Arbeit stiftet Sinn

Endlich Montag! (KW 18) Arbeit stiftet Sinn

 

Ich wünsche Ihnen heute einen schönen Feiertag. Es ist der Tag der Arbeit, dessen Ursprung in den USA liegt. Im Jahr 1886 demonstrierten Arbeiter für die 8-Stunden-Woche, die sich heute etabliert hat. Dabei ist die Tendenz heute, die Arbeitszeit weiter zu reduzieren. In Frankreich gehen die Menschen auf die Straße, weil das Renteneintrittsalter von 61 auf 64 Jahre angehoben werden soll und das bei einer stetig steigenden Lebenserwartung. Mal abgesehen davon, dass kein Rentensystem der Welt diese Entwicklung abbilden wird, geht es mir heute um einen anderen Punkt. 

Arbeit stiftet Sinn. Dieser Aspekt sollte viel mehr in den Fokus genommen werden. Jede Gesellschaft, die nicht mehr bereit ist, eine Leistungsgemeinschaft zu sein, wird Wohlstand verlieren. Das ist eine Entwicklung, die uns die Geschichte lehrt. Dabei ist es natürlich extrem wichtig, dass wir als Unternehmer sowohl die Leistung, als auch die Menschen, die diese Leistung erbringen, wertschätzen. In einer Situation, in der wir keine Arbeitslosigkeit mehr haben, sondern eine Arbeiterlosigkeit, ändern sich Spielregeln. Unternehmen müssen sich sehr anstrengen, um attraktiv für ihre Mitarbeiter zu sein und zu bleiben. Jedoch sollte dies nie dazu führen, dass diese Unternehmen Abstriche machen in ihrer Bereitschaft, Nutzen zu stiften und exzellente Leistung zu erbringen. Dann und nur dann werden Unternehmen gesund wachsen. Folgende Gedanken sind mir daher in der aktuellen Situation sehr wichtig – gerade heute am Tag der Arbeit:

  1. Die Ganzheitlichkeit der Unternehmensführung sollte eine ganz besondere Rolle spielen, denn jedes Unternehmen und jede Führungskraft jongliert jeden Tag die Interessen ihrer Kunden, ihrer Mitarbeiter, der Organisation und der Profitabilität. Nur profitable Unternehmen werden eine Zukunft haben. Nur Unternehmen, die sich um ihre Mitarbeiter kümmern und diese wertschätzen, werden eine Zukunft haben. Und nur die Unternehmen, die ihren Kunden einen großen Nutzen bieten, werden eine Zukunft haben. Unternehmensführung ist und bleibt das Fundament des Wohlstands und ist daher eine sehr komplexe Kompetenz.
  2. Arbeit stiftet Sinn. Menschen definieren sich über das, was sie beitragen und dabei spielt die Arbeit eine zentrale Rolle. Jede Form der Arbeit (jedenfalls, die meiste) kann sinnstiftend sein, wenn die Menschen erkennen, warum sie etwas tun. Dieses Warum wird im Leitbild eines Unternehmens beschrieben. Daher ist es ganz besonders wichtig, ein lebendiges und aktives Leitbild im Unternehmen zu haben.
  3. In Krisenzeiten sind Leistungsgesellschaften gefordert und müssen mehr leisten als gewöhnlich. Daher propagiere ich gerade am Tag der Arbeit die 42-Stunden-Woche, natürlich mit vollem Lohnausgleich im positiven Sinne, was bedeutet, dass die Menschen mehr Geld verdienen. Das für eine gewisse Zeit. Wenn sowohl die Unternehmen einen Teil der Inflation schultern, als auch die Mitarbeiter, wird eine Lösung der Krise machbar sein.
  4. Auch braucht es in den Unternehmen eine viel bessere Führungskompetenz, denn wenn Menschen wertvoll behandelt werden, schaffen sie auch einen Wert für das Unternehmen und seine Kunden.
  5. Wertvolle Unternehmen sind die Basis einer Wohlstandsgesellschaft. 
  6. Die Zusammenhänge sind einfach und es wundert mich, dass diese derzeit nicht klar ausgesprochen werden. In vielen Fällen hat Arbeit ihre Sinnhaftigkeit verloren. Wenn wir das akzeptieren, verlieren wir sehr viel. Erst den Sinn, dann die Ziele und schließlich die Orientierung.
  7. Wenn der Sinn fehlt, kommt es zu Depressionen, Aggressionen und der zunehmenden Abhängigkeit von Drogen, das hatte bereits Viktor Emil Frankl beschrieben und es kann wohl in keiner Zeit besser beobachtet werden als in unserer Gegenwart.

Daher ist es wohl ein guter Tag, diesen Feiertag, den Tag der Arbeit, dazu zu nutzen, über die zentrale Bedeutung von Arbeit für unser Leben nachzudenken. Gerne stehe ich hier für Diskussionen zur Verfügung.

Im 21. Jahrhundert werden wir die Bedeutung von Arbeit neu entdecken und ich nehme hier gerne die Position der Leistungsgemeinschaft ein. Machen Sie daher Ihr Unternehmen zu einer solchen Gemeinschaft, in der die Balance zwischen wertvollem Umgang untereinander und der Erbringung außerordentlicher Leistungen gefeiert wird.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen 1. Mai.

Tanken Sie Kraft und gute Energie. 

Ihr 

Cay von Fournier 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Der beste Coach

Endlich Montag! (KW 17) Der beste Coach

 

Ich wünsche Ihnen heute ausnahmsweise einen sehr besinnlichen Start in diese Woche, da ich mit einer sehr traurigen Nachricht diese Woche beginne. Mein langjähriger Wegbegleiter und Freund Victor M. Kaufmann ist genau vor einer Woche nach langem Kampf gestorben. Mich erreichte die Nachricht von seiner tapferen Frau Gabriele Hug zwei Tage nach seinem Tod und erfüllte mich mit tiefer Trauer. 

Er war der beste Coach, den ich je kennengelernt habe. Ein bereits weiser Mann, von dem ich viel lernen durfte. Einer der aufmerksamsten und geduldigsten Menschen, die ich je kennenlernte. Er liebte die Menschen und er fand seine Berufung. Viele Seminare haben wir zusammen verbracht, zusammen gelacht, meditiert und Tai Chi geübt. Für viele Kunden des SchmidtColleg war er ein Segen und förderte sowohl Menschen als auch Unternehmen. Er erkannte das Gute und Starke in jedem Menschen und brachte es zum Strahlen.

