Hallo und einen schönen Start in diese neue Sommerwoche. Wir sind im Hochsommer und auf Mallorca fühlt sich das auch wirklich so an. Ein Hoch auf die Klimaanlage, die es mir leicht macht, zu schreiben. Meinen Newsletter schreibe ich in der Regel am Sonntagabend und es fällt mir heute ausnahmsweise schwer, keinen politischen Kommentar zu den aktuellen Ereignissen abzugeben. Es zeigt sich, wie wichtig Souveränität und Eigenständigkeit sind. Ich hoffe auf ein starkes Europa und möchte dazu einen kleinen Beitrag durch einen starken Mittelstand leisten. Über Neuigkeiten zu sprechen, ist viel besser. Heute geht unser neues Webinar in zwei Wochen an den Start: 2.9.2025 – 18 Uhr – kostenlose Impulse für mehr Umsatz und mehr Gewinn für Dich 😉
So habe ich mein Thema für heute gefunden. Es ist eine neue Kompetenz im SchmidtColleg durch Morten und Thorsten, die nun unser Team bereichern. Mit beiden zusammen mache ich dieses Webinar. Das SchmidtColleg hat schon einige Angebote zum Thema Verkaufen in den letzten 40 Jahren entwickelt, aber noch nie gehörte es zu unserer Kompetenz. Dabei mache ich das in den letzten 25 ganz praktisch. Nehme Dir am 2.9.2025 um 18 Uhr die Zeit.
Verkaufen ist ein echt wichtiger Dienst am Kunden, denn es ist kein „jemandem etwas aufschwatzen“. Es ist im authentischen B2B-Markt auch kein Griff in die Trickkiste, denn meine Kunden würden mich auslachen. Es geht um echten Nutzen, den wir anbieten. Eine gute Leistung, die dabei hilft, Probleme zu lösen und Wünsche zu erfüllen. Wir alle haben Probleme und Wünsche. Verkaufen ist dabei eine Dienstleistung, die hilft, diese zu lösen oder zu erfüllen. Verkaufen ist eine Haltung und eine gelebte Verantwortung.
So habe ich heute fünf einfache Impulse, mal abgesehen davon, dass wir in dem Webinar auch auf die Rolle von KI im Verkauf eingehen und ich wieder ein paar nützliche Prompts verschenken werde. Sei also dabei und jetzt die Impulse für heute.
Zitat: „Verkauf ist kein Beruf, es ist eine Haltung.“ – Morten Wolff
Frage: Wie kannst Du den Verkauf in Deinem Unternehmen praktisch fördern?
40 Jahre SchmidtColleg, davon 25 selbst erlebte Höhen und Tiefen. Finanzkrisen und Pandemie. Unsere Werte sind nicht ohne Grund: praktisch * echt * erfahren.
Ich wünsche Dir eine umsatzstarke Woche.
Vielleicht hast du es mitbekommen: Vor wenigen Tagen ist ChatGPT-5 gestartet – und ich gestehe, ich probiere gerade täglich Neues aus. Vor zwei Wochen hatten wir unser Webinar „KI im Unternehmen“. Über 200 Teilnehmer – das zeigt mir, wie groß das Interesse ist.
Als Arzt treibt mich auch um, welche Rolle der Faktor Mensch bei dieser ganzen Entwicklung spielt. Ich weiß nicht, wie es Dir geht – bitte schreibe mir gerne Deine Meinung dazu, aber ich fühle mich von manchen Posts und Texten aktuell etwas “überfordert” um es diplomatisch auszudrücken, denn bei vielen spricht eher eine KI zu mir und nicht mehr ein Mensch. Natürlich verwende ich GPT, aber ganze Texte habe ich bisher ohne KI geschrieben, weil ich hier von Mensch zu Mensch kommunizieren will. Dazu braucht es eine gute Balance zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz.
Ich sehe sehr viele neue Chancen und Möglichkeiten, eine echte Hilfe und eine immense Steigerung unserer Wirksamkeit. Was mich antreibt, ist die echte Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Mensch und Maschine. So entsteht eine neue Form der Wirksamkeit, eine neue Form der UnternehmerEnergie.
Im Oktober und November startet etwas, das es so noch nicht gab: „UE goes KI“.
In meinem Seminar UnternehmerEnergie zeigen wir erstmals, wie du Künstliche Intelligenz gezielt einsetzt, um deine Unternehmensführung profitabler, schneller und wirkungsvoller zu machen. An meiner Seite: Thorsten Jekel, Digitalexperte und mein Partner aus unserem erfolgreichen Webinar. Gemeinsam geben wir dir sofort umsetzbare Strategien – live, praxisnah und auf den Punkt.
Ich habe zusätzlich schon 100 praxiserprobte Prompts entwickelt, die wie ein Turbo für deine UnternehmerEnergie wirken. Damit wirst du:
Diese Sammlung ist nicht theoretisch, sondern direkt in der Praxis entstanden – aus echten Unternehmer-Situationen, die wir mit KI schneller, einfacher und erfolgreicher gelöst haben. Wenn du neugierig bist und diese Sammlung auch haben möchtest, antworte einfach auf diesen Newsletter – und ich sende sie dir zu.
