Energie Impuls KW 42 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 42

Es gibt einige Grundprinzipien für die Führung eines Unternehmens. Eines davon ist »Einfachheit«.

Viele denken, es wäre einfach, alles einfacher zu machen, tatsächlich bedarf es aber einiger Reife und Weiterentwicklung.

Je weiter entwickelt ein Unternehmen ist, desto einfacher erscheinen die Abläufe nach außen. Für das persönliche Leben gilt das Gleiche. Aus Unreife und Unwissenheit machen wir viele Dinge kompliziert. Je weiter wir uns entwickeln, desto mehr können wir guten Gewissens Dinge weglassen.

Einfachheit ist die Kunst des sinnvollen Weglassens. So wurde Überlieferungen zufolge Michelangelo gefragt, wie er als Bildhauer so geniale und wunderschöne Löwen aus Marmor schafft. Seine Antwort: »Ich haue einfach alles weg, was nicht Löwe ist.«

Was lassen Sie weg, damit Sie im übertragenen Sinne einen »wunderschönen Löwen« aus Ihrem Leben machen? 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Gute Ziele

Endlich Montag! (KW 42) Gute Ziele

 

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in diese neue Herbstwoche. Ich habe letzte Woche genutzt, um eine Methode zu beschreiben, die Unternehmen dabei hilft, noch besser mit Zielen umzugehen. 

Denn es stehen jetzt die Monate an, in denen ein Unternehmen am besten seine Jahreszielplanung durchführt. In UnternehmerEnergie haben wir dazu sehr viele konkrete Inhalte, auf die ich in meinem “Endlich Montag No. 3” in diesem Jahr hingewiesen habe. 

Hier finden Sie bereits sehr viele Inhalte, um Ihre JZP noch besser vorzubereiten. Wir haben die Endlich Montag übrigens alle unter der Rubrik BLOG auf unserer Website www.schmidtcolleg.de – geben Sie hier einfach in der Suchzeile “Jahreszielplanung” ein und Sie bekommen meinen Beitrag vom 16.1.2023.

Heute möchte ich mit Ihnen aber einen Schritt weitergehen und Ihnen einen kleinen Einblick in mein neues Whitepaper “Gute Ziele” geben:

In der komplexen Welt des Unternehmertums ist das Beschreiben, Definieren und Planen von Zielen ein unverzichtbarer Kompass, der Unternehmen durch unsichere Zeiten navigiert. In den letzten 21 Jahren habe ich mich intensiv mit der Entwicklung von Unternehmen beschäftigt und stets die Wichtigkeit von klaren und gut definierten Zielen betont. Sie sind das Herzstück, das den Organismus eines Unternehmens mit guter Energie versorgt. So wie ein menschlicher Organismus Energie braucht, so braucht auch ein Unternehmen Energie im klassischen Sinne der Wirksamkeit. Als Menschen können wir durch Energie wirksam sein. Als Unternehmen werden die darin arbeitenden Menschen durch klare Ziele wirksam. Daher sind Ziele ein fester Bestandteil von UnternehmerEnergie.

Ziele formulieren die Vision eines Unternehmens in konkrete, messbare und erreichbare Resultate um. Sie bieten einen Rahmen, in dem Teams effektiv zusammenarbeiten, Verbesserungen bewirkt werden, Innovationen gedeihen und gemeinsame Erfolge gemessen werden. Der Wert eines klaren Zielsystems geht dabei weit über die oberflächliche Betrachtung der Produktivitätssteigerung hinaus – Ziele sind das Bindeglied, das Strategie, Kultur und Leistung verbindet.

Ein Unternehmen ohne ein klares Leitbild gleicht einem Schiff ohne Kompass. Ein Unternehmen ohne klare Ziele gleicht einem Schiff ohne Karten und Navigation. Das Leitbild gibt die Richtung vor und es spielt bei der hier beschriebenen Zielmethode eine große Rolle. Wenn bei einem Ziel die Frage nach dem Sinn, oder dem “Warum?” gestellt wird, sollte sich die Antwort immer im Leitbild wiederfinden. 