Seine Frau, sein „Lebensengel”, hatte mir folgendes Zitat von ihm gesendet:

„DAS LEBEN IST EIN SPIEL. UND ICH MUSS ES KÖNNEN. ICH MUSS SCHLECHTE KARTEN GUT SPIELEN UND WENN ICH GESUND WERDE, DANN WEIß ICH, DASS ICH MIT SCHLECHTEN KARTEN SPIELEN KONNTE.“ – Victor M. Kaufmann am 30.12.2022 auf der Intensivstation in Heidelberg

So mache ich heute nicht viel mehr Worte. Der beste Coach hat einen noch besseren gefunden, den Tod, der uns alle lehrt, das Leben zu schätzen, denn wir haben es nur für eine bestimmte Zeit geliehen bekommen und jeder von uns muss dieses Geschenk eines Tages zurückgeben. Ich bin dem Tod in meinem Leben schon einige Male begegnet. Wir fürchten ihn. 

Dabei ist auch er ein Coach, der uns lehren will, jeden Moment unseres Lebens voller Liebe und Freude zu genießen, denn er kommt nicht mehr zurück. Gerne hätte ich noch mehr Zeit mit meinem lieben Freund verbracht, aber ich bin sehr dankbar für alle Momente, die wir hatten. Ein sehr reifer Mensch ist von uns gegangen, der beste Coach.     

In tiefer Trauer.

Ihr

Cay von Fournier & das ganze Team vom SchmidtColleg

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Motivation – Teil 3

Endlich Montag! (KW 16) Motivation – Teil 3

 

Ich wünsche Ihnen einen frohen Start in die Woche und viel gute und motivierende Energie. Indem Sie bereits über Motivation nachdenken, könnte es passieren, dass Sie etwas motivierter sind. Wenn mein “Endlich Montag” dazu einen kleinen Beitrag leistet, dann freue ich mich bereits sehr. In diesem letzten Teil geht es unter anderem um Macht und Neugier als wichtige Motive.

#7 – Macht ist ein großes Motiv. Wobei hier über die Grundenergie der Macht gesprochen werden müsste. Handelt es sich bei der Macht um das Streben, andere Menschen zu beherrschen oder zu manipulieren, so ist das die dunkle Seite der Macht. Handelt es sich um einen Gestaltungswillen, etwas Gutes zu bewirken, so ist es die helle Seite der Macht. Die Grundenergie ist entscheidend. Ist sie eher destruktiv oder konstruktiv? Macht alleine bedeutet, neutral die Möglichkeiten zur Gestaltung zu haben. Aus großer Macht entwächst große Verantwortung, diese zum Wohle anderer Menschen zu nutzen. 

#8 – Dominanz kann ebenso ein gutes Motiv sein. Sich durchsetzen zu können ist eine Voraussetzung, aktiv gestalten zu wollen und letztlich auch zu können. Bei der Dominanz verhält es sich ähnlich wie bei der Macht. Sie ist per se nicht gut oder schlecht – entscheidend ist, ob sie voll konstruktiver und liebevoller Energie ist oder die Durchsetzungskraft zum Schaden von anderen Menschen nutzt. So gesehen gibt es bei dem großen Thema Motivation immer auch einen Übergang in die Philosophie, die das Wesen einer Sache beschreibt. 

#9 – Neugier ist ein extrem großes Motiv. Hier kommen wir zu der zentralen Energiequelle der Entwicklung von Menschen und der ganzen Menschheit. Neugier ist die Grundlage der Wissenschaft und kann für sich gesehen eine große Energie ohne Wunsch nach Anerkennung und Geld sein. Als Mensch, der viele Jahre in der Wissenschaft gearbeitet hat, kann ich diese Energie sehr gut nachvollziehen, wobei es auch in der Wissenschaft eine Mischung von vielen Motiven gibt. Auch hier spielt Anerkennung und oft auch Geld eine große Rolle. Für viele Menschen ist aber allein die neue Erkenntnis eine extrem große Triebkraft. Sehen und beschreiben wir etwas, was noch kein Mensch beschrieben hat. Entdecken wir neue Wege? Im Unternehmertum führt die Neugier direkt zur Innovation – eines der größten Motive für Wertentwicklung. Die größten und wertvollsten Geschäftsmodelle sind durch die Neugier und Innovationskraft in einem Unternehmen entstanden. 

Es gibt viele weitere Motive und meine Empfehlung an ein gutes Unternehmen ist es, diese Motive zu sammeln. Was ist den Menschen wichtig? Was den Kunden? Was den Mitarbeitern? Was ist unseren Geschäftspartnern wichtig? Je größer die Fähigkeit eines Unternehmens ist, diese Motive zu adressieren und umsetzbar zu machen, desto größer ist das Erfolgspotenzial dieses Unternehmens. Wohlgemerkt das „Potenzial“ und noch nicht der „Erfolg“ per se. Denn zu diesem Erfolg sind weitere Schritte notwendig, denn eine große Motivation (= Leistungsbereitschaft) ist noch lange kein Erfolg.

Warum Ziele keine Motive sind, sondern das messbare Ergebnis von umgesetzten Motiven. Hier wird wie so oft die Ursache und die Wirkung verwechselt. Ziele sind die Konkretisierungen von Motiven. Und erst erreichte Ziele beschreiben einen großen Erfolg. Daher klappt das mit den Zielen oft auch nicht so gut. Es handelt sich bei Zielen um einen wichtigen Zwischenschritt zwischen dem Motiv und dem Ergebnis.

#10 – Ziele sind keine Motive. Oft werden diese beiden Begriffe verwechselt, was auch dazu führt, dass sich Menschen viele Ziele setzen, diese jedoch oft nicht erreichen. Ebenso verhält es sich mit guten Vorsätzen, bei denen es sich um noch nicht ausformulierten Zielen handelt. Gute Vorsätze wären aber eine gute Grundlage, um sich seiner eigenen Motive bewusst zu werden. Erst durch die Erkenntnis dieser Motive entsteht Motivation.

Neben der Leistungsbereitschaft (Motivation) braucht es Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen, die wir für die Erreichung von Zielen benötigen, sowie ein förderliches Umfeld. Gerade habe ich ein Posting gesehen, das jemand auf Facebook gepostet hat. Es zeigt ihn auf dem Gipfel des Mount Everest. Eine beeindruckende Leistung. Im Posting bedankt er sich bei vielen Menschen für die Unterstützung. Bei einem Bergkameraden dafür, ihn begleitet zu haben. Die Besteigung des höchsten Berges dieser Erde ist auch heute noch eine sehr große Leistung, für die es alle Komponenten braucht – eine extreme Leistungsbereitschaft, viel Training, Fähigkeiten und Kompetenzen. Es braucht auch ein gutes Umfeld. Er beschrieb den künstlichen Sauerstoff, den er genutzt hat und der diese große Leistung nicht schmälert, denn so ziemlich alle lebenden Menschen (bis auf wenige Ausnahmen) würden auch mit der Nutzung von Sauerstoff nicht diesen Berg besteigen. Manche könnten es vielleicht, aber ihnen fehlt es an der dazu nötigen Motivation oder an dem Umfeld. 