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsversprechen, sondern Teil unseres Alltags. In vielen Unternehmen wird sie bereits genutzt, um Prozesse zu beschleunigen, Daten zu analysieren und Entscheidungen zu unterstützen. Doch der wahre Hebel für Deinen Erfolg in dieser besonderen Zeit liegt nicht in der Technologie, sondern darin, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten. Folgende Punkte sind dabei wichtig:
🚀 Wir müssen Wirksamkeit neu denken
KI kann uns von lästigen Routinetätigkeiten befreien und Muster schneller erkennen, Entscheidungen können so besser getroffen werden. Das steigert Wirksamkeit gleich auf zwei Ebenen:
Dabei schafft die Technologie alleine noch keinen Mehrwert, erst unsere Ziele und eine gute Anwendung werden zu einem echten Produktivitäts-Booster. Aus diesem Grund haben wir ein neues Produkt geschaffen: Thorsten und ich haben den KI-Booster entwickelt, der meinen Energie-Booster ergänzen wird. In 52 Kapiteln gehen wir dort alle relevanten Anwendungen für ein Unternehmen durch.
🤝 Zusammenarbeit Mensch & Maschine
KI ist kein Ersatz für Menschen – sie ist ein Verstärker ihrer Arbeit, ein Werkzeug. Menschen stehen für Kreativität, Empathie und Werte. Die Maschinen unterstützen durch einen neuartigen Zugriff auf Wissen und auf Zusammenhänge. Sie stehen für Rechenleistung, Mustererkennung und Präzision. Daher gehört die Zukunft den Teams, in denen beides Hand in Hand arbeitet. Führungskräfte, die diese Synergie verstehen, schaffen eine neue Form der Co-Kreation – in der KI nicht als Konkurrenz, sondern als Partner gesehen wird. Diesem Thema widme ich mein nächstes Webinar “Gute Führung und KI”.
🔍 Praxis-Tipps für Deinen Start
Groß denken, klein anfangen und dann dranbleiben. Das ist die beste Strategie, die ich auch in UnternehmerEnergie anwende. Starte mit einem klar definierten Anwendungsfall, z. B. automatisierte Auswertung von Kundendaten oder intelligente Terminplanung.
Mitarbeiter einbinden – KI-Einführung ist ein Kulturthema. Nimm Ängste ernst, schule Dein Team und zeige die Vorteile auf. Auch hier bietet das neue Seminar UnternehmerEnergie ein gutes Konzept, um KI, Kultur und Werte sinnvoll weiterzuentwickeln.
Zitat: „KI wird dann wertvoll, wenn sie den Menschen größer macht und ihnen dabei hilft, gesund zu wachsen. Sie ist nicht das Ende der Arbeit, sondern der Anfang einer neuen Ära.“ – Cay von Fournier
Frage: Wie kannst Du die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine für Dich fördern?
Herzlich
Dein
Cay von Fournier
Willkommen in dieser schönen neuen Sommerwoche. Ich hoffe, Du genießt den Sommer, ganz gleich ob im Urlaub oder bei der Arbeit. Wie Du von mir weißt, ist das Fliegen meine große Leidenschaft und dabei geht es für mich um Freude und Verantwortung. Beides passt sehr gut zusammen, denn wenn wir ganz und gar bei unseren Themen sind und uns 100 % um sie kümmern, dann erleben wir Freude durch Verantwortung, indem wir die Werte leben, für die wir angetreten sind. Und so bin ich bei einem meiner Lieblingsthemen, der Verantwortung. Verantwortung und Freiheit gehören dabei immer zusammen. Das darf ich bei jedem Flug erleben. So habe ich ein paar Impulse für Dich, die ich bereits in einer Vortragsreihe zum Thema Verantwortung ausgearbeitet hatte. Je mehr Verantwortung wir bereit sind zu tragen, desto größer wird der Grad an Freiheit sein, den wir erleben dürfen. Beide Werte sind direkt voneinander abhängig. Wenn wir keine Verantwortung übernehmen, dann werden wir unsere Freiheit verlieren. Und wenn wir den Menschen die Freiheit nehmen, dann werden sie keine Verantwortung übernehmen. Beides können wir derzeit auf der Weltbühne beobachten und die besten Zeiten hatten die Gesellschaften immer, als sie beide Werte, Freiheit und Verantwortung in Balance gefördert haben. Wenn wir in einem Unternehmen zu viel Micromanagement machen, dann werden weder unsere Führungskräfte noch unsere Mitarbeiter Verantwortung übernehmen. Ebenso erleben wir es in der Gesellschaft. Corona war hier eine Zäsur, da unsere Freiheitsrechte sehr stark eingeschränkt wurden. Die Folgewirkung ist eine immer weiter um sich greifende Verantwortungslosigkeit. Diesen Kreislauf beobachte ich in vielen Unternehmen und es ist jetzt ein sehr guter Zeitpunkt, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Verantwortung und Freiheit sind ein Zwillingspaar und beide Werte in Balance führen zu Wohlstand. Die Zerstörung dieser Werte führt zu Armut. Das hat uns die Geschichte gelehrt.
#1 Verantwortung beginnt immer bei mir!
Viele denken bei Verantwortung zuerst an Zahlen, Pflichten, Strategien. Doch Verantwortung beginnt nicht im Unternehmen – sie beginnt bei uns selbst. Das geht schon bei unserer mentalen Fitness und unseren Gedanken los, denn diese sind das Fundament für echte Führungsqualität. Und als Unternehmer und Führungskraft brauchen wir in der heutigen Zeit sehr viel mentale Stärke. Deine Energie, Deine Klarheit, Deine Fähigkeit zur Regeneration – das ist das Fundament, auf dem alles andere aufbaut.