Zielen verleihen einem Unternehmen Präzision und Klarheit. Um in der Metapher zu bleiben, sind klare Ziele die Grundlage einer guten Navigation. Und wenn ein Unternehmen durch die stürmischen Gewässer der aktuellen Herausforderungen geführt werden soll, dann ist sowohl ein gutes Leitbild als auch gute Ziele das beste Werkzeug dafür. 

ZielEnergie/ZEM

Mit ZielEnergie entsteht im Rahmen von UnternehmerEnergie eine neue Methode, um besser mit Zielen umzugehen. Vor allem sollen Teams und Unternehmen bei der Umsetzung von Zielen unterstützt werden. Zielklarheit ist wichtig, um die Umsetzung zu erleichtern. ZielEnergie ist dafür entwickelt worden, die Wirksamkeit von Unternehmen zu verbessern. Gute Führung zeichnet sich auch durch eine gute Balance zwischen Menschen-Orientierung und Zielorientierung aus.

 ZEM steht dabei zum einen für “ZielEnergie-Methode”. 

ZEM steht auch für Ziele – Ergebnisse – Maßnahmen.

Diese Doppeldeutigkeit ergab sich rein zufällig, ist aber bezeichnend für den Wert, der mit dieser Methode für ein Unternehmen (und darüber hinaus) geschaffen werden soll. Im Zentrum von ZielEnergie steht die konkrete Visualisierung eines Ziels und damit verbunden die Unterscheidung von Zielen, Ergebnissen und Maßnahmen. Hilfreich kann dabei eine ZEM-Karte sein. Mit dieser Karte können sowohl Ziel beschrieben, als auch deren Umsetzung gemessen werden. Als Kennzahlen dienen hier die Fortschrittskennzahlen der definierten Maßnahmen.

Wenn Sie Interesse an diesem Whitepaper haben, das in den nächsten Tagen fertig wird, dann lassen Sie es mich wissen und ich sende Ihnen vorab ein Exemplar auf digitalem Weg zu. 

Zu der neuen ZielEnergie-Methode (ZEM) gehören noch viele andere Impulse und Definitionen. Damit bekommt UnternehmerEnergie in der Version 5 auch eine neue Qualität hinsichtlich der Jahreszielplanung.

Zitat: „Die Klarheit der Ziele entscheidet über die Effizienz der Umsetzung.”

Frage der Woche: Wie können Sie die Jahreszielplanung 2024 besser vorbereiten und durchführen?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine zielorientierte Woche in guter Energie.

Ihr 

Cay von Fournier

PS: Wir haben unsere digitale Akademie neu aufgestellt. Sie heißt “SchmidtColleg Academy” → Hier finden Sie wertvolle Impulse:  www.schmidtcolleg.academy 

PPS: Vielleicht möchten Sie auch einfach ein kostenloses Beratungsgespräch, dass wir Ihnen zur Vorbereitung auf Ihre Jahreszielplanung gerne anbieten. Buchen Sie einfach einen Termin unter: https://schmidtcolleg.de/beratungsgespraech23

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 41 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 41

Wenn es einen Mangel in der Führung gibt, so heißt dieser Mangel Selbstreflexion. Nehme ich mir die Zeit, um mich selbst besser kennenzulernen? Das ist wichtig, denn es ist immer einfacher, über den Charakter des anderen zu urteilen, als seinen eigenen zu verbessern. Bei dem Thema Führung geht es auch um die Leistung, die wir gemeinsam mit einem Team bewirken möchten.

Wie werde ich als Führungskraft wahrgenommen? Habe ich eine natürliche Autorität und hören mir die Menschen zu, weil sie es wollen? Oder habe ich nur eine formale Autorität, kraft meines Amtes und meiner Position? Dann hören mir die Menschen zu, weil sie es müssen. Der Unterschied ist riesengroß und die langfristige Wirksamkeit auch. Streben wir nach natürlicher Autorität und beginnen wir die Verbesserung bei uns selbst. Denken Sie daran: Wenn Sie ein Wunder möchten, seien Sie am besten selbst dieses Wunder.