Der Film „14 Peaks“ macht diese großartigen Leistungen noch deutlicher. Ich schreibe das, weil ich mir bei diesem Posting über die möglichen Motive dieses Bergsteigers Gedanken gemacht habe. Das Motiv „Sicherheit“ spielte hier mit Sicherheit eine untergeordnete Rolle. Vielleicht war es Neugier, Dominanz oder Anerkennung. Vielleicht war es auch eine Mischung von all diesen Motiven. Dabei kommt mir die Selbstverwirklichung von Maslow in den Sinn oder gleich der „Sinn“, den Viktor Emil Frankl beschrieb, indem wir Menschen es als sehr sinnvoll empfinden, die Welt in uns aufzunehmen. Viele Motive machten diese Leistung möglich. 

Aber letztlich ist es immer der Mensch, der von Motiven inspiriert und bewegt wird und der bereit ist, den Preis zu bezahlen, der nötig ist, um seine Träume wahr werden zu sehen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine motivierte Woche. Machen Sie Ihre Träume möglich, denn sie sind ein Vorgefühl, das, was Sie imstande sind, leisten zu können. 

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Motivation – Teil 2

Endlich Montag! (KW 15) Motivation – Teil 2

 

Ich wünsche Ihnen “FROHE OSTERN” und hoffe, Sie haben sonnige und schöne Festtage. Wie letzte Woche versprochen, geht es diese Woche weiter mit dem wichtigen Thema Motivation. Diese Woche gehe ich auf die Grundlagen ein und beginne, einige Grundthesen zu ergänzen.

Zum einen gibt es Zwänge, die wir uns oft selbst auferlegen. Pflichterfüllung und Verantwortung sind zwei Beispiele, die dazu führen, dass wir manchmal etwas tun „müssen“. Manche Zwänge werden uns aber auch durch ein Umfeld auferlegt, in dem wir wirklich Dinge tun müssen, um Leid zu vermeiden. „Leid vermeiden“ ist hier das Motiv. Eine Krise gehört in dieses Muster, wie zum Beispiel eine Pandemie. Hier mussten wir eine Veränderung bewirken, um körperlich und unternehmerisch keinen großen Schaden zu erleiden. Da Zwänge zu einer Veränderung führen, können sie auch die Grundlage großer Chancen sein, die wir durch die Veränderung nutzen.

Welche Zwänge gibt es in Ihrem Leben?

Welche Zwänge haben Sie sich selbst auferlegt?

Welche Zwänge könnten Sie abschaffen?

Welche Zwänge werden aus bestimmten Gründen in Ihrem Leben bleiben?

 

Jede Entscheidung, die wir treffen, hat eine Konsequenz.

Unsere Ziele haben immer einen Preis.

Auf der anderen Seite gibt es Wünsche und Bedürfnisse. Wir „wollen“ etwas tun. Die Gründe sind vielfältig. „Lust gewinnen“ ist hier das Hauptmotiv. Wenn wir einer Vision folgen, kann das eine sehr starke Energie freisetzen. Im Umfeld von „New Work“ wird hier gerne von dem „purpose“ gesprochen. In der klassischen Mittelstandswelt sprechen wir hier von Sinn und Nutzen für unsere Kunden und Mitarbeiter. Wichtig dabei ist auch zu erkennen, welches Motiv sich wirklich hinter einem formulierten „purpose“ verbirgt. Hier kommen wir sehr schnell zu den fundamentalen Motiven von Menschen.

Welche Wünsche gibt es in Ihrem Leben?

Welche Wünsche sind für Sie sehr wichtig?

Welche Wünsche könnten Sie abschaffen?

Welche zentralen Wünsche sollten Ihr Leben prägen?

 

Die Grundmotive von Menschen.

Vor 70 Jahren haben bereits die Forscher Abraham H. Maslow und Frederick Herzberg Theorien über die Grundmotive von uns Menschen vorgelegt und unzählige Studien haben seitdem stattgefunden.

 

#4 – Anerkennung ist ein wichtiges Grundbedürfnis. Viele Menschen möchten gerne Anerkennung erleben. Das findet bereits in der Familie statt. Hier werden oft auch Fehler gemacht, die sich in unseren Unternehmen fortsetzen. Wertschätzung und Respekt sind daher so wichtige Faktoren für die Motivation, weil es sich hier um ein seelisches Grundbedürfnis handelt.

Wo können Sie in Ihrem Alltag (privat wie beruflich) mehr Anerkennung geben? 

Wo hätten Sie gerne mehr Anerkennung?

 

#5 – Gemeinschaft ist ein sehr starkes Grundbedürfnis. Als soziale Wesen schätzen wir die Gemeinschaft mit anderen Menschen. Kaum ein Mensch ist gerne alleine. Wobei die Ausprägung hier unterschiedlich ist. Manche Menschen können mit sich selbst über einen längeren Zeitraum alleine sein und andere Menschen brauchen die Balance, die sie in der Gemeinschaft mit anderen erleben.

Wie wichtig ist Ihnen die Gemeinschaft mit anderen Menschen?

Wie wichtig ist diese privat?

Wie wichtig ist sie beruflich?

 

#6 – Sicherheit ist für jeden Menschen ein wichtiges Motiv. Auch hier gibt es unterschiedliche Ausprägungen, gerade wenn die Grundsicherheit in einer modernen, offenen und freien Gesellschaft gesichert ist. Wenn unsere Existenz bedroht ist, dann wird dieses Motiv zu einem sehr zentralen Bedürfnis. Aber auch wenn unsere Existenz nicht bedroht ist, stellt Sicherheit ein sehr zentrales Motiv dar. Oft ist dieses Motiv ein Gegenspieler zum Unternehmertum. Ich kenne Menschen, die eben nicht Unternehmer oder Führungskräfte werden wollen, weil sie sich in dieser Rolle unsicher fühlen.

Das sind Elemente aus der Bedürfnispyramide von Maslow. Auf die physiologischen Grundbedürfnisse gehe ich hier nicht ein, weil sie in der Regel gegeben sind. Oft sparen wir leider am Schlaf und sollten hier aufpassen, denn auch der Schlaf stellt ein existenzielles Grundbedürfnis dar.

Nächste Woche stelle ich die Frage, wie wichtig Macht und Neugier als Quellen der Motivation sind. 

Jetzt aber wünsche ich Ihnen erst einmal einen schönen Ostermontag.  

