bewusst. Erst nach dieser Zone kommt die Zone der Angst. Oft ist die Lernzone dünn und klein. Wenn wir uns also zu große Schritte vornehmen, landen wir gleich in der Angstzone. 

#2 – Machen Sie daher kleine Schritte aus der Komfortzone. Ändern Sie Dinge und Abläufe in Ihrem Alltag, die Ihnen leicht fallen. Nehmen Sie einen neuen Weg, wenn Sie zur Arbeit gehen oder fahren. Es sind ganz kleine Veränderungen, die wir jeden Tag etablieren könnten und die an diesem Tag noch nicht viel bewirken. Aber in der Summe werden sie über einen längeren Zeitraum viel bewirken. Das ist wie der Zinseszins-Effekt. Einen kleinen Betrag über viele Jahre zu sparen ist sinnvoller, als später auf einen großen Betrag zu hoffen. So ist es manchmal auch bei Veränderungen. Wir hoffen auf den großen Wurf und vergessen dabei jeden Tag etwas sehr Kleines zu verändern. 

#3 – Konzentrieren Sie sich auf die Dinge, die Sie wirklich verändern können. Aktuell merke ich, dass viele Menschen sehr viel Energie verschwenden, indem sie sich mit Themen beschäftigen oder über Dinge klagen, die sie nicht beeinflussen können. 

 

Nächste Woche denke ich darüber nach, wie wir mit Veränderungen umgehen, die wir meistern wollen. Seien Sie gespannt, denn es gibt hier einen sehr guten und praktischen Weg, den ich Ihnen aufzeigen möchte. Ich wünsche Ihnen eine gute Woche in guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Unser Prospekt für die neue Führungskräfteausbildung, die im Herbst startet, ist fertig. Es werden drei Module à 2 Tage sein, in denen wir uns mit guter Führung beschäftigen und die Kompetenzen vermitteln, die zu einer guten Führung im Unternehmen führen. Für Unternehmer ebenso geeignet wie für Führungskräfte und Nachwuchstalente, die gute Führungskräfte werden wollen. 

Ihr Vorteil: Es ist ein echt praktisches Seminar. Daher brauchen wir auch drei Module. Eine Investition in sich und in Ihre Führungskräfte, denn Sie wissen ja: “Menschen kommen wegen dem Unternehmen und gehen wegen Führungskräften.” Schlechte Führung haben wir alle schon erlebt – nun geht es darum, wirklich gute Führung zu etablieren – praktisch, ganzheitlich, ziel- und werteorientiert. 

Schreiben Sie uns jetzt, denn es sind wirklich (muss man heute ja dazu sagen) nur noch wenige Plätze verfügbar:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 11 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 11

Es gibt sehr viele Gelegenheiten, anderen Menschen zu danken und ihre Leistungen zu würdigen. Aber wir sehen lieber die Fehler der anderen und machen damit unser eigenes Leben schwerer. Wenn wir leicht, glücklich und fröhlich leben wollen, dann beginnen wir am besten mit zwei besonders wirksamen Werten: 1. Wertschätzung, denn jeder Mensch verdient es, wertgeschätzt zu werden. Menschen sind o.k., ihre Taten oft nicht. Aber Taten haben einen Hintergrund und diesen finden wir mit Wertschätzung besser heraus. 2. Respekt, der mit einer Leistung verbunden wird. Ich schätze einen Menschen wert und respektiere seine Leistung. In jeder Kultur spielen diese Werte eine große Rolle. 

Wen sollten Sie in dieser Woche für eine gute Leistung loben? 

Wer sollte in dieser Woche Ihre unbedingte Wertschätzung (Liebe) erfahren? 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Das Problem bin ich – Die Kunst der Selbstreflexion

Endlich Montag! (KW 11) Das Problem bin ich – Die Kunst der Selbstreflexion

 