Wie arbeiten Sie in dieser Woche an Ihrem eigenen Charakter?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Leidenschaft

Endlich Montag! (KW 41) Leidenschaft

 

Ich wünsche Ihnen einen sonnigen Start in diese wundervolle neue Herbstwoche. Diese Zeilen verfasse ich während des UnternehmerEnergie Seminars für Frank Löhr auf Schloss Hohenkammer, an dem ich gemeinsam mit Mike Fischer teilnehme. In den letzten beiden Tagen hatte ich das Privileg, die Teilnehmer für UnternehmerEnergie zu begeistern und ihnen zahlreiche inspirierende Impulse zu vermitteln. Heute, an diesem Sonntag, wird Mike Fischer erläutern, wie er UnternehmerEnergie genutzt hat, um seine Fischer Academy aufzubauen und zum Erfolg zu führen.

Ein entscheidender Faktor, der ein Unternehmen einzigartig macht, ist die Leidenschaft. Die Welt des Unternehmertums ist ein faszinierendes Spielfeld, auf dem Erfolg und Misserfolg oft dicht beieinanderliegen. In diesem Wettbewerbsumfeld sind es nicht nur strategische Entscheidungen oder Finanzen, die den Unterschied ausmachen. Ein oft übersehener, jedoch von unschätzbarem Wert, ist die Leidenschaft. Die Leidenschaft für das, was man tut, ist ein mächtiger Treibstoff, der ein Unternehmen von gut zu großartig transformieren kann.

Die Leidenschaft in einem Unternehmen beginnt oft mit dem Gründer. Menschen wie Steve Jobs, Richard Branson oder Mike Fischer (und viele andere herausragende Anwender von UnternehmerEnergie) haben nicht nur Unternehmen gegründet, sondern auch Bewegungen ins Leben gerufen, die die Welt – in großem und kleinem Maßstab – verändert haben. Ihre Leidenschaft für Innovation und ihre unermüdliche Entschlossenheit, Hindernisse zu überwinden, haben sie zu Ikonen oder Hidden Champions des Mittelstands gemacht. Die Begeisterung dieser Visionäre überträgt sich auf ihre Teams und beeinflusst die gesamte Unternehmenskultur. Auf diese Weise wird die Unternehmenskultur zu einer inspirierenden Quelle für die nachhaltige Motivation der Mitarbeiter. Wenn die Menschen in einem Unternehmen eine wahre Leidenschaft für das teilen, was sie tun, sehen sie sich nicht nur als Angestellte, sondern als Teil eines größeren Zwecks. Sie sind bereit, über das Gewöhnliche hinauszugehen, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit von höchster Qualität ist. Diese Hingabe kann zu kreativen Ideen und innovativen Lösungen führen, die das Unternehmen vorantreiben. Leidenschaftliche Mitarbeiter sind auch die besten Botschafter eines Unternehmens. Sie sprechen enthusiastisch über ihre Arbeit, ihre Produkte und ihre Dienstleistungen. Diese Begeisterung überträgt sich auf Kunden, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit. Kunden lassen sich von dieser Begeisterung anstecken und werden zu treuen Unterstützern des Unternehmens.

Leidenschaft kann auch den Umsatz steigern. Unternehmen, die mit Begeisterung und Überzeugung auftreten, sind oft in der Lage, höhere Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verlangen. Kunden sind bereit, mehr zu zahlen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie nicht nur ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben, sondern Teil einer Bewegung werden. Menschen kaufen heute nicht einfach eine Marke, sie schließen sich ihr an und werden Teil eines Wertesystems, das von einer begeisternden Marke geprägt wird.