Ihr

Cay von Fournier

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Motivation – Teil 1

Endlich Montag! (KW 14) Motivation – Teil 1

 

Ich wünsche Ihnen einen sonnigen und motivierten Start in diese schöne neue Woche. Es gibt viele gute Gründe, motiviert zu sein. Auf einige möchte ich heute und in den nächsten drei Wochen eingehen. Ausnahmsweise habe ich dieses Thema vorgeschrieben, denn ein schöner Urlaub, in dem wir zwei Wochen Florida entdecken wollen, liegt vor mir. Auch wenn ich viel in den USA unterwegs war und dort in meinem letzten Jahr meines Studiums gearbeitet habe, ist mir Florida bisher entgangen. Es gilt ja ein bisschen als Mallorca für die Amerikaner – ganz sicher etwas größer. Die Freude und Motivation ist groß und so schreibe ich einfach über dieses sehr alt bekannte Thema: Die Motivation. 

Viele Bücher, Studien und Forschungen wurden zu diesem Thema im letzten halben Jahrhundert durchgeführt. Neue Berufsgruppen sind entstanden: Motivationstrainer, Motivationscoaches und Motivationsredner. Es kommt mir so vor, als ob Motivation das geistige Pendant zur körperlichen Fitness geworden ist. Hier gibt es ebenso viele neue Berufsgruppen und Produkte.

Wo viel Licht ist, da gibt es auch viel Schatten. Menschen haben eine große Sehnsucht nach innerer Begeisterung (Glück und Erfolg) und körperlicher Fitness (Gesundheit und Schönheit). Mit diesen Sehnsüchten wird viel Geld verdient und immer, wo es um viel Geld geht, ist die Versuchung groß, Abkürzungen nehmen zu wollen. Scharlatane und Quacksalber sind aber kein neues Phänomen, aber vielleicht durch die sozialen Medien ein Phänomen, das wesentlich präsenter ist. Auch haben sich die finanziellen Möglichkeiten exponentiell entwickelt, die diese Phänomene mit sich bringen.

Ein einleitender Gedanke dabei ist, dass Motivation ebenso wie Gesundheit ein sehr  komplexes Thema ist, das viele Fragen, Wünsche und somit eigene Motive hervorbringt. Die Motivation ist zu einem eigenen Motiv geworden. Ebenso wie Erfolg zu einem eigenen Ziel erklärt wurde, das (mit entsprechender Hilfe) erreicht werden kann. Leider werden hier einige Dinge miteinander verwechselt. Um meinen Lesern vom „Endlich Montag“ eine gute Alternative anzubieten, denke ich jetzt in mehreren Teilen über dieses schöne Thema Motivation nach. Die gute Energie der Vorfreude auf den Urlaub und der lange Flug war dabei sehr hilfreich.

Der Ursprung des Wortes ist schon vielsagend. Das lateinische „movere“ bedeutet nicht mehr und weniger als „bewegen“. Was bewegt uns, wenn wir motiviert sind?

Was bewegt uns selbst? (Selbstmotivation)

Was bewegt andere Menschen? (Führungsmotivation)

Was bewegt ein Unternehmen? (Unternehmensmotivation)

Wobei das Unternehmen in der Regel eine Gruppe von Menschen ist. (Teammotivation) Ein ganz interessanter Gedanke dabei ist die Motivation von Unternehmern. Was treibt Menschen an, Geld und Zeit zu investieren, um ein Unternehmen zu gründen, zu kaufen oder zu übernehmen.

Die zentrale Frage ist: Was treibt Sie an?

#1 – Motivation ist ein komplexes Thema. Nennen wir es gute geistige Energie, wobei es auch Motivationen gibt, die sich nicht immer gut anfühlen. So wie wir körperliche Energie für eine Leistung haben (körperliche Leistungsfähigkeit), so gibt es auch das geistige Gegenstück, die geistige Leistungsfähigkeit. Wenn wir auf den Kilimandscharo besteigen wollen, brauchen wir ein gewisses Maß an Fitness. Dieses Maß sollte größer sein als die Energie, die wir für einen einstündigen Spaziergang brauchen. Das ist gut nachvollziehbar. Ebenso verhält es sich mit großen Zielen und Veränderungen. Für sie brauchen wir mehr geistige Leistungsfähigkeit als für kleinere Ziele.

#2 – Motivation ist geistige Leistungsbereitschaft. Um eine Leistung zu erbringen, eine Veränderung zu bewirken oder um ein Ziel zu erreichen, werden mehrere Faktoren benötigt: Kompetenzen, Fähigkeiten, Talent, Bereitschaft und ein entsprechendes Umfeld. Diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. So kann es sein, dass bei einem sehr förderlichen Umfeld eine geringere Leistungsbereitschaft ausreichend ist, um ein Ziel zu erreichen, jedoch kann auch das beste Umfeld nicht dabei helfen, ein Ziel zu erreichen, wenn die Leistungsbereitschaft Null ist. Auf der anderen Seite kann eine sehr hohe Leistungsbereitschaft (Motivation) ein widriges Umfeld oder auch geringere Fähigkeiten ausgleichen. Es ist wie eine Formel mit den einzelnen Variablen, die aufeinander wirken. 

Wenn Sie also über die Motivation in einem Unternehmen im Sinne einer guten Energie sprechen, so sprechen Sie automatisch über: Leistungsfähigkeiten, Leistungsbereitschaft und Leistungsumfeld.

#3 – Persönliche Motivation ist sehr individuell. Wenn wir über persönliche Motivation nachdenken, dann sind die Beweggründe eines Menschen sehr unterschiedlich. Hier habe ich sehr viel über das Thema Leitbild nachgedacht und mein Buch “Das gelungene Leben“ stellt eine Anleitung für die Erstellung eines persönlichen Leitbildes dar. Das persönliche Leitbild ist ein Dokument, mit dem wir unsere eigenen Motive beschreiben können. Hier geht es um Werte, die Grundlage unserer Motive sind.

Steigen wir nächste Woche in die Grundlage der Motive ein.

Ich wünsche Ihnen aus der Ferne eine gute Woche in guter Energie und eine schöne Vorfreude auf Ostern. 

Ihr

Cay von Fournier

 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Echte Veränderung – Teil 2

Endlich Montag! (KW 13) Echte Veränderung – Teil 2

 

Ich wünsche Ihnen einen sonnigen und motivierten Start in diese schöne neue Woche. Es gibt viele Herausforderungen, aber es gibt auch viel gute Energie, mit der Sie diese meistern können. Wie versprochen geht es heute um die Veränderungen, die wir selbst vornehmen wollen und ich habe einen einfachen und praktischen Weg versprochen, den ich aktuell selbst ausprobiert habe, um zu zeigen, dass es funktioniert. Aber diese Form der Veränderung ist mehr ein Weg als ein Ziel, dazu komme ich gleich jedoch noch.