Ich wünsche Ihnen einen tollen Start in diese schöne neue Woche voller Möglichkeiten. Starten Sie genau jetzt mit guter Energie in die Woche. Dabei sind wir auch schon gleich beim Thema: Mein eigener Einfluss auf genau diese Energie. In einem der sehr schönen Seminare letzte Woche hatte ich ein besonderes Erlebnis bei der Vorstellungsrunde. Ein junger Teilnehmer (es war ein Seminar für junge Unternehmer*innen, die in einer großen Genossenschaft gerade ihr eigenes Unternehmen übernommen haben) sagte als einen der ersten Sätze in der Vorstellungsrunde gleich den großartigen Satz: “Das Problem bin ich.” So viel Selbstreflexion in so kurzer Zeit habe ich noch nie in einem Seminar erlebt. Hinzu kam der Eindruck aus einem Gespräch mit einem sehr erfahrenen Unternehmer aus ganz anderen Branchen, die ich in den Tagen zuvor geführt hatte. Das, was dieser junge Unternehmer völlig frei von sich gegeben hat, fehlt diesem Unternehmer, dessen Firmen sich gerade in einer schwierigen Situation befinden. Und der Grund ist in allen beiden Fällen der gleiche – der Unternehmer selbst.

Sprechen wir also heute über die Selbstreflexion und ich möchte Sie einladen, diese Woche zu einer Woche der Selbstreflexion zu machen. Beginnen wir mit den ersten Fragen: 

Nehme ich mir wirklich regelmäßig Zeit, über meine Situation nachzudenken?

Frage ich mich dabei, welchen Anteil ich an der aktuellen Situation habe?

Der erste Teil von UnternehmerEnergie beginnt mit dem Kapitel “VERSTÄNDNIS”. Auf den ersten Seiten des Lehrwerks (ab Seite 11) geht es um viele Fragen, die sich mit uns selbst beschäftigen. Wenn wir darüber sprechen, mehr “an” unserem Unternehmen zu arbeiten, dann hat dieser Impuls sehr viel mit dem Thema Selbstreflexion zu tun. So möchte ich auf die zwei Beispiele eingehen, die mich in der letzten Woche bewegt haben. Und ich möchte mit Ihnen zuerst über das Thema Selbstreflexion nachdenken. Selbstreflexion ist ein zentraler Aspekt der persönlichen Weiterentwicklung, aber auch der Entwicklung von einem Unternehmen.

Das erste Beispiel, der junge Unternehmer, der sich gleich so vorgestellt hat, stellte an den Anfang unseres Seminars die Bitte, ihm mit UnternehmerEnergie dabei zu helfen, selber konsequenter und reflektierter zu werden. Er ist dabei, Führungskräfte zu entwickeln, mischt sich aber jeden Tag in ihre Arbeit ein und merkt so, dass er selber das Problem ist, das der Weiterentwicklung der Führungskräfte im Weg steht. Ich erlebe so etwas auch in einem aktuellen Nachfolge-Coaching. 

Selbstreflexion ermöglicht es uns, uns selbst besser kennenzulernen und uns bewusst zu werden, welchen Einfluss wir auf das aktuelle Geschehen haben. Wer bin ich? Was will ich wirklich erreichen? Das sind zwei zentrale Fragen unseres Menschseins und es sind zentrale Fragen, wenn wir “an” unserem Leben arbeiten und nicht nur in unserem Leben funktionieren. Durch Selbstreflexion erkennen wir unsere Stärken und Schwächen, aber auch den Einfluss, den wir auf die Stärken und Schwächen anderer Menschen haben. 

Wie können wir die Beziehung zu uns und anderen verbessern?

Das zweite Beispiel handelt von einem Unternehmer kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Er hat in den letzten 30 Jahren viel aufgebaut, aber seine Nachfolge ist nicht geklärt. Er hat einen sehr guten Geschäftsführer eingestellt (bei dessen Auswahl ich noch aktiv beteiligt war) und wollte nun “einfach so” einen zweiten Geschäftsführer einstellen, weil er der Meinung war, dass er das Unternehmen dann von außen führen könnte. Ich war nicht in dieses Vorgehen involviert. Diese Idee war auch mit dem ersten Geschäftsführer nicht abgestimmt (erster Fehler). Der zweite Geschäftsführer stellte sich als Blender heraus (zweiter Fehler) und so kam es jetzt zu einer sehr kritischen Situation. Hier fehlt gerade die Selbstreflexion. Auch habe ich aus diesen beiden Beispielen den Eindruck gewonnen, dass uns Selbstreflexion in jüngeren Jahren leichter fällt als in höherem Alter.

Dabei kann uns Selbstreflexion helfen, unsere Gedanken und Emotionen besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Sie kann auch dazu beitragen, unsere Denkmuster zu verändern, die uns daran hindern, unser volles Potenzial zu erreichen.