Die Bedeutung von Leidenschaft zeigt sich auch in schwierigen Zeiten. Wenn ein Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert ist, kann die Leidenschaft der Mitarbeiter und Führungskräfte den Unterschied zwischen Niedergang und Neuausrichtung ausmachen. Die Entschlossenheit, Hindernisse zu überwinden und die Vision am Leben zu erhalten, kann ein Unternehmen auf Kurs halten. Um Leidenschaft in einem Unternehmen zu fördern, sollten Führungskräfte Vorbilder sein und eine inspirierende Vision vermitteln, die in der gesamten Organisation geteilt wird. Es geht darum, Menschen zu motivieren, sich in ihre Arbeit zu vertiefen und die Bedeutung ihres Beitrags zu erkennen. Offene Kommunikation, Anerkennung und Wertschätzung für herausragende Leistungen tragen dazu bei, die Leidenschaft am Leben zu erhalten.

In einer Welt, die oft von Profit und Effizienz angetrieben wird, darf die Bedeutung von Leidenschaft nicht unterschätzt werden. Unternehmen, die in der Lage sind, die Leidenschaft für ihr Handeln zu entfachen und zu bewahren, haben nicht nur die Chance auf wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch die Möglichkeit, eine positive Veränderung in der Welt herbeizuführen. Die Leidenschaft ist der Schlüssel, der die Türen zu unbegrenzten Möglichkeiten öffnet und Unternehmen dazu inspiriert, über sich hinauszuwachsen. Es ist die Leidenschaft, die aus guten Unternehmen großartige Unternehmen macht. So entstehen die Hidden Champions des Mittelstands, wie Mike Fischer mit seinem Team und der Fischer Academy.

Zitat: “Leidenschaft ist die schönste Energie, durch die ein Unternehmen gesund wächst.”

Frage: Wie können Sie Leidenschaft und Liebe in Ihre Unternehmenskultur integrieren?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine leidenschaftliche Woche voller Energie.

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 40 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 40

Es ist ein großes Thema, um das ich herumschleiche, und eines Tages wird es von mir auch noch einmal ein Buch zum Thema »Tod« geben, denn es ist so wichtig, dass wir uns bewusst machen, jederzeit sterben zu können. Erst dadurch schätzen wir das Leben und bekommen die Energie, die wir brauchen, um unser Leben möglichst schön gestalten zu können. Manche Menschen meinen, sie leben ewig, und kümmern sich daher nicht um die vielen alltäglichen Dinge und Freuden. Das Motto »Später werde ich, …« ist dann meist ein schlechter Ratgeber. 

Aber wenn wir bedenken, dass es dieses »Später« vielleicht nicht geben wird, dann beginnen wir, dankbar für die Gegenwart und den Moment zu werden. Denn auch wenn wir eines Tages sterben werden, so können wir jeden Tag bis dahin erfüllt leben, lieben und lachen. Darum geht es eigentlich, denn am Ende des Lebens werden wir uns nicht fragen, wie viel Geld wir auf dem Konto haben oder wie viele Häuser und Autos wir besitzen. Wir werden uns fragen, wie viel wir gelacht haben, mit wem wir fröhlich waren und welche Menschen wir wirklich geliebt haben. Das ist die Energie, in der wir am besten entscheiden, wie und wann wir leben wollen.

Für wen oder was nehmen Sie sich diese Woche einfach »nur« Zeit?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Gute Führung – Teil 2

Endlich Montag! (KW 40) Gute Führung – Teil 2

 

Ich wünsche Ihnen einen sonnigen Start in diese neue Herbstwoche. Jede Jahreszeit hat ihre eigene Schönheit, und der Herbst, die Jahreszeit der Reife, ist da keine Ausnahme. Eine spannende Woche liegt hinter mir. Ich hatte die Gelegenheit, tiefer in die Welt der Optik und Akustik einzutauchen und ein sehr intensives Seminar mit dem Titel “UnternehmerEnergie” in Hamburg zu leiten. Dabei hatte ich das Vergnügen, wunderbare Menschen und herausragende Unternehmen kennenzulernen. Gestern kam ich spät zurück, daher kommt dieser “Endlich Montag” heute etwas später am Tag. Ich möchte direkt zum Thema kommen und mich heute kürzer fassen, denn gute Führung bringt es auf den Punkt. In der letzten Woche habe ich den Level 3 der guten Führung ausgelassen. Dieser Level 3 beschreibt eine sehr reife Form der Führung, die es ermöglicht, die Ausrichtung auf Menschen und Ziele situationsgerecht in Einklang zu bringen.