Wenn wir letztes Mal Veränderung aus der Sicht des „Müssens“ betrachtet haben, so geht es heute um das “Wollen”. Wenn über intrinsische Motivation gesprochen wird, dann geht es immer um diese beiden Energiequellen: Leid und Lust. Beide haben Vor- und Nachteile. Der Vorteil des Wollens ist, dass diese Energie viel mehr Spaß macht. Wir müssen uns nicht verändern, aber wir wollen uns verändern. Der Nachteil ist, dass diese Form in letzter Konsequenz viel schwieriger ist, denn das Wollen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, braucht viel Disziplin und Verbindung zu unserem eigentlichen Wunsch. Fangen wir in einfachen Schritten an:

#1 – Klären Sie zuerst das “Warum?”. Die Frage lautet: “Warum will ich mich verändern?” und sinnvolle Nachfragen sind folgende: “Will ich das wirklich?”, “Warum habe ich es bisher nicht getan?” und “Was müsste ich aufgeben?” – Jeder “Hin-zu-Weg” ist automatisch auch ein „Weg-von-Weg“. Hier liegt die eigentliche Quelle der Motivation. Aber ein großes Missverständnis wäre, dass diese Quelle bereits ausreicht, um eine echte Veränderung zu bewirken. Es ist eine schöne Quelle. Trinken müssen wir selbst und oft.

#2 – Klären Sie dann das Ziel, also das “Bis wann?”. Jeder Wunsch bleibt ein Wunsch, wenn wir kein konkretes Ziel daraus machen. “Bis wann will ich welche Veränderung bewirkt haben?”, “Was habe ich dann erreicht?” und “Wie werde ich dieses Ziel messen können?” Ziele sind messbare Wünsche mit einer Deadline. Dadurch entsteht der ganz konkrete Impuls zu handeln. Aber das zweite Missverständnis lauert auch hier gleich nach der nächsten Ecke, denn Ziele verursachen noch lange keine Veränderung unseres Verhaltens. Unzählige Beispiele fallen Ihnen hier sicher ein.

#3 – Klären Sie innerlich den Zustand, den Sie spüren werden, wenn Sie das Ziel erreicht haben. Die Veränderung von Verhalten ist kein rationaler Prozess. Er wird nicht von guten Gedanken ausgelöst und wir können ihn selten durch unsere Gedanken steuern. Viele Coachings laufen auf diesem Weg in die Irre. Durch Selbstreflexion kann ich verstehen, aber noch lange nicht verändern. Der Grund ist einfach. Veränderung ist ein emotionaler Prozess. Es werden immer Gefühle sein und emotionale Wünsche, die eine Handlung auslösen. In der Ökonomie wurde diese Erkenntnis vor zwei Jahrzehnten mit einem Nobelpreis gewürdigt. Der Behaviorismus zeigte ganz deutlich, dass wir eben kein “Homo oeconomicus“ sind, sondern eher ein “Homo sociologicus” oder besser noch ein “Homo sentiens” (der fühlende Mensch), je nachdem, ob wir unsere Handlungsimpulse in der Gruppe oder für uns persönlich betrachten. Der innere Zustand ist also entscheidend. Wie fühlen Sie sich bei der Veränderung? Wenn wir diese unangenehm, schmerzhaft oder sehr mühsam empfinden, wird uns auf dem Weg die Kraft ausgehen.

#4 – Ändern Sie Ihre Gewohnheiten in kleinen Schritten. Das ist der entscheidende Impuls. Wenn wir große Veränderung bewirken wollen, so ist es sinnvoll, jeden Tag einen kleinen Schritt zu machen und diese Schritte beizubehalten. Ich denke dabei gerne an meine Reise zum Kilimanjaro zurück. Die Guides trainierten uns am ersten Tag mit ihrem legendären “pole, pole” (langsam, langsam) zum langsamen Gehen. In vielen kleinen Schritten kam ich 2016 auf den Gipfel des höchsten frei stehenden Bergs der Welt. Und so könnte ich jedes Ziel erreichen – in kleinen Schritten. So erreichen Sie Ihre Ziele. So kann unser System UnternehmerEnergie gut in einem Unternehmen umgesetzt werden. So wird Ihr Unternehmen erfolgreicher und Sie als Menschen sehr viel zufriedener. 

Führen Sie neue Rituale ein. Zeitfenster, die es vorher nicht gab, für Tätigkeiten, die Sie vorher nicht durchgeführt haben. Vielleicht beginnen Sie mit einer Minute, dann fünf und dann zehn Minuten. Irgendwann ist es dann vielleicht eine Stunde oder zwei, die Sie sich mit einem neuen Thema beschäftigen und so aus freien Stücken die Veränderung bewirken, die Sie gerne bewirken wollen.

 

Die Macht der Gewohnheit ist sowohl eine Kraft, die Sie oft von Veränderungen abhält. Wir haben zwar begeisternde Visionen und tolle Ziele, merken aber, wie sehr wir entlang des Weges scheitern. Oft sind alte Gewohnheiten stärker als neue Ziele.

Die Lösung liegt also nicht in den Zielen. Das ist ein Fehler, den auch ich oft gemacht habe. Die Lösung liegt in der Änderung von Gewohnheiten. Wir alle wissen, wie schwer das ist. Daher geht diese Veränderung ja auch am besten in kleinen Schritten. Ändern Sie Ihre Gewohnheiten, so ändern Sie Ihr Leben und bewirken die Veränderung, die Sie gerne bewirken möchten.

In unserer UE-Sprache:

  1. Leitbild (= Warum?)
  2. Ziele (= Was? Und wann?)
  3. Zustand (= Wie?)
  4. Gewohnheiten (= Womit?)

Nehmen Sie für den 4.) Punkt am besten einen EnergiePlan zur Hand und beschreiben Sie Ihr Vorhaben. Legen Sie dabei einen ganz besonderen Wert auf die Maßnahmen auf der letzten Seite im Sinn von Veränderung der Maßnahmen. 

Und wenn Sie mögen, berichten Sie mir von Ihrer Veränderung. Ich würde mich sehr freuen.

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche in guter Energie. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Sie wünschen sich ein krisenfestes System für profitables und nachhaltiges Unternehmenswachstum? Sie möchten dieses Jahr neue Umsatzziele erreichen? 

Dann melden Sie sich jetzt noch zum Seminar UnternehmerEnergie vom 27. bis 29. April in Nürnberg an. 

Sie erwartet dort: Eine sichere & krisenfeste Strategie, mit der Sie nicht nur mehr Zeit, die richtigen Mitarbeiter*innen, bessere Prozesse und dadurch mehr Umsatz …

… sondern auch eine völlig neue Sichtweise auf Ihr Unternehmen gewinnen:

Sie können im April nicht? Dann buchen Sie gerne zum nächstmöglichen Termin: Vom 14. bis 16. Juni 2023 sind wir mit unserem Erfolgsseminar wieder in Kempten. Wählen Sie Ihren Wunschtermin ganz einfach auf der Website über folgenden Link: https://schmidtcolleg.de/1686310552187/unternehmerenergie/.