#1 – Einen Impuls von Selbstreflexion hatte ich in einem anderen “Endlich Montag” bereits angesprochen: Das gute alte Tagebuch. Beginnen Sie diese Woche damit, Ihre Gedanken aufzuschreiben und schon beginnen Sie einen Weg der Selbstreflexion.

#2 – Einen zweiten Impuls stellt die Meditation dar. Ich bin hier sicher noch Anfänger, aber ein paar stille Minuten jeden Tag helfen mir, meine Gedanken aktiv wahrzunehmen. Probieren Sie diese Woche Ihre individuelle Art der Meditation aus. 

#3 – Ein weiterer Impuls ist das Coaching, dem ich mich neben meinen Seminaren intensiv widme. Eigentlich braucht jeder Unternehmer sowohl UnternehmerEnergie, als auch eine direkte Coaching-Begleitung, die wir “UmsetzungsEnergie” nennen.

Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um über sich selbst und die aktuelle Situation nachzudenken. Vielleicht kommt Ihnen ja dann auch die Einsicht des jungen und klugen Unternehmers. Vielleicht sind ja gerade Sie Ihr eigenes Problem. Sie könnten viel mehr können. Aber dazu braucht es die stille Zeit, in der wir über uns und unser Unternehmen nachdenken. 

Ich denke, die drei Impulse sind eine gute Grundlage für Ihre Selbstreflexion. Und sie sind eine gute Inspiration für weitere “Endlich Montage”.

Ich wünsche Ihnen eine selbstreflektierte Woche in guter Energie. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Nutzen Sie als Startschuss unser Seminar UnternehmerEnergie. Im April in Nürnberg veranstalten wir auf Wunsch einiger Teilnehmer*innen erstmals das UnternehmerEnergie-Seminar von Donnerstag bis Samstag.

Ihr Vorteil: So müssen Sie sich für das 3-Tages-Seminar nur 2 Tage aus dem Tagesgeschäft zurückziehen.

Spätestens an Ostern werden wir die Anmeldung schließen – aber noch gibt es wenige Plätze für UnternehmerEnergie vom 27. bis 29. April in Nürnberg!

Buchen Sie daher lieber jetzt frühzeitig – alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Webseite: 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 10 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 10

Erfolg ist ein Weg und kein Ziel. Dies ist wohl die größte Verwechslung in der gesamten Literatur, die sich mit Erfolg beschäftigt. Erfolg definiert sich sicher durch Ziele, ist aber selbst kein Ziel. Erfolg ist immer ein Weg und letztlich endet dieser Weg erst mit unserem Tod, denn solange wir leben, gibt es Ziele, für die es sich zu leben lohnt. Daher finde ich das Wort »Ruhestand« auch etwas problematisch. Wir können Phasen der Ruhe in unserem Leben etablieren, was eine gute Idee ist. Aber eine ganze Lebensphase unter dieses Motto zu stellen ist vielleicht keine so gute Idee. Zwei Elemente im System UnternehmerEnergie sind eine gute und praktische Zielformulierung sowie das entsprechende Ritual, für die verschiedenen Phasen unseres Lebens auch die entsprechenden Ziele zu definieren. Erfolg wird dann zu einer Treppe, die von Tür zur Tür führt und jede dieser Türen ist ein Lebensübergang, den wir selbst definieren können. 

 

Welche Ziele haben Sie für Ihre aktuelle Lebensphase? Wenn sie Ihnen nicht klar sind, dann nehmen Sie sich diese Woche Zeit, sie zu definieren. 

 

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Verantwortung (statt Hierarchie) – Teil 2

Endlich Montag! (KW 10) Verantwortung (statt Hierarchie) – Teil 2

 

Ich wünsche einen tollen Start in diese neue und schöne Woche. Ich hoffe, Sie hatten ein sehr schönes Wochenende und starten jetzt voller guter Energie. Ich hatte ein sehr inspirierendes Wochenende. In dem Workshop für ein großartiges Unternehmen aus Österreich, das in Berlin stattgefunden hat, beschäftigten wir uns genau mit dem Thema, das ich bereits letzte Woche angekündigt hatte. Verantwortung als Grundlage einer modernen Organisation. 