In der letzten Woche haben wir Level 0-2 besprochen, und Level 2 markiert bereits einen Schritt in die richtige Richtung. Level 3 bedeutet, konsequent auf diesem Weg weiterzugehen.

Level 3 – Reife Führung in Balance: Hierarchie wird durch Verantwortung ersetzt, Druck weicht der Befähigung, und aus Kontrolle wird Vertrauen. Der Faktor Mensch entfaltet sein Potenzial vollständig. Eine reife Führungskraft ist sich bewusst, dass es sich lohnt, in Menschen zu investieren, und betrachtet Menschen als eine Investition. Das Sein wird gefördert, und das Verhalten wird verbessert. Sehr reife Führungskräfte haben einen Weg gefunden, um Feedback in der Selbstreflexion zu erkennen. Wertschätzung ist hier keine Besonderheit, sondern ein Selbstverständnis, auf dem die Kommunikation und Führung basieren.

Eine reife Führungskraft verliert jedoch die Ziele nicht aus den Augen. Sie verfügt über natürliche Autorität und führt äußerst effektiv durch klare, gemeinsam entwickelte Ziele. Die Natur der Motivation wird als intrinsische Quelle erkannt. Menschen, die diesen Weg nicht mitgehen wollen, erkennen dies oft von selbst und verlassen das Team in gegenseitigem Einvernehmen. Es wäre zu idealistisch, von einer konfliktfreien Führung zu sprechen, denn Konflikte sind unvermeidlich. Die Frage ist jedoch, wie diese Konflikte gelöst werden. Verständnis, Respekt, Klarheit, Aufmerksamkeit und authentische Wertschätzung begleiten eine gute und reife Führung auf diesem Weg. All diese Eigenschaften können trainiert und erlernt werden. Erfahrungen tragen ebenfalls zur Reife bei, wobei ich bereits viele junge, dennoch reife Führungskräfte kennenlernen und trainieren durfte.

Level 3 – Führungskräfte verbinden somit im System UnternehmerEnergie gute Führung und effektives Management zu einer ganzheitlichen Kompetenz.

Zitat: “Reife Führung beschreibt eine Führung in Balance.”

Frage: Wie können Sie eine noch bessere Führung in Ihrem Unternehmen etablieren?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine sonnige und erfreuliche Woche.

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 39 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 39

Es ist ein interessantes Phänomen, dass parallel zu den Einnahmen oft im gleichen Maße die Kosten steigen. Dieser Zusammenhang wurde schon vielfach untersucht und gilt für Unternehmen ebenso wie im Privatleben.

Da sich solche Entwicklungen im Leben manchmal verselbstständigen, ist es sinnvoll, sich von Zeit zu Zeit der materiellen Seite des Lebens zu widmen. 

So haben Sie Ihre finanziellen Entwicklungen nicht nur im Unternehmen, sondern auch in Ihrem Privatleben immer im Blick und können frühzeitig gegensteuern.

Wie beurteilen Sie Ihre finanzielle Situation? 

Was möchten Sie daran ändern? Geben Sie zu viel Geld für Überflüssiges aus?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Gute Führung

Endlich Montag! (KW 39) Gute Führung

 

Ich wünsche Ihnen einen sonnigen Start in diese Woche voller Möglichkeiten. Ich darf heute einen Vortrag vor den besten Optikern und Akustikern Deutschlands halten und schreibe Ihnen daher direkt vom Tegernsee. Ich kam direkt vom Hotel Schwanen in Metzingen, hier in das Hotel Bachmair in Weissach. In beiden Hotels begegnen Sie einem top motivierten Team und großartigen Menschen, die ihren Beruf lieben. Der Service, das Essen, die Stimmung und die Gastfreundschaft – außergewöhnlich gut. Da ich viele tausend Nächte in Hotels verbracht habe, kann ich das beurteilen. Dabei leiden Hotels unter einem Fachkräftemangel, so wie viele Branchen. Es findet ein neuer Wettbewerb statt. Kein Wettbewerb um Kunden, sondern ein Wettbewerb um Mitarbeiter. 