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Echte Veränderung – Teil 1

Endlich Montag! (KW 12) Echte Veränderung – Teil 1

 

Der Frühling steht vor der Tür und ich wünsche Ihnen einen sonnigen Start in diese schöne neue Woche voller guter Energie. Ob heute genau die Sonne bei Ihnen scheint weiß ich nicht. Bei mir scheint sie heute an dem Tag, an dem ich Ihnen diese Zeilen schreibe. Immer im Zeitraum vom Donnerstag bis Sonntag vor einem “Endlich Montag” schreibe ich meinen Newsletter und manchmal habe ich ein ganz konkretes Thema aus einem Workshop oder einem Seminar dabei. Manchmal nutze ich meine spontane Eingebung, wenn ich vor meinem Laptop sitze. Wenn Sie ein Wunschthema haben, dann schreiben Sie mir und ich mache mir darüber Gedanken – vielleicht entsteht dann auch ein neuer “Endlich Montag”. 

Das Besondere an dieser Woche ist, dass ich eine Schreibauszeit habe, um das neue Lehrwerk fertigzustellen. Hieran habe ich nun mehrere Jahre gearbeitet. Es wird alle guten Impulse und Werkzeuge des bisherigen Lehrwerks enthalten und hinzu kommen viele neue Gedanken, Methoden und Werkzeuge. So wird es in 2023 einen neuen Meilenstein im SchmidtColleg geben. Derzeit arbeiten wir an einigen neuen Meilensteinen. So nehmen wir die Veränderung an und ich denke, es ist ein guter Zeitpunkt, über Veränderung nachzudenken und Menschen für die anstehenden Veränderungen zu gewinnen, zu motivieren und vielleicht sogar zu begeistern.

Letzte Woche habe ich über Selbstreflexion geschrieben und diese kann eine Quelle der Veränderung sein, denn es ist aktuell eine gute Zeit für Selbstreflexion und persönliche wie auch unternehmerische Weiterentwicklung. Viele sprechen gerade über die großen Chancen, welche durch die aktuellen Umbrüche entstehen. Viele Menschen haben aber auch Angst vor Veränderung. Wenn wir uns mit unseren Gedanken und Gefühlen auseinandersetzen, können wir besser über Veränderung nachdenken und Strategien entwickeln, wie wir die anstehende Veränderung meistern können. Wir können uns fragen, was wir aus der aktuellen Situation lernen und welche Schritte wir gehen müssen, um Veränderung wirklich zu bewirken.

So beginne ich mit ein paar Fragen:

  1. Welche Veränderungen stehen aktuell in Ihrem Leben an?
  2. Welche Veränderungen stehen aktuell in Ihrem Unternehmen Leben an?
  3. Welche dieser Veränderungen wollen Sie vornehmen?
  4. Welche Veränderungen müssen Sie vornehmen?

Veränderung ist ja nicht etwas, was wir uns aussuchen. Einen Satz, den ich in vielen Vorträgen gesagt habe, lautet: “Es ist keine Frage mehr, ob Sie sich verändern müssen. Die wichtige Frage ist, werden Sie schnell genug sein?” Das hat mir seit Jahren viel Aufmerksamkeit eingebracht, aber so wirklich aktuell ist diese Frage erst in den letzten Jahren geworden. In der Corona-Zeit mussten sowohl ich als auch mein Unternehmen sich intensiv und schnell verändern, um wirtschaftlich überleben zu können. Keiner von uns hatte sich die Pandemie ausgesucht. Für einige war es ein wirklicher Turbo (viele Online-Geschäfte, Lebensmittelhandel und Steuerberater). Für andere (Gastronomie, Events und auch Seminaranbieter) war es eine echte Herausforderung. So konnte ich beweisen, dass UnternehmerEnergie und eine positive Haltung, wie ich sie hier in meinen Newslettern vermitteln möchte, wirklich funktionieren.

Es gibt also die Art der Veränderung, der wir uns stellen müssen. Wie alles im Leben gibt es Vor- und Nachteile. Die Vorteile dieser Art der Veränderung ist, dass wir sie annehmen müssen. Der Druck ist hoch und diese Form der Veränderung kann uns das Gefühl geben, dass wir die Kontrolle über unser Leben und unser Unternehmen verlieren. Es kann uns Angst machen, uns verunsichern oder uns das Gefühl geben, dass wir nicht in der Lage sind, mit der Situation umzugehen. Wir erleben diesen Zustand gerade bei vielen Menschen, deren Energie dramatisch sinkt, weil sie Angst haben. Das ist verständlich, aber leider nicht hilfreich, denn Angst macht uns klein und nimmt uns die Energie, die wir brauchen, um Veränderung zu bewirken. Sprechen wir also heute darüber, wie wir mit dieser Art der Veränderung umgehen. Veränderungen, die wir meistern müssen.

Wie können wir Veränderung bewirken, die wir meistern müssen?

Dazu einige Impulse:

#1 – Machen Sie sich bewusst, dass es eine große Komfortzone gibt, in der wir uns wohlfühlen. Menschen bleiben gerne in Ihren Gewohnheiten und somit in einer Zone, in der Sie sich wohlfühlen. Nach dieser Zone kommt eine Lernzone. Machen Sie sich das bewusst. Erst nach dieser Zone kommt die Zone der Angst. Oft ist die Lernzone dünn und klein. Wenn wir uns also zu große Schritte vornehmen, landen wir gleich in der Angstzone. 

#2 – Machen Sie daher kleine Schritte aus der Komfortzone. Ändern Sie Dinge und Abläufe in Ihrem Alltag, die Ihnen leicht fallen. Nehmen Sie einen neuen Weg, wenn Sie zur Arbeit gehen oder fahren. Es sind ganz kleine Veränderungen, die wir jeden Tag etablieren könnten und die an diesem Tag noch nicht viel bewirken. Aber in der Summe werden sie über einen längeren Zeitraum viel bewirken. Das ist wie der Zinseszins-Effekt. Einen kleinen Betrag über viele Jahre zu sparen ist sinnvoller, als später auf einen großen Betrag zu hoffen. So ist es manchmal auch bei Veränderungen. Wir hoffen auf den großen Wurf und vergessen dabei jeden Tag etwas sehr Kleines zu verändern. 

#3 – Konzentrieren Sie sich auf die Dinge, die Sie wirklich verändern können. Aktuell merke ich, dass viele Menschen sehr viel Energie verschwenden, indem sie sich mit Themen beschäftigen oder über Dinge klagen, die sie nicht beeinflussen können. 