#2 Wer sich selbst nicht führen kann, kann auch kein Team führen.
Gedankenhygiene ist genauso wichtig wie Körperhygiene: Frage Dich daher regelmäßig: Ist das gerade wirklich wichtig? Wird es noch in einer Wochen den Unterschied machen?
Mentale Kraftquellen sind Dankbarkeit, Reflexion und Vision. Wer innerlich stark ist, kann auch im Sturm führen – nicht nur „funktionieren“, sondern inspirieren.
#3 Verantwortung für das Unternehmen: Sinn schafft Struktur
Ein Unternehmen ist ein lebendiges System, so wie ein Organismus, geprägt von Werten, Menschen und Beziehungen. Verantwortung übernehmen heißt hier: Sinn stiften, nicht nur Ziele setzen. Hierzu hatte ich vorletzte Woche geschrieben.
#4 Verantwortung für das Team: Führung mit Energie und Klarheit
Gute Führung bedeutet, stärkenorientiert zu führen und nicht defizitorientiert zu verwalten. Nicht nur „kontrollieren“, sondern entwickeln. Ein motiviertes Team entsteht dort, wo Verantwortung geteilt wird, nicht delegiert. Verantwortung ersetzt Hierarchie. Die guten Mitarbeitenden wollen nicht nur „arbeiten“, sondern wirksam sein, sich entwickeln und gesehen werden. Verantwortung heißt: die Umgebung zu schaffen, in der genau das möglich ist.
Zitat: „Verantwortung ist mehr als ein Wert, Verantwortung ist eine Haltung.”
Cay von Fournier
Frage: Wo kannst Du in Deinem Leben und wo kann Dein Unternehmen das Thema Verantwortung fördern?
Ich wünsche Dir eine verantwortungsbewusste Woche in guter Energie.
Herzlich
Dein
Cay von Fournier
Ein wirklich sehr schönes Seminar ging gestern zu Ende. Unser drittes Modul der UnternehmerAusbildung zum Thema Vertrieb und Strategie. Darin spielte das Thema Leitbild eine große Rolle und ich habe mit einigen Teilnehmern ihr Unternehmensleitbild überarbeiten können. Das passt sehr gut zu dem zweiten Teil des großen Themas „Sinn“. In der letzten Woche haben wir dieses Thema begonnen und uns nach dem Sinn unseres Lebens gefragt. Heute möchte ich dieses Thema fortsetzen und Dich gleich neugierig auf die nächste Woche machen, denn da geht es dann um das Übertragen dieser Erkenntnisse auf Dein Unternehmen und Deinen Beruf.
Ich sehe, dass dieses Thema doch zu groß für einen „Endlich Montag“ ist. Daher gibt es heute die noch offenen Punkte aus der letzten Woche. Dazu hilft Dir mein 8F-Modell, das ich hier einmal interpretieren ließ – finde den Fehler. Es war das erste Mal, dass ich bei allen guten Prompts nicht das perfekte Ergebnis mit der KI erstellen konnte – aber das war der beste Wurf. Das erste Fitness sollte Freunde heißen, aber vielleicht meint es meine KI auch nur gut mit mir, da ich diesen Sommer viel mehr für meine Fitness tun soll. Aber das mache ich dann nicht zu Lasten meiner Freunde 😉
Ob religiös oder philosophisch – der Glaube an eine größere Kraft gibt uns die Hoffnung, ein Teil von etwas Größerem zu sein. Wir Menschen nennen diesen Teil in uns gerne Seele. Eine Energie, die unsere körperliche Vergänglichkeit überdauert. Ich persönlich habe mich viel mit der Astronomie beschäftigt und nutze die eine oder andere Autofahrt, um mich mit ChatGPT über das Weltall auszutauschen und mir hier viele Zusammenhänge erklären zu lassen (das gleich als kleiner Tipp, denn ich finde es faszinierend, was ich hier alles lernen darf – probiere das mal aus). Hundert Milliarden Galaxien mit wieder hundert Milliarden Sternen wie unserer Sonne. Das ist für mich unvorstellbar und diese Unvorstellbarkeit schafft Raum für den Glauben an eine höhere Intelligenz. Für gläubige Menschen geben hier Religionen eine Antwort. Für die Wissenschaft gibt es hier die Metaphysik, bei der letztlich jeder große Astrophysiker, wie zum Beispiel Albert Einstein, landete. Es ist ein schöner Raum für Sinn und ich freue mich hier auf das eine oder andere persönliche Gespräch. Da mir Werte und Sinn zwei sehr wichtige Themen sind, werde ich meine Gesprächspartner in geeigneten Momenten hier öfters fragen. Allein die Erkenntnis und das Streben nach neuem Wissen empfinde ich persönlich als sehr sinnvoll. Es entspricht meinem 8F-Modell. Dieses Modell, das ich oben im Stil von van Gogh interpretieren ließ, ist auch eine gute Grundlage der Sinnfindung. Daher spreche ich im „persönlichen Leitbild“ bei dem Punkt Mission von der 8F-Mission, indem Du hier jedem Lebensbereich einen übergeordneten Sinn geben kannst. Als Beispiel dient der Lebensbereich Familie.