Nur die Unternehmen haben eine Zukunft, denen es gelingt, gute Mitarbeiter zu finden, zu fördern und zu halten. Dabei ist die oft zitierte „neue Führung” (in Anlehnung an New Work) gar nicht so neu. Wir verwirren die Menschen, wenn wir alte Weisheiten und Tugenden immer wieder neu erfinden wollen. Das dient zwar dem Ego, der Absender solcher Botschaften, aber weniger den Empfängern. Dabei ist gute Führung nicht kompliziert. Allerdings ist Führung eine eigene Kompetenz und viele Menschen haben diese Kompetenz nicht gelernt. Bereits in meinem Buch „Der perfekte Chef” habe ich vor mehr als 15 Jahren die Prinzipien guter Führung beschrieben. Alle „neuen” Erkenntnisse finden Sie bereits dort und es ist schön zu sehen, dass ich einige Autoren damit inspirieren durfte. 

Durch schlechte Führung verlieren Sie gute Mitarbeiter.

Daher ist es gerade jetzt wichtig, in gute Führung zu investieren. Es stehen Umbrüche an und Menschen müssen mitgenommen werden. Unternehmen haben Herausforderungen, die nur gemeinsam gemeistert werden können. Daher war es beeindruckend bei der Firma, die ich am Wochenende trainieren durfte, dem Motto „Bewusst. Gemeinsam. Stark.” (Firmengruppe Kaatsch) zu begegnen. Ein großartiges Unternehmen auf dem Weg zu einem Hidden Champion des Mittelstands. Führungskompetenz spielt auch hier eine zentrale Rolle. Was zeichnet gute Führung aus? Wie werden normale Führungskräfte zu guten und die guten zu sehr guten? Eine Frage, die mich beschäftigt.

Zum einen muss wirklich „gute Führung” an dieser Stelle geklärt werden. Es geht dabei darum, drei wesentliche Einflussfaktoren in Einklang zu bringen:

Die Situation – Den Menschen – Das Ziel

Daher spreche ich gerne von einem Level, auf dem sich eine Führungskraft befindet:

Level 0 – Der Start: Führung nie gelernt. Entweder wird ganz normal als Mitarbeiter weitergearbeitet und keine Verantwortung übernommen. Das ist die passive Variante. Hier findet keine Führung statt. Bei eingespielten Teams kann dieser Zustand über einen längeren Zeitraum OK sein. Aber sobald es Probleme und Veränderungsdruck gibt, werden Unternehmen und Team im Regen stehen. Ziele werden dann nicht erreicht und gute Mitarbeiter gehen verloren.

Level 1 – Zielorientiert: Hierarchisch orientiert. Führung besteht aus Druck und Kontrolle. Der Faktor Mensch kommt zu kurz. Potenziale werden hier nicht entfaltet und gute Mitarbeiter gehen verloren. Trotz Zielorientierung werden diese langfristig nicht erreicht und dem Unternehmen ein großer Schaden zugefügt.

Level 1 – Menschenorientiert: Harmonisch orientiert. Führung besteht aus vielen Gesprächen und viel Verständnis. Jeder darf machen, was er will und keiner macht dann, was er eigentlich soll. Besprechungen sind eher Therapiesitzungen. Durch den Kontrast zum Boss wird hier fälschlich gute Führung vermutet. Das Problem ist, dass auch hier gute Mitarbeiter verloren gehen und Unternehmen scheitern werden. 

Level 2 – Die Führungskraft mit Potenzial: Hier beginnt „gute Führung”, denn alle drei Faktoren werden berücksichtigt. Situationsgerecht wird der Faktor Mensch berücksichtigt und Ziele werden nicht aus den Augen verloren. Die Kommunikation ist konstruktiv und fördernd. Der Anspruch ist fordernd. Die beiden Achsen „Mensch” und „Ziel” werden beide berücksichtigt. Es ist eine Freude, viele solcher Führungskräfte kennenzulernen. Gute Mitarbeiter werden hier bereits angezogen und Ziele werden erreicht. 