 

Nächste Woche denke ich darüber nach, wie wir mit Veränderungen umgehen, die wir meistern wollen. Seien Sie gespannt, denn es gibt hier einen sehr guten und praktischen Weg, den ich Ihnen aufzeigen möchte. Ich wünsche Ihnen eine gute Woche in guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Unser Prospekt für die neue Führungskräfteausbildung, die im Herbst startet, ist fertig. Es werden drei Module à 2 Tage sein, in denen wir uns mit guter Führung beschäftigen und die Kompetenzen vermitteln, die zu einer guten Führung im Unternehmen führen. Für Unternehmer ebenso geeignet wie für Führungskräfte und Nachwuchstalente, die gute Führungskräfte werden wollen. 

Ihr Vorteil: Es ist ein echt praktisches Seminar. Daher brauchen wir auch drei Module. Eine Investition in sich und in Ihre Führungskräfte, denn Sie wissen ja: “Menschen kommen wegen dem Unternehmen und gehen wegen Führungskräften.” Schlechte Führung haben wir alle schon erlebt – nun geht es darum, wirklich gute Führung zu etablieren – praktisch, ganzheitlich, ziel- und werteorientiert. 

Schreiben Sie uns jetzt, denn es sind wirklich (muss man heute ja dazu sagen) nur noch wenige Plätze verfügbar:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Das Problem bin ich – Die Kunst der Selbstreflexion

Endlich Montag! (KW 11) Das Problem bin ich – Die Kunst der Selbstreflexion

 

Ich wünsche Ihnen einen tollen Start in diese schöne neue Woche voller Möglichkeiten. Starten Sie genau jetzt mit guter Energie in die Woche. Dabei sind wir auch schon gleich beim Thema: Mein eigener Einfluss auf genau diese Energie. In einem der sehr schönen Seminare letzte Woche hatte ich ein besonderes Erlebnis bei der Vorstellungsrunde. Ein junger Teilnehmer (es war ein Seminar für junge Unternehmer*innen, die in einer großen Genossenschaft gerade ihr eigenes Unternehmen übernommen haben) sagte als einen der ersten Sätze in der Vorstellungsrunde gleich den großartigen Satz: “Das Problem bin ich.” So viel Selbstreflexion in so kurzer Zeit habe ich noch nie in einem Seminar erlebt. Hinzu kam der Eindruck aus einem Gespräch mit einem sehr erfahrenen Unternehmer aus ganz anderen Branchen, die ich in den Tagen zuvor geführt hatte. Das, was dieser junge Unternehmer völlig frei von sich gegeben hat, fehlt diesem Unternehmer, dessen Firmen sich gerade in einer schwierigen Situation befinden. Und der Grund ist in allen beiden Fällen der gleiche – der Unternehmer selbst.

Sprechen wir also heute über die Selbstreflexion und ich möchte Sie einladen, diese Woche zu einer Woche der Selbstreflexion zu machen. Beginnen wir mit den ersten Fragen: 

Nehme ich mir wirklich regelmäßig Zeit, über meine Situation nachzudenken?

Frage ich mich dabei, welchen Anteil ich an der aktuellen Situation habe?

Der erste Teil von UnternehmerEnergie beginnt mit dem Kapitel “VERSTÄNDNIS”. Auf den ersten Seiten des Lehrwerks (ab Seite 11) geht es um viele Fragen, die sich mit uns selbst beschäftigen. Wenn wir darüber sprechen, mehr “an” unserem Unternehmen zu arbeiten, dann hat dieser Impuls sehr viel mit dem Thema Selbstreflexion zu tun. So möchte ich auf die zwei Beispiele eingehen, die mich in der letzten Woche bewegt haben. Und ich möchte mit Ihnen zuerst über das Thema Selbstreflexion nachdenken. Selbstreflexion ist ein zentraler Aspekt der persönlichen Weiterentwicklung, aber auch der Entwicklung von einem Unternehmen.

Das erste Beispiel, der junge Unternehmer, der sich gleich so vorgestellt hat, stellte an den Anfang unseres Seminars die Bitte, ihm mit UnternehmerEnergie dabei zu helfen, selber konsequenter und reflektierter zu werden. Er ist dabei, Führungskräfte zu entwickeln, mischt sich aber jeden Tag in ihre Arbeit ein und merkt so, dass er selber das Problem ist, das der Weiterentwicklung der Führungskräfte im Weg steht. Ich erlebe so etwas auch in einem aktuellen Nachfolge-Coaching. 

Selbstreflexion ermöglicht es uns, uns selbst besser kennenzulernen und uns bewusst zu werden, welchen Einfluss wir auf das aktuelle Geschehen haben. Wer bin ich? Was will ich wirklich erreichen? Das sind zwei zentrale Fragen unseres Menschseins und es sind zentrale Fragen, wenn wir “an” unserem Leben arbeiten und nicht nur in unserem Leben funktionieren. Durch Selbstreflexion erkennen wir unsere Stärken und Schwächen, aber auch den Einfluss, den wir auf die Stärken und Schwächen anderer Menschen haben. 

Wie können wir die Beziehung zu uns und anderen verbessern?

Das zweite Beispiel handelt von einem Unternehmer kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen. Er hat in den letzten 30 Jahren viel aufgebaut, aber seine Nachfolge ist nicht geklärt. Er hat einen sehr guten Geschäftsführer eingestellt (bei dessen Auswahl ich noch aktiv beteiligt war) und wollte nun “einfach so” einen zweiten Geschäftsführer einstellen, weil er der Meinung war, dass er das Unternehmen dann von außen führen könnte. Ich war nicht in dieses Vorgehen involviert. Diese Idee war auch mit dem ersten Geschäftsführer nicht abgestimmt (erster Fehler). Der zweite Geschäftsführer stellte sich als Blender heraus (zweiter Fehler) und so kam es jetzt zu einer sehr kritischen Situation. Hier fehlt gerade die Selbstreflexion. Auch habe ich aus diesen beiden Beispielen den Eindruck gewonnen, dass uns Selbstreflexion in jüngeren Jahren leichter fällt als in höherem Alter.

Dabei kann uns Selbstreflexion helfen, unsere Gedanken und Emotionen besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Sie kann auch dazu beitragen, unsere Denkmuster zu verändern, die uns daran hindern, unser volles Potenzial zu erreichen.

#1 – Einen Impuls von Selbstreflexion hatte ich in einem anderen “Endlich Montag” bereits angesprochen: Das gute alte Tagebuch. Beginnen Sie diese Woche damit, Ihre Gedanken aufzuschreiben und schon beginnen Sie einen Weg der Selbstreflexion.

#2 – Einen zweiten Impuls stellt die Meditation dar. Ich bin hier sicher noch Anfänger, aber ein paar stille Minuten jeden Tag helfen mir, meine Gedanken aktiv wahrzunehmen. Probieren Sie diese Woche Ihre individuelle Art der Meditation aus. 