Den Teilnehmern habe ich versprochen, schriftlich über dieses Thema nachzudenken, denn es war ein zentrales Anliegen der anwesenden Geschäftsführer.

Wie sieht die Organisation der Zukunft aus?

Das war eine der zentralen Fragen dieses Workshops. Welche Organisation ist zugleich stabil und flexibel? Wie werden Mitarbeiter in schwierigen Zeiten nachhaltig motiviert? Was kann die Organisation dazu beitragen, eine attraktive Arbeitgebermarke zu schaffen? Wie werden Unternehmen klarer, einfacher und schneller durch eine moderne Organisation? Wie werden Unternehmen durch eine moderne Organisation noch kundenorientierter? 

Viele Fragen, die mit der zentralen Frage zusammenhängen. Wenn wir über die Zukunft nachdenken, ist es sinnvoll, sich zu fragen, was die Probleme in der Gegenwart sind. Die klassische Hierarchie hat mehr als 100 Jahre funktioniert. Deswegen gebührt ihr Respekt. Allerdings sind hierarchische Systeme nicht unbedingt kunden- und mitarbeiterorientiert. 

Dazu genügt ein einfacher Blick auf ein klassisches Organigramm. Wo findet sich der Kunde in einem solchen Organigramm wieder? Selten. Wo stehen die Mitarbeiter? Meistens ganz unten. Und was leiten sich einige Führungskräfte ab? Manchmal Status, Macht und Privilegien. 

Dabei ist Führung kein Privileg, sondern eine Dienstleistung.

Der Kunde sollte im Zentrum des Denkens einer Organisation stehen, zumindest der wahre Kundennutzen, der im Leitbild deutlich wird. Ist dieser Sinn des Unternehmens allen Beteiligten bewusst?

Greifen wir die Gedanken von letzter Woche auf. Wenn jeder Mitarbeiter sich seiner Verantwortung bewusst ist und diese Verantwortung ausfüllt und trägt, so würde jedes Unternehmen viel einfacher laufen. Nehmen wir den Kreisverkehr als Vorbild. Es ist eine einfache Lösung für ein komplexes Problem der Verkehrssituation an einer Kreuzung. Die Voraussetzungen für diese Lösung sind zwei gelebte Werte: Verantwortung und Vertrauen. 

Das Vertrauen in das Verantwortungsbewusstsein jedes Verkehrsteilnehmers. Und mit einem guten Willen und dem entsprechenden Mitdenken wird der Verkehr schneller, einfacher und letztlich auch günstiger.

Ein zweites Beispiel ist unser eigener Körper, ein perfekter Organismus, in dem jede Sekunde Tausende Entscheidungen getroffen und (!) umgesetzt werden. 

Aber versuchen wir hier eine einfache Struktur:

Neben dem Qualitätsmanagement sollte es auch ein Verantwortungsmanagement geben.

Die Personen, welche die übergeordnete Verantwortung in einem Unternehmen tragen, nennen wir Unternehmer. Oft tragen auch Geschäftsführer unternehmerische Verantwortung. Es ist der klassische Satz “am Unternehmen zu arbeiten”. Wobei diese Arbeit jeden im Unternehmen betrifft. Der einzige Unterschied sind die Zeiteinheiten, die dafür zur Verfügung stehen.

Verantwortung für das Unternehmen (U) → Verantwortung für das laufende Geschäft (GF)  

Verantwortung für Menschen (F) → Verantwortung für Aufgaben (MA). 

Das sind die einzigen Rollen, die es in einem Unternehmen gibt und wenn es jetzt gelingt, dass wir unser Denken um 180 Grad drehen, dann sind nicht mehr die Funktionen oder Positionen entscheidend, sondern letztlich “nur” diese zentralen Rollen. Dabei könnte jeder Mensch ganz unterschiedliche Rollen innehaben. Ein Unternehmen kann auch Führungskraft sein, so wie jede Führungskraft auch Mitarbeiter sein kann. Das Problem, eine Führungskraft zu einem Mitarbeiter zu machen, wäre somit nur ein Problem der bisherigen Sichtweise auf eine Organisation. Diese Frage haben wir intensiv diskutiert und so entstanden die Gedanken zu diesem “Endlich Montag”.