Über das Level 3 schreibe ich Ihnen nächste Woche und über die Möglichkeit, Menschen nachhaltig zu begeistern.

Zitat: „Gute Führung bedeutet, Menschen und Ziele situativ und werteorientiert in Einklang zu bringen.”

Frage: Was bedeutet für Sie gute Führung”?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Woche mit guter Führung.

Ihr 

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Energie Impuls KW 38 2023

ENERGIE IMPULS FÜR KW 38

Zu fast jedem großen Ziel gehören große Anstrengungen, um es zu erreichen. Auf dem Weg nach oben die Seilbahn zu benutzen ist leider häufig nicht möglich. Viele wünschen sich Abkürzungen und manch selbst ernannter Erfolgsexperte verrät diese vermeintlich.

Aber in der guten alten Lebensweisheit »Ohne Fleiß kein Preis« steckt viel Wahrheit und sie hat ihre Richtigkeit schon häufig unter Beweis gestellt. Das können unsere Eltern oder Großeltern bestätigen.

Wenn wir uns einen »Berg« vornehmen, müssen wir trainieren und uns anstrengen. Auch das gehört zur Exzellenz, denn exzellenten Ergebnissen gehen exzellente Leistungen voraus. Dabei ist der Aufstieg oft beschwerlich. Doch überschüssige Pfunde wird man auch nicht auf der Rolltreppe los, sondern durch die vielen Stufen, die man stattdessen zu Fuß nimmt.

Welchen ersten Schritt unternehmen Sie diese Woche?

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Harmonisch streiten

Endlich Montag! (KW 38) Harmonisch streiten

 

Ich wünsche Ihnen einen harmonischen Start in diese schöne Woche. Dieses Wochenende ging das erste Modul unserer neuen Führungskräfteausbildung zu Ende. Ein sensationeller  Start dieser Premiere. Was treibt Führungskräfte um und wie können sie besser und wirksamer sein? Diese Fragen sind zentrale Fragen dieser Ausbildung. In der Vorstellungsrunde stellte eine junge Führungskraft, die ich schon einige Jahre kenne und die sowohl menschlich als auch fachlich außergewöhnlich ist, eine ganz besondere Frage. Diese Frage bringt ein zentrales Dilemma von Führung auf den Punkt. Ganz gleich, ob es sich um New Work handelt und so gesehen um New Leadership oder ob wir die Klassiker der Führungskompetenz lesen. 

Mir ist Harmonie sehr wichtig und es fällt mir schwer, Konflikte auszutragen, um auch den Zielen des Unternehmens gerecht zu werden. Wie kann ich beides in Einklang bringen?”

Bei mir entstand sofort der Titel dieses Endlich Montag”. Manchmal ist es einem eben nicht nach guter Stimmung. Manchmal erleben wir Konflikte, die ganz unterschiedliche Ursachen haben können. Und manchmal kommt der Montag erst einmal als Schrecklicher Montag”. Daher frage ich mich heute, wie Konflikte, Streit und Disharmonie auch anders gesehen werden können. Letztlich sind sie Ausdruck einer intensiven Verbindung, die wir mit einem anderen Menschen und einem Thema haben, sonst wäre uns der Mensch oder das Thema egal. 

Der Wunsch nach Harmonie beschreibt gute Beziehungen, wertvolle Gemeinschaften, den Wunsch nach Anerkennung und drückt auch eine emotionale Behaglichkeit im Sinne einer Wertschätzung aus, die wir uns selbst gegenüber empfinden und die wir so auch anderen Menschen entgegenbringen können. 

Ein Streit entsteht durch die Kollision von Interessen, Wünschen und Wahrnehmungen. Dabei sind wir es, die durch Bewertungen diesen Themen einen guten oder schlechten Wert geben. Ein Konflikt, der zu einem Streit wird, beinhaltet den Wunsch, ein Problem zu lösen. So gesehen kann die Energie durchaus konstruktiv sein.