Die Familie ist eine sehr große Energiequelle, der wir einen übergeordneten Sinn geben können. Allein unsere Kinder geben unserem Leben einen Sinn, da sie unsere eigene Existenz überleben und ganz der Biologie folgen und unsere genetischen Informationen in die nächste Generation tragen. Wenn ich von ENTWICKLUNG gesprochen habe, dann ist hier ein Aspekt die biologische Entwicklung. Aber natürlich ist die Familie viel mehr für unser Leben. Manchmal ist sie wie jedes große Element unseres Lebens auch eine Herausforderung. Wer bewusst lebt, integriert Familie als Teil eines ganzheitlichen Lebensmodells – nicht als Gegenpol zur Karriere, sondern als Fundament für Balance.
Zitat: „Sinn ist dort, wo unsere Talente die Bedürfnisse der Welt berühren.“ Aristoteles
Frage: Wenn Du die beiden Newsletter nimmst – letzte Woche und diese Woche: Wie beschreibst Du jetzt am besten den Sinn Deines Lebens?
Ich wünsche Dir eine schöne Woche, voll guter Gedanken, Sonne im Herzen und guten Entscheidungen, die sich an Deinem Sinn orientieren.
Herzlich
Dein
Cay von Fournier
Willkommen in dieser wunderschönen Woche. Der Sommer ist da. Am Samstag war die Sommersonnenwende und wir hatten den längsten Tag des Jahres. Ab jetzt werden die Tage zwar wieder kürzer, aber gefühlt auch viel wärmer. Vielleicht ist das jetzt ein guter Zeitpunkt für eine HJZP – so nenne ich die „Halbjahreszielplanung“ – den Check der JZP (Jahreszielplanung). So können Sie sich auch darüber Gedanken machen, nicht nur härter, sondern viel klüger zu arbeiten, um mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. So steigern Sie Ihren Erfolg und arbeiten dabei weniger. Wäre das nicht schön? Wie das ganz einfach gelingen kann, dazu möchte ich Sie heute inspirieren.
In all den Unternehmen, in denen ich in den letzten Jahren unterwegs war, habe ich viel gesehen. Vieles war beeindruckend, bei echten Hidden Champions des Mittelstands zu Gast sein zu dürfen. Vieles hat mich sehr bewegt, aber ich habe auch eine Menge Arbeit gesehen, die niemand vermissen würde, wenn sie morgen einfach verschwände. Diese Arbeit ist wie eine „Tätigkeits-Tapete”. Sie füllt die Wände. Sieht aus wie Arbeit. Fühlt sich auch kurz so an. Aber sie verändert nichts. Kennen Sie auch solche Tapeten? Kennen Sie solche Arbeit?
#1 Kalender Kosmetik:
Termine, die wichtiger aussehen, als sie sind – Hauptsache, der Kalender ist schön bunt. Und das Schöne ist, dass der eine dem anderen einen Termin einstellen kann. Viele Besprechungen haben kein Ziel und vor allem keine Konsequenzen. Niemand würde sie vermissen.
#2 PowerPoint-Pingpong:
Präsentationen, die im Kreis geschickt werden, nur damit jeder einmal „drübergeschaut“ hat. Insgesamt ist die Frage, ob es viel kürzer werden könnte, um auf den Punkt zu kommen. Auch eine gute Kommunikation zeichnet sich durch Wirksamkeit aus. Je kürzer und präziser, desto besser.
#3 Excel-Yoga:
Berichte in akrobatischen Tabellenformen, bei denen man nicht weiß, was sich mehr verbiegt – die Zahlen oder die Wahrheit. Jedes gute Werkzeug kann auch missbraucht werden.
#4 Meeting-Marathons:
Gleich vorab: Es gibt auch sehr gute Besprechungen. Daher habe ich dieses Thema ja auch zu einem wichtigen Thema in der neuen Version von UnternehmerEnergie gemacht. Acht Leute, drei Stunden, null Entscheidung. Aber: „Hauptsache, wir haben darüber gesprochen.“
Und all das mit dem Gefühl, „beschäftigt“ zu sein. Aber eben nicht wirksam. Was ich daraus gelernt habe? Wirksamkeit hat sehr viel mit Leistung zu tun und Leistung ist per Definition nun mal Arbeit geteilt durch Zeit. Wir leisten viel, wenn wir in kurzer Zeit viel Arbeit bewirken. Oft kommt es aber leider zu einer Art Beschäftigungstherapie mit Gehalt. Das Wort „Work” macht bereits die Runde. Menschen üben sich darin, so zu tun, als ob sie arbeiten. Das ist sicher der falsche Weg, denn Leistung lohnt sich! Das war so und wird auch so bleiben.
Ich habe mir angewöhnt, mir regelmäßig eine einfache Frage zu stellen: „Würde jemand merken, wenn ich das zwei Wochen lang nicht mache?“ Wenn die Antwort „nein“ ist, dann ist es keine echte Arbeit. Dann ist es Tätigkeits-Tapete.
In unserem neuen Buch „Better Work statt New Work“ berichten zehn Hidden Champions aus ihrer Praxis: Wie sie es geschafft haben, diese Tapete von der Wand zu reißen. Wie sie wirksame Führung, klare Prioritäten und echte Verantwortung miteinander verbunden haben.
Und wie sie aus scheinbar festgefahrenen Strukturen wieder Energie, Fokus und Motivation herausgeholt haben. Wenn Sie das Buch vorbestellen möchten, dann melden Sie sich gerne per Mail bei mir.
Zitat: „Wirkung schlägt Beschäftigung.“ – Cay von Fournier
Frage: Welche Tätigkeiten geben Ihnen und Ihrem Team gute Energie – und welche rauben sie?