Auch bräuchten wir lediglich Zeiteinheiten an Arbeit, die voller Verantwortung ausgefüllt werden. So wären Arbeitsorte und Arbeitszeiten sehr schnell, sehr flexibel. Das Problem ist, dass wir neue Organisationsformen in einem alten Bewusstsein einführen. Das wird nicht klappen. Nehmen wir das Beispiel “Homeoffice”. Es funktioniert nur, wenn eine entsprechende “Homeoffice-Kompetenz” besteht. Die Arbeit muss gemacht werden und der Nutzen für den Kunden sollte möglichst groß sein. Das sind die Voraussetzungen.

Wenn wir lediglich einen Arbeitsplatz verlegen und die Arbeitszeit flexibilisieren, wird sich nicht viel ändern bzw. die Organisation noch schlechter sein als vorher.

Verantwortung ist der Schlüssel zu einer modernen Organisation und es wird sehr schnell deutlich, dass jede Organisationsveränderung nur mit einer Kulturveränderung möglich sein wird. Wenn wir ein höheres Level an Organisation anstreben, dann brauchen wir auch eine reifere Kultur. Das wird der zentrale Gedanke für diese Woche. Wie können wir den Reifegrad unserer Organisation erhöhen?   

Ich wünsche Ihnen eine verantwortungsbewusste und fröhliche Woche in guter Energie. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Auf Wunsch einiger Teilnehmer*innen veranstalten wir unser nächstes UnternehmerEnergie-Seminar in Nürnberg von Donnerstag, den 27. bis Samstag, den 29. April.

Ihr Vorteil: So müssen Sie sich für das 3-Tages-Seminar nur 2 Tage aus dem Tagesgeschäft zurückziehen.

Wenn auch Sie sich lieber samstags weiterbilden möchten, dann sichern Sie sich jetzt noch einen der wenigen Plätze für UnternehmerEnergie im April:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 09 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 09

Es geht im Leben nicht nur um die Ziele, die wir erreichen, und die Erfolge, die wir feiern. Vielmehr geht es um das «Wie?«, also darum, wie wir unser Leben gelebt haben. Ist es ein fröhliches Leben oder eher ein anstrengendes? Sehr viel Zeit verwenden wir auf den Erfolg und vergessen dabei zu oft die Fröhlichkeit, das Lachen und die gute Stimmung, die unserem Leben Qualität verleihen. Quantität können viele – dabei auch ein Leben zu führen, in dem Qualität nicht zu kurz kommt, das gelingt eher wenigen. Mir ist die Ganzheitlichkeit in unserem System UnternehmerEnergie 5.0 besonders wichtig, daher ist die sinnvolle Kombination von Quantität und Qualität auch so zentral. Neben den vielen finanziellen Kennzahlen, die wir in unseren Unternehmen haben, sollten wir vielleicht eine neue Kennzahl einführen: Wie oft lachen wir pro Tag oder pro Woche? Vielleicht ist das auch eine neue Frage in der Jahreszielplanung: Was tun wir dafür, mehr lachen zu können?

 

Dabei ist uns in vielen Momenten gar nicht zum Lachen zumute. Umso mehr sollten wir uns mit fröhlichen Filmen, lustigen Botschaften und freundlichen Menschen umgeben, mit denen wir gerne zusammen lachen, egal wie die Situation gerade ist. Am Ende unseres Lebens werden wir deutlich erkennen, dass es nicht das Geld auf der Bank oder das Design unserer Autos und Häuser ist, das zählt. Wir werden unser Leben anhand der Momente bewerten, in denen wir fröhlich gewesen sind und gelacht haben. Und ganz nebenbei ist erwiesen, dass Lachen sehr gesund ist. 

 

 

Was können Sie in dieser Woche tun, um mehr und intensiver zu lachen?

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Verantwortung – Teil 1

Endlich Montag! (KW 09) Verantwortung – Teil 1

 

Ich wünsche einen tollen Start in diese Woche voller Möglichkeiten. Heute widme ich mich einem meiner Lieblingsthemen. In den letzten drei Jahren tourte ich mit diesem Thema durch Deutschland – digital und präsent. Es ist ein so großer Wert, denn er ist die Basis der Freiheit. Ohne Verantwortung gibt es keine Freiheit und ohne Freiheit sind Menschen auch nicht gewillt, Verantwortung zu tragen. Wenn uns Freiheit wichtig ist, dann ist dieser Wert der Schlüssel zum Erfolg. Auch habe ich in der letzten Woche einige Coachings, bei denen es in den Unternehmen genau um diesen Wert ging und um die Frage: “Wie gelingt es den zentralen Führungskräften, dass Führungskräfte und deren Team mehr Verantwortung übernehmen?”