Im Alltag der Führung gibt es drei maßgebliche beeinflussende Faktoren:

 

  1. Die Situation
  2. Meine eigene Persönlichkeit
  3. Die Persönlichkeit meines Gegenübers

Das ICH” wirkt auf das DU”, in einer bestimmten Situation S”. Das gilt es sich zuerst klar zu machen. Wie ticke ich? Wie tickt mein Gegenüber? In welcher Situation befinden wir uns gerade? Das gilt übrigens nicht nur im Unternehmen und am Arbeitsplatz, sondern ebenso in Partnerschaften, Familien und Freundschaften. Immer werden unterschiedliche Ansichten und Interessen aufeinandertreffen. Doch anstatt Konflikte zu fürchten, können wir eine neue Technik entwickeln, um Konflikte harmonisch auszutragen.

#1 Akzeptieren Sie Differenzen!
Menschen haben unterschiedliche Interessen und Sichtweisen. Das ist in einer freien, offenen und hoffentlich toleranten Kultur ganz normal. Die Grundlage für harmonisches Streiten nennt sich Akzeptanz. Die Vielfalt der Ansichten bereichert Beziehungen und eröffnet neue Perspektiven. Statt Differenzen zu vermeiden, sollten wir sie als Chance zur Weiterentwicklung sehen.

#2 Streit ist eine emotionale Verbindung!

Ihrem Gegenüber sind Sie und das Thema wichtig. Eine gute Grundlage für eine zukünftige Harmonie.

#3 Machen Sie Ihr Interesse deutlich?
Eine Achse guter Führung ist die Zielerreichung und Zielorientierung, die durch ambitioniertes Verhalten zum Erreichen eines Ziels führt.

#4 Bauen Sie ein menschliches Fundament?
Gute Beziehungen bestehen aus Emotionen und Vertrauen. Daher ist der jungen Führungskraft die Harmonie so wichtig. Es ist die zweite Achse der Führung, die Orientierung an Menschen. Menschen, die gemeinsam Ziele erreichen wollen, sind die Ausgangssituation von Führung. Daher ist es richtig, Menschen zu verstehen (Faktor Mensch) und deren Verhalten zu bewerten (Ziele). 

#5 Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz!
Harmonisches Streiten erfordert eine gute Kommunikation, bei der die Meinung frei geäußert werden kann und bei der die gemeinsamen Ziele klar sind (oft ist das nicht der Fall). Eine respektvolle Kommunikation schafft eine Atmosphäre der Entwicklung, in der Konflikte konstruktiv angegangen werden können.

#6 Lösungskompetenz!
Wenn es darum geht, gemeinsam eine Lösung zu finden, dann handelt es sich um Harmonisches Streiten”. Hier geht es um Zielorientierung. Sie wissen ja: Wer will, der findet einen Weg. Das steht für Lösungsorientierung. Wer nicht will, wird immer einen Weg finden, um zu streiten.

#7 Gelassenheit
Zu guter Führung gehören Zeit und Geduld, um zu einer Einigung zu gelangen. Daher ist es auch wichtig, einen Konflikt auszutragen und nicht schwelen zu lassen. 

In diesem Sinn habe ich ein persönliches Zitat und eine Frage für Sie.

Zitat: Harmonisch zu streiten bedeutet nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern Beziehungen zu vertiefen und gemeinsam zu wachsen.”

Frage: Welche Konflikte sollten Sie harmonisch lösen?

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende Woche, vielleicht mit Konflikten, die Sie selbst lösen können, um erfolgreich zu wachsen.

Ihr 

Cay von Fournier

PS: Mit dieser Botschaft lege ich Ihnen unsere Führungskräfteausbildung ans Herz. 

Informationen finden Sie hier.

PPS: SchmidtColleg wirkt, wie am Wochenende Joachim Rapp und Mike Fischer eindrücklich zeigen konnten. Herzlichen Glückwunsch zum Großen Deutschen Preis der Mittelstands.

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?