Ich wünsche Ihnen einen guten und wirksamen Start in diese Woche. Nur wer wirksam handelt ist sehr schnell viel erfolgreicher.
Herzlich
Ihr
Cay von Fournier
ich wünsche Ihnen einen schönen, sonnigen und fröhlichen Start in diese neue Woche voller Möglichkeiten, Ihr Unternehmen und Ihr Leben schöner zu machen. Eine sehr intensive Zeit liegt hinter mir und diese Woche geht es weiter mit unserem dritten Modul für Unternehmensnachfolger. Es macht sehr viel Freude mit Senioren und Junioren zu arbeiten und da ich derzeit einige Unternehmen persönlich bei diesem Thema begleiten darf, mache ich mir heute ein paar Gedanken zur Nachfolge.
Für mich ist eine gelungene Nachfolge die Königsdisziplin der Unternehmensführung. Warum? Weil sich in dem Prozess der Nachfolge sehr viele wesentliche Elemente der Lebens- und Unternehmensführung widerspiegeln. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, eine Nachfolge sinnvoll zu gestalten. Ich selber bin ein externer Nachfolger, der ein Unternehmen in die nächste Generation führt, ohne es geerbt zu haben. Ich habe vor mehr als 22 Jahren das SchmidtColleg gekauft und zu meiner Lebensaufgabe gemacht. Oft findet die Nachfolge in der Familie statt. Manchmal wird ein Unternehmen an die Mitarbeiter übergeben. Manchmal wird ein Unternehmen verkauft. Das ist ein guter “Plan B”, oder auch eine eigene Strategie, über die ich zu einem anderen Zeitpunkt mehr schreiben werde. Die Nachfolge, die ich hier meine, erhält ein Unternehmen in seinem Wesen und in seiner Identität. Eigentlich erhält eine gelungene Nachfolge auch die DNA eines Unternehmens und wesentliche Kulturelemente, wobei eine neue Generation immer auch ein Unternehmen prägen wird. Oft habe ich den Eindruck, dass wirklich wichtige und große Veränderungen nur durch eine Nachfolge möglich sind.
Aber heute möchte ich 10 Gedanken zu diesem großen Thema teilen. Da ein Unternehmen immer eine Leistungsgemeinschaft ist, geht es auch in der Nachfolge um “Leistung” und “Gemeinschaft”, man könnte auch sagen um die Werte “Verantwortung” und “Vertrauen”. In einer Familie sind diese Werte allgegenwärtig, denn ein Familienunternehmen definiert sich durch diese beiden großen Werte. Aber hier beginnt bereits die Herausforderung, groß zu werden. An welchem Punkt hat die Senior-Generation das volle Vertrauen in die Fähigkeiten der Junioren, das Unternehmen in voller Verantwortung führen zu können. Nachfolge wird oft über steuerliche und juristische Fragen definiert, dabei handelt es sich bei der Nachfolge zuerst um ein menschliches und persönliches Thema. Dabei führt die Dynamik in einer Familie oft zu einer Gratwanderung zwischen Loslassen und Annehmen, zwischen Respekt und Wertschätzung und auch zwischen zwei Generationen, die unterschiedliche Prägungen haben. Das liegt in der Natur der Dinge und das ist ein Element, das die Nachfolge so herausfordernd macht.
Hier 10 kurzen Gedanken, die ich mit Ihnen teilen möchte:
#1 Übergabe mit Weitblick, denn Nachfolge ist ein Prozess.
Beginnen Sie früh, über das Thema nachzudenken – idealerweise 5-10 Jahre im Voraus. So haben Sie Gestaltungsspielraum. Oft lerne ich die Junior-Generation mit Mitte 20 kennen und/oder durch unser Seminar “JugendEnergie” noch früher. So viele tolle junge Persönlichkeiten und Talente. Aber es ist doch logisch, dass sie noch nicht die unternehmerische Erfahrung und Kompetenz haben können. Mitte 30 ist ein sehr guter Zeitpunkt für die volle Verantwortung.
Daher ist Nachfolge kein Termin in einem Kalender, sondern ein komplexer Prozess – persönlich, emotional, strategisch. Wer hier weitsichtig handelt, sichert nicht nur Werte – sondern auch Kultur, Verantwortung und Zukunft.
#2 Klarheit schlägt Harmonie.
Viele Konflikte entstehen nicht durch unterschiedliche Meinungen – sondern durch eine schlechte Kommunikation, unausgesprochene Erwartungen, fehlenden Zielen und einem fehlenden Plan. Dafür ist unser System UnternehmerEnergie eine gute gemeinsame Grundlage.
#3 Senioren müssen loslassen können.
Nachfolge heißt nicht nur „weitergeben“ – sondern dann auch „zurücktreten“. Das braucht Mut, Vertrauen und manchmal auch etwas unternehmerische “Trauerarbeit”. Wer aber einen großen Sinn für seine dritte Lebensphase hat, der freut sich über gute Nachfolger und über die Möglichkeit, dem Unternehmen eine nächste Generation zu schenken.
#4 Junior müssen Verantwortung nicht nur wollen, sondern auch tragen können.
Nachfolge kann man nicht aufzwingen. Wer führen will, muss es aus eigenem Antrieb tun – nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus tiefer Berufung. Dabei geht es nicht nur um die Motivation, die wichtig ist, sondern auch um die Kompetenz die Verantwortung auch tragen zu können
#5 Nachfolger haben eine eigene Identität und sind keine Kopie.