In Ihrem Unternehmen entsteht langfristiger Erfolg nur durch Verantwortung. Unternehmen laufen viel einfacher und schneller, wenn sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung bewusst sind und diese ausfüllen. Die einfachste Definition von Verantwortung ist die Redewendung “sich um etwas kümmern.” Verantwortung kann daher nicht delegiert werden. Nur Aufgaben können delegiert werden und mit diesen Aufgaben ist die Verantwortung verbunden, sie anständig zu erledigen. Die zentralen Fragen sind:

  • Wer hat in Ihrem Unternehmen wofür Verantwortung?
  • Wer verantwortet welche Bereiche im Unternehmen?
  • Welche Ziele werden von wem verantwortet bzw. die Erreichung dieser Ziele?
  • Welche Projekte werden von wem verantwortet, bzw. deren Umsetzung?

Verantwortung reduziert Komplexität. Je weniger Verantwortung getragen wird, desto umfangreicher müssen die Kontroll-Mechanismen sein. Eine derart große Komplexität, die heute jedes Unternehmen herausfordert, kann nicht mehr kontrolliert werden. Es braucht daher ganz neue Organisationsformen, über die ich in Teil 2 schreiben möchte.

Hier geht es zuerst um das persönliche Engagement, denn Verantwortung beginnt immer bei dem eigenen Verhalten. Jeder Mensch trägt für seine Aufgaben Verantwortung und die meisten Probleme entstehen in einem Unternehmen, weil Menschen ihre Verantwortung nicht ernst nehmen. Damit sind wir direkt bei einer Coaching-Situation, die ich letzten Freitag erlebt habe. Zwei außergewöhnlich gute Geschäftsführer verzweifeln, weil ihre Mitarbeiter kaum Verantwortung übernehmen. Dabei ist die Situation einfach. Weil sich diese beiden Menschen sehr verantwortlich für den Erfolg des Unternehmens sehen, treffen sie die meisten Entscheidungen selbst und häufen auf ihren Schultern nicht nur viel Verantwortung, sondern auch viele Aufgaben. Sie hatten jetzt keine Zeit mehr, ihre 30 Mitarbeiter anzuleiten und weiterzuentwickeln. Sie machten es vielen ihrer Mitarbeiter leicht, Aufgaben zurück zu delegieren. Das ist eines der größten Probleme junger Führungskräfte, die Rückdelegation.

Wir entwickelten einen einfachen Handlungsplan:

  1. Klare Ziele (Jahreszielplanung Seite 149 ff im UnternehmerEnergie Lehrwerk)
  2. Klare Energiepläne, die einer Person zugewiesen sind, die dann Verantwortung für dieses Projekt übernehmen müssen. (Seite 281 ff) … Ich schaute mir das letzte Protokoll an und stellte fest, dass sich diese beiden Geschäftsführer bei den meisten Projekten mit eingetragen haben. Damit übernehmen sie automatisch die Verantwortung für die Ausführung, die eigentlich beim Team liegen sollte. Wir änderten das sofort.
  3. Klare Regel-Besprechungen, bei denen über den Fortgang der einzelnen Projekte (Energie-Pläne) gesprochen wird.

Diese drei Impulse haben bereits sehr geholfen. Es ist für jede Führungskraft wichtig zu verstehen, wie die Formel “fordern und fördern” in der Realität wirklich funktioniert. Dazu ist ein begleitendes Coaching (UmsetzungsEnergie) hilfreich. 

Die Bedeutung eines guten Coaches ist es, dabei zu helfen, Verantwortung zu tragen und auszufüllen. Wenn jeder wirklich leidenschaftlich für die eigenen Aufgaben Verantwortung übernimmt, dann steht dem Erfolg eines Unternehmens nichts mehr im Weg. Die Zeiten sind sehr herausfordernd. Umso mehr müssen wir uns alle auf die Verantwortung konzentrieren, die wir haben. Ein Unternehmen ist gut beraten, wenn diese Verantwortung geklärt ist, so wie es in der Aufgabenplanung von UnternehmerEnergie definiert ist.