Nachfolger sollen nicht die besseren Gründer, Väter oder Mütter werden. Sie haben ihre eigene Persönlichkeit und Identität, mit allen Stärken und Schwächen, die auch die Generation vor Ihnen hatte. Er oder sie darf anders sein – aber mit Respekt für die Leistung der Generation vor Ihnen.
#6 Übergabe braucht Regeln.
Eine gute Nachfolge braucht ein strukturiertes Vorgehen: Rollen, Zeitachsen und Befugnisse. Was unklar bleibt, wird später teuer. Dafür habe ich extra eine Nachfolge-Analyse entwickelt mit der alle diese Fragen geklärt werden können.
#7 Geld ist nicht alles, aber ohne Geld geht es nicht.
Bewertungen, Steuern, Verträge – das ist nicht romantisch, aber notwendig. Eine professionelle, steuerlich und juristisch saubere Lösung schafft Klarheit und letztlich einen friedlichen Übergang. Ein Unternehmen ist wertvoll und sollte von der nachfolgenden Generation “erworben” werden.
#8 Der „Rat des Alten“ ist wertvoll – aber nicht mehr seine Entscheidung.
Ein weiser Senior ist ein Mentor, kein Chef im Hintergrund. Das wird immer dann zu einer großen Herausforderung, wenn der Senior im Unternehmen bleibt. Selten habe ich erlebt, dass dies wirklich gut funktioniert. Das Unternehmen gehört nach der Übergabe der nächsten Generation – auch in der Entscheidungshoheit.
#9 Nachfolge heißt auch Kulturveränderung.
Werte, Umgang, Führungsstil – das lässt sich nicht vererben, aber es lässt sich vorleben. Daher ist sowohl die interne, als auch die externe Kommunikation und Führungskompetenz so wichtig. Übertragen sie nicht nur eine Struktur, sondern auch eine Haltung.
#10 Es geht nicht um Ego – sondern um das Unternehmen.
Nachfolge gelingt, wenn alle Beteiligten sich selbst nicht zu wichtig nehmen – und den Fortbestand des Unternehmens über persönliche Befindlichkeiten stellen. Die Verantwortung für Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft steht über den persönlichen Befindlichkeiten. Wenn wir uns in den Dienst von etwas Größeren stellen, dann erleben wir Sinn und gute Unternehmensführung.
Eine gelungene Nachfolge ist kein Generationenkampf, sondern eine gemeinsame Leistung, die zu der größten eines Unternehmerlebens zählt. Mit gegenseitigem Respekt, Offenheit, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein wird das gelingen.
Zitat: „Nachfolge bedeutet nicht, die Vergangenheit zu kopieren – sondern Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.“ – Dr. Dr. Cay von Fournier
Frage: Wie wollen Sie Ihre Unternehmensnachfolge gestalten?
Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche und hoffe, Sie verzeihen mir mein “Überziehen”, aber das Thema ist so wichtig.
Ihr
Cay von Fournier
Ich wünsche Ihnen einen schönen und fröhlichen Start in diese neue Woche. Die Idee und das Thema dieses Newsletters entstanden in meinem aktuellen Seminar „Lebensführung“ – dem ersten Modul unserer UnternehmerAusbildung auf Mallorca. Aktuell findet das Modul 1: Selbstführung statt und sowohl ich als auch Frank Fuhrmann, unser Head-Coach, sind tief beeindruckt von den ganz besonderen Teilnehmern dieses Seminars.
Der Wunsch war, nach einem Vortrag über Werte das Thema „Gönnen können” näher zu beleuchten. Kennen Sie das Gefühl des Neids ? Sowohl aktiv, als auch passiv? Es ist ein destruktiver Wert, der nicht umsonst als eine der sieben Todsünden bezeichnet wird. Der Grund ist naheliegend, denn Neid zerstört nicht nur eine gute Gemeinschaft, sondern auch den Leistungswillen ebendieser Gemeinschaft.
Da Unternehmen immer eine Leistungsgemeinschaft sind, so wie auch unsere Gesellschaft, ist Neid ein sehr gefährlicher Wert.
Wir leben in einer Welt, die stark auf Wettbewerb ausgerichtet ist. Leistung wird gemessen. Erfolge werden verglichen. Und manchmal wird dabei ein Schatten über eine große Leistung geworfen: Neid.
Neid ist ein destruktiver Wert. Er lähmt. Er vergiftet Beziehungen. Er macht klein, was eigentlich groß sein könnte. Dabei ist “Gönnen können” ein Zeichen von innerer Größe – und letztlich auch von persönlicher Reife. Wer anderen Menschen Erfolg, Wohlstand oder Lebensqualität ehrlich gönnt, zeigt: Ich bin bei mir. Ich bin innerlich reich. Ich habe Vertrauen in meinen eigenen Weg.
In UnternehmerEnergie und unserer jetzt neuen UnternehmerAusbildung sprechen wir oft von „Werteorientierung“ als Fundament erfolgreicher Führung. Eine zentrale Haltung dabei ist: Gesunder Erfolg entsteht durch Wertschöpfung und Anerkennung – nicht durch Missgunst.
Wenn jemand sich etwas leisten kann, hat er meist vorher viel geleistet. Das zu erkennen und zu würdigen, ist ein großer Schritt innerer Reife und Souveränität
.