Nächste Woche beschäftige ich mich mit dem Organigramm eines Unternehmens und der Frage: “Warum die Hierarchie im 21. Jahrhundert nicht mehr funktioniert und von welchem Wert sie ersetzt wird?” 

Ich wünsche Ihnen eine verantwortungsbewusste und fröhliche Woche in guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Letzter Hinweis zur Wiederholeraktion: 

 

Buchen Sie jetzt UnternehmerEnergie in Q2 regulär für jemanden aus Ihrem Team – und nehmen Sie selbst als Wiederholer zum halben Preis teil. (Nur für die ersten 10 Buchungen.)

 

Schreiben Sie uns hierzu einfach eine kurze Mail über den folgenden Button:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 08 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 08

Die Art, wie wir unser Leben gestalten, und der Sinn, den wir ihm geben möchten, sind zwei zentrale Fragen, die das Leben an uns stellt. Wir handeln verantwortlich, indem wir dem Leben eine Antwort geben. Dies ist ein Angebot, das unser Leben für uns bereithält. Wir können unser Leben aktiv und konstruktiv gestalten. Wir müssen das nicht tun und können uns ebenso gut „leben lassen“. Wir dürfen uns dann aber nicht wundern, dass wir weit unter unserem Potenzial geblieben sind. So habe ich auch keine große Sorge, nicht alle meine Ziele zu erreichen. Das wird so sein und in vielen Fällen scheitere ich und lerne daraus. Meine größere Sorge jedoch ist, meine Ziele zu klein gewählt zu haben. Und ich möchte gerne ein Leben in einer Balance gestalten, die mir jeden Tag erlaubt, mich weiterzuentwickeln. So brauche ich stets eine Hand für das Schiff des Lebens und für meine eigene Sicherheit. So ist es beim Segeln und so ist es auch in unserem Leben. Wir haben es selbst in der Hand. Es wäre ein Fehler abzuwarten, dass irgendjemand für uns tut, was wir selbst für uns tun können. Aber die andere Hand können wir immer dazu nutzen, anderen nützlich zu sein.

 

Was tun Sie in dieser Woche, um einem anderen Menschen zu helfen?

Bei welchen Themen des Lebens könnten Sie sich selbst noch besser helfen?

 

 

 

 

 

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Wiederholung schafft Champions

Endlich Montag! (KW 08) Wiederholung schafft Champions

 

Ich wünsche einen energiereichen Start in diese spannende Woche. Ein tolles Seminar mit großartigen Menschen in Dresden liegt hinter mir und wir sind noch in dieser schönen Stadt geblieben. Deutschland ist ein so schönes und vielfältiges Land. Das sollten wir bei aller Kritik, die gerne schnell geäußert wird, nie vergessen. So viele unterschiedliche Landschaften, Städte und besondere Menschen, die alle zusammen ein sehr schönes und sehr lebenswertes Land geschaffen haben. 

Wenn wir ab und zu von außen auf unser Land sehen, dann können wir alle zusammen stolz sein auf das, was in den letzten 75 Jahren geschaffen wurde. Hier im Osten möchte ich den Menschen ein ganz besonderes Lob aussprechen. Die friedliche Veränderung eines ganzen Systems gehört wohl zu den größten Leistungen einer Gesellschaft. Wenn wir wieder mehr auf das blicken, was uns verbindet, dann haben wir auch die gute Energie, alle anstehenden Probleme lösen zu können. Meine Familie (väterlicherseits) war in der Zeit der Mauer getrennt, so wie unser ganzes Volk. Vielleicht ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt – in Deutschland wie auch in jedem Unternehmen – sich immer die bisherigen  Erfolge bewusst zu machen. 

Und damit bin ich beim Thema, denn in dem Seminar waren auch einige Wiederholer, Teilnehmer, die schon vor Jahren UnternehmerEnergie kennengelernt haben und die sich jetzt neue Energie abgeholt haben. In einem Fall kam ein Teilnehmer mit seiner Geschäftsführerin und im anderen Fall bereitete ein Unternehmer seine Nachfolge vor. Exzellente Leistungen entstehen immer durch die Wiederholung und so widme ich diesen Newsletter der Übung, Disziplin und der Gewohnheit, sich immer wieder neu in das eigene Unternehmen zu verlieben. “Wir sind das, was wir wiederholt tun. Vorzüglichkeit ist daher keine Handlung, sondern eine Gewohnheit.” – Aristoteles hatte das bereits mehr als 300 Jahre vor Christi Geburt erkannt. Viele Teilnehmer unserer Seminare bestätigen mir, dass es viele Gründe gibt, UnternehmerEnergie zu wiederholen:

  1. Es entsteht ein Bewusstsein, was gut läuft und was schon alles erreicht wurde.
  2. Es gibt viele neue Impulse, auch wenn das grundsätzliche Thema bekannt ist.
  3. Man hört viel Neues, weil man sich selbst weiterentwickelt hat und das Seminar auf einer höheren Ebene erlebt.
  4. Die Praxis der Unternehmensführung braucht Wiederholung und Training.
  5. UE ist ein sehr gutes Betriebssystem für das ganze Unternehmen.
  6. UE ist eine einheitliche Sprache, die Wesentliches auf den Punkt bringt.
  7. UnternehmerEnergie bietet eine werteorientierte Haltung im Unternehmen, mit der die Nachfolge noch besser gelingt.
  8. Da es sich bei einem Unternehmen um einen komplexen Organismus handelt, braucht es ein ganzheitliches System, das UnternehmerEnergie bietet. 
  9. Exzellenz und Hidden Champions entstehen durch eine permanente Verbesserung.

In dem Seminar haben wir über zwei Werte diskutiert, die bei zwei Teilnehmern eine besondere Rolle spielen:

Kompetenz – ein angehender Hidden Champion in der Industrietechnik gab diesem Wert in seinem Leitbild eine ganz besondere Bedeutung. Qualität und Kundenzufriedenheit sehen wir, so wie er, als selbstverständlich. Allerdings ist eine sehr hohe Form der Kompetenz nicht selbstverständlich und braucht auch eine permanente Weiterentwicklung. Diese Idee haben wir durch einen Innovationsprozess im Seminar vertieft. Auch könnte ein Kompetenzmanagement ähnlich aufgebaut werden wie ein Qualitätsmanagement. Wenn Kompetenz in einem Unternehmen eine ganz besondere Rolle spielt, so empfehle ich den Aufbau eines Kompetenzmanagementsystems. Dazu werde ich demnächst einen eigenen Newsletter schreiben.

Zuverlässigkeit – ein klassischer Wert, der für jedes Unternehmen und jedes Team eine große Bedeutung hat. Je zuverlässiger jedes Teammitglied seine eigenen Aufgaben erledigt, desto weniger Abstimmungsprozesse werden in einem Unternehmen benötigt. Hier verweise ich gleich an das Werkzeug “Aufgabenplanung” aus UnternehmerEnergie. Auch hier hilft eine Wiederholung von Zeit zu Zeit, um den Umsetzungsstatus von UnternehmerEnergie zu überprüfen.

 

Ein paar Fragen rund um diese beiden Werte:

  • Was bedeutet Kompetenz für Ihr Unternehmen?
  • Wie stellen Sie sicher, dass die wichtigen Kernkompetenzen permanent weiterentwickelt werden?
  • Welche neuen Kompetenzen braucht das Unternehmen?
  • Wie fördern wir die Zuverlässigkeit im Team?
  • Ist der Wert Zuverlässigkeit Bestandteil des Verhaltensleitbilds?
  • Wird dieser Wert im jährlichen Mitarbeitergespräch thematisiert?

Durch diesen Beitrag wollte ich an die Gedanken letzte Woche (Das perfekte Unternehmen) anknüpfen. Es bleibt bei der Frage, wie richtig gute Unternehmen noch besser werden. Eine Wiederholung von UnternehmerEnergie (oder das Kennenlernen) ist hierfür ein guter Start in das Exzellenz-Jahr 2023.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und motivierende Woche in guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Wiederholeraktion: Unser nächstes UnternehmerEnergie-Seminar findet vom 22. bis. 24. März in Essen statt – und es gibt nur noch wenige freie Plätze.

Buchen Sie für jemanden aus Ihrem Team regulär und nehmen Sie als Wiederholer dann selbst zum halben Preis teil.

Schreiben Sie uns hierzu einfach eine kurze Mail über den folgenden Button:

 

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?