Handlungsanleitung: So lernen wir, zu gönnen
Gönnen ist kein Luxus. Es ist ein Ausdruck innerer Reife und unternehmerischer Souveränität. Wer „gönnen kann“, lebt im Überfluss des Denkens – nicht im Mangel des Vergleichs.
Lassen Sie uns mit dieser Haltung positiv in diese Woche starten.
Zitat: „Wer sich selbst kennt und liebt, kann gönnen, denn er weiß: Wer im Neid lebt, schrumpft, wer Anerkennung lebt, wächst.“ – Dr. Dr. Cay von Fournier
Frage: Was möchten Sie bei einem anderen Menschen diese Woche anerkennen und loben?
Ich wünsche Ihnen eine Woche voller ehrlicher Anerkennung und persönlichem Wachstum
Ihr
Cay von Fournier
auf diesem Weg wünsche ich Ihnen ein frohes Ostern. Auch heute, am Ostermontag, schreibe ich Ihnen meinen Newsletter – endlich Montag – oder heute: Endlich Ostern. Es ist ein schönes Fest, das Sie hoffentlich im Kreis Ihrer Familie feiern. In diesen Tagen kümmern wir uns oft um unsere Familien. Vielleicht sind Sie auch in den Urlaub geflogen und haben dabei voll und ganz auf den Piloten vertraut, der Sie zu Ihrem Urlaubsziel geflogen hat. Und damit sind wir schon bei einem der wichtigsten Themen, sowohl im Leben als auch im Unternehmen. Das Thema und der Wert heißt Verantwortung.
Verantwortung heißt, sich zu kümmern.
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
„Sich kümmern” ist einer der kraftvollsten Ausdrucksformen von echter Verantwortung. In einer Welt, in der oft Geschwindigkeit und Gewinnmaximierung im Vordergrund stehen, braucht es Menschen, die sich erinnern, worauf es wirklich ankommt: Verantwortung für das Ganze zu übernehmen. Verantwortung für Menschen, für Entscheidungen, für Ergebnisse – und vor allem: für sich selbst.
Heute möchte ich mit Ihnen fünf Aspekte beleuchten, die den wahren Wert von Verantwortung im unternehmerischen Kontext verdeutlichen:
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
sich kümmern ist kein Soft Skill. Es ist ein Leadership-Prinzip. Je mehr Menschen sich in Verantwortung erleben, desto stärker wird das Unternehmen. Also: Wofür können Sie sich heute bewusst entscheiden, sich zu kümmern?
Ich wünsche Ihnen eine Woche voller Bewusstsein, Wirkung und echter Verantwortung.
Zitat: „Es ist erstaunlich, mit wie wenig Wissen wir über uns selbst durchs Leben gehen. Aber es ist nicht erstaunlich, wie viel Zeit wir dabei verschwenden werden.” – Cay von Fournier
Fragen: Wofür bin ich alles verantwortlich?
Ich wünsche Ihnen eine großartige Woche voller Momente des Lernens und der Entwicklung.
Ihr
Cay von Fournier
Guten Morgen und herzlich willkommen in dieser wunderschönen neuen Woche. Ich hoffe, Sie hatten ein schönes Valentinswochenende. Ich schreibe diesen Newsletter auf dem Flughafen von Palma, auf dem Weg in eine intensive Woche, voller Strategiearbeit, organisatorischer Exzellenz und einer guten FührungskräfteAusbildung. Also das Beste aus UnternehmerEnergie für großartige Unternehmen. Vielleicht eine Woche der neuen Zeitrechnung. Den Europäern wurde ihre Abhängigkeit von den USA vor Augen geführt und es ist eine selbstverschuldete Situation, in die wir uns seit Jahren begeben haben.
Unabhängigkeit zu erlangen ist immer viel aufwendiger, als Unabhängigkeit zu bewahren. Das gilt in allen Lebensbereichen, privat, unternehmerisch und eben auch gesellschaftlich. Sowohl Deutschland, als auch Europa werden das in den nächsten Jahren und ggf. Jahrzehnten schmerzhaft lernen. Dabei haben wir die Wahl zwischen einem starken und unabhängigen Europa, oder eben einem schwachen und abhängigen. Wir haben (noch) die Wahl.
Aber kommen wir zu den Themen, die wir selber beeinflussen können und den extrem wichtigen Werten Freiheit und Unabhängigkeit. Ich denke, es sind zwei ähnliche, aber auch unterschiedliche Werte. Wenn ich wirklich frei bin, dann muss ich nichts tun, was ich nicht tun will. Wenn ich unabhängig bin und bleiben möchte, dann muss ich vielleicht manchmal Dinge tun, die ich nicht unbedingt will. Nicht abhängig zu sein bedeutet noch nicht wirklich frei zu sein, aber dafür habe ich weiter unten ja meine zentrale Frage für diese Woche.
Viele Coaching-Sessions von Top-Unternehmern drehen sich oft um das Thema Unabhängigkeit. Daher hier ein paar motivierende Impulse zu diesem Thema.
#1: Freiheit lohnt sich
Freiheit ist einer der ganz großen Werte, wie Liebe und Gesundheit, die uns oft dann wertvoll werden, wenn wir sie verloren haben.
#2: Unabhängigkeit ist der Schlüssel zur Motivation und zum eigenen Lebenssinn, denn Menschen empfinden letztlich immer nur das als sinnvoll, was sie selbst gestalten können. Und ein sinnvolles Leben wird letztlich immer auch ein erfülltes, erfolgreiches und glückliches Leben sein.
#3: Unabhängigkeit ist der zentrale Wert für Unternehmer. Wahres Unternehmertum strebt nach Freiheit, Selbstbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten. Wahres Unternehmertum ist verliebt in das Gelingen und die Voraussetzung hierfür ist die Freiheit des Unternehmers.
Was bedeutet Unabhängigkeit und wie können wir sie aktiv gestalten?
Ein paar praktische Tipp & Tricks, die eigene Unabhängigkeit zu fördern:
Unabhängigkeit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Indem Sie aktiv an Ihrer finanziellen, strategischen, persönlichen und geistigen Unabhängigkeit arbeiten, legen Sie den Grundstein für nachhaltigen Erfolg und ein erfülltes Unternehmer-Leben.
Zitat: “Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.” – Jean-Jacques Rousseau
Fragen: Was verstehe ich unter Freiheit? Was bedeutet für mich Unabhängigkeit? Was muss ich aktuell in meinem Leben / Unternehmen tun, um diese beiden Werte zu fördern?
Vielleicht ist genau diese Zeit eine gute Zeit, um Liebe und Unabhängigkeit in Einklang zu bringen, denn wahre Liebe fördert die Freiheit und Unabhängigkeit des geliebten Menschen. Wahre Liebe (auch unternehmerische Liebe) fördert die Freiheit eines Unternehmens.
Ihr
Cay von Fournier
PS: Wenn Sie sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen wollen, dann empfehle ich Ihnen mein bewährtes Seminar in neuer Version: UnternehmerEnergie Version 6 oder die neue Unternehmer Ausbildung.
Tausenden von Unternehmen konnte ich damit auf dem Weg zu ihrer eigenen Unabhängigkeit nützlich sein. Vielleicht ist auch für Sie gerade jetzt der beste Zeitpunkt. [Ihr Link zur Anmeldung].
Guten Morgen und herzlich willkommen in dieser wunderschönen Woche. An vielen Orten keimten die ersten Frühlingsgefühle auf und daher auch das heutige Thema. Am kommenden Freitag ist Valentinstag – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Liebe ist. Oft nehmen wir die wirklich wichtigen Dinge im Leben als Selbstverständlich – Liebe, Gesundheit, Freiheit… Daher ist es gut, sich das Wichtigste von Zeit zu Zeit bewusst zu machen und dankbar zu sein. Das ist dann der direkte Weg zum Glück. Liebe ist viel mehr als eine Emotion. Liebe ist eine Haltung. Sie zeigt sich in der Art und Weise, wie wir mit anderen Menschen umgehen. Ein wertschätzendes Miteinander ist immer auch ein liebevolles und bildet die Grundlage für Vertrauen, Motivation und gemeinsames Glück.
#1 Impuls: Die Grundlage der Liebe zu einem anderen Menschen ist immer auch die Liebe zu sich selbst, also die Selbstliebe. Seien Sie diese Woche ganz bewusst gut zu sich selbst.
Selbstliebe ist kein Luxus. Sie ist die Grundlage für die Liebe zu anderen Menschen.
Indem wir für uns selbst Verantwortung übernehmen und erkennen, wie wertvoll wir sind, entwickeln wir gute Energie, in der wir lernen uns zu freuen und verlernen, andere zu verletzen.
#2 Impuls: Führung beginnt immer bei uns selbst.
Indem wir diese Prinzipien in unseren Arbeitsalltag integrieren, schenken wir nicht nur anderen, sondern auch uns ein wertvolles Geschenk: ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld.
#3 Impuls: Das Geschenk der Liebe zur eigenen Arbeit, Ihrem Team und Ihrem Unternehmen
Indem wir diese Prinzipien auf unsere Arbeit projizieren, machen wir nicht nur anderen, sondern auch uns ein wertvolles Geschenk im Alltag: Ein liebevolles und dabei produktives Arbeitsumfeld.
#4 Impuls: Das Geschenk der Liebe in Ihrer Ehe oder Partnerschaft.
Indem wir die Prinzipien der Liebe verstehen und vor allem leben, werden wir alle Herausforderungen meistern und gemeinsam ein glückliches Leben leben.
Ich lade Sie ein, in dieser Woche bewusst darauf zu achten, wie Sie Liebe und Wertschätzung in Ihrem privaten und beruflichen Leben zum Ausdruck bringen können. Manchmal sind es die kleinen Gesten, die den größten Unterschied machen.
Am Ende ist es so: Ein Unternehmen kann nur dann wachsen, wenn der Mensch dahinter nicht auf der Strecke bleibt. Erst wenn wir uns selbst lieben, können wir andere Menschen lieben und dann langfristig echt erfolgreich sein. Unsere Beziehungen zu anderen Menschen – ob privat oder beruflich – brauchen mehr als nur Gewohnheiten, sie brauchen vor allem Liebe.
Zitat: “Ich schlief und träumte, das Leben wäre Freude. Ich erwachte und sah, das Leben war Pflicht. Ich tat meine Pflicht und siehe, das Leben war Freude.” – Rabindranath Tagore
Fragen: Wie verliebt bin ich in mein eigenes Unternehmen und handeln? Wie verliebt bin ich in meine Partnerschaft? Wie verliebt bin ich in meinen Beruf?
Vielleicht ist es eine gute Woche, um sich neu zu verlieben. Ich wünsche Ihnen eine liebevolle Woche und einen wunderschönen Valentinstag.
Ihr
Cay von Fournier