#3 – Ein weiterer Impuls ist das Coaching, dem ich mich neben meinen Seminaren intensiv widme. Eigentlich braucht jeder Unternehmer sowohl UnternehmerEnergie, als auch eine direkte Coaching-Begleitung, die wir “UmsetzungsEnergie” nennen.

Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um über sich selbst und die aktuelle Situation nachzudenken. Vielleicht kommt Ihnen ja dann auch die Einsicht des jungen und klugen Unternehmers. Vielleicht sind ja gerade Sie Ihr eigenes Problem. Sie könnten viel mehr können. Aber dazu braucht es die stille Zeit, in der wir über uns und unser Unternehmen nachdenken. 

Ich denke, die drei Impulse sind eine gute Grundlage für Ihre Selbstreflexion. Und sie sind eine gute Inspiration für weitere “Endlich Montage”.

Ich wünsche Ihnen eine selbstreflektierte Woche in guter Energie. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Nutzen Sie als Startschuss unser Seminar UnternehmerEnergie. Im April in Nürnberg veranstalten wir auf Wunsch einiger Teilnehmer*innen erstmals das UnternehmerEnergie-Seminar von Donnerstag bis Samstag.

Ihr Vorteil: So müssen Sie sich für das 3-Tages-Seminar nur 2 Tage aus dem Tagesgeschäft zurückziehen.

Spätestens an Ostern werden wir die Anmeldung schließen – aber noch gibt es wenige Plätze für UnternehmerEnergie vom 27. bis 29. April in Nürnberg!

Buchen Sie daher lieber jetzt frühzeitig – alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Webseite: 

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Verantwortung (statt Hierarchie) – Teil 2

Endlich Montag! (KW 10) Verantwortung (statt Hierarchie) – Teil 2

 

Ich wünsche einen tollen Start in diese neue und schöne Woche. Ich hoffe, Sie hatten ein sehr schönes Wochenende und starten jetzt voller guter Energie. Ich hatte ein sehr inspirierendes Wochenende. In dem Workshop für ein großartiges Unternehmen aus Österreich, das in Berlin stattgefunden hat, beschäftigten wir uns genau mit dem Thema, das ich bereits letzte Woche angekündigt hatte. Verantwortung als Grundlage einer modernen Organisation. 

Den Teilnehmern habe ich versprochen, schriftlich über dieses Thema nachzudenken, denn es war ein zentrales Anliegen der anwesenden Geschäftsführer.

Wie sieht die Organisation der Zukunft aus?

Das war eine der zentralen Fragen dieses Workshops. Welche Organisation ist zugleich stabil und flexibel? Wie werden Mitarbeiter in schwierigen Zeiten nachhaltig motiviert? Was kann die Organisation dazu beitragen, eine attraktive Arbeitgebermarke zu schaffen? Wie werden Unternehmen klarer, einfacher und schneller durch eine moderne Organisation? Wie werden Unternehmen durch eine moderne Organisation noch kundenorientierter? 

Viele Fragen, die mit der zentralen Frage zusammenhängen. Wenn wir über die Zukunft nachdenken, ist es sinnvoll, sich zu fragen, was die Probleme in der Gegenwart sind. Die klassische Hierarchie hat mehr als 100 Jahre funktioniert. Deswegen gebührt ihr Respekt. Allerdings sind hierarchische Systeme nicht unbedingt kunden- und mitarbeiterorientiert. 

Dazu genügt ein einfacher Blick auf ein klassisches Organigramm. Wo findet sich der Kunde in einem solchen Organigramm wieder? Selten. Wo stehen die Mitarbeiter? Meistens ganz unten. Und was leiten sich einige Führungskräfte ab? Manchmal Status, Macht und Privilegien. 

Dabei ist Führung kein Privileg, sondern eine Dienstleistung.

Der Kunde sollte im Zentrum des Denkens einer Organisation stehen, zumindest der wahre Kundennutzen, der im Leitbild deutlich wird. Ist dieser Sinn des Unternehmens allen Beteiligten bewusst?

Greifen wir die Gedanken von letzter Woche auf. Wenn jeder Mitarbeiter sich seiner Verantwortung bewusst ist und diese Verantwortung ausfüllt und trägt, so würde jedes Unternehmen viel einfacher laufen. Nehmen wir den Kreisverkehr als Vorbild. Es ist eine einfache Lösung für ein komplexes Problem der Verkehrssituation an einer Kreuzung. Die Voraussetzungen für diese Lösung sind zwei gelebte Werte: Verantwortung und Vertrauen. 

Das Vertrauen in das Verantwortungsbewusstsein jedes Verkehrsteilnehmers. Und mit einem guten Willen und dem entsprechenden Mitdenken wird der Verkehr schneller, einfacher und letztlich auch günstiger.

Ein zweites Beispiel ist unser eigener Körper, ein perfekter Organismus, in dem jede Sekunde Tausende Entscheidungen getroffen und (!) umgesetzt werden. 

Aber versuchen wir hier eine einfache Struktur:

Neben dem Qualitätsmanagement sollte es auch ein Verantwortungsmanagement geben.

Die Personen, welche die übergeordnete Verantwortung in einem Unternehmen tragen, nennen wir Unternehmer. Oft tragen auch Geschäftsführer unternehmerische Verantwortung. Es ist der klassische Satz “am Unternehmen zu arbeiten”. Wobei diese Arbeit jeden im Unternehmen betrifft. Der einzige Unterschied sind die Zeiteinheiten, die dafür zur Verfügung stehen.

Verantwortung für das Unternehmen (U) → Verantwortung für das laufende Geschäft (GF)  

Verantwortung für Menschen (F) → Verantwortung für Aufgaben (MA). 

Das sind die einzigen Rollen, die es in einem Unternehmen gibt und wenn es jetzt gelingt, dass wir unser Denken um 180 Grad drehen, dann sind nicht mehr die Funktionen oder Positionen entscheidend, sondern letztlich “nur” diese zentralen Rollen. Dabei könnte jeder Mensch ganz unterschiedliche Rollen innehaben. Ein Unternehmen kann auch Führungskraft sein, so wie jede Führungskraft auch Mitarbeiter sein kann. Das Problem, eine Führungskraft zu einem Mitarbeiter zu machen, wäre somit nur ein Problem der bisherigen Sichtweise auf eine Organisation. Diese Frage haben wir intensiv diskutiert und so entstanden die Gedanken zu diesem “Endlich Montag”.

Auch bräuchten wir lediglich Zeiteinheiten an Arbeit, die voller Verantwortung ausgefüllt werden. So wären Arbeitsorte und Arbeitszeiten sehr schnell, sehr flexibel. Das Problem ist, dass wir neue Organisationsformen in einem alten Bewusstsein einführen. Das wird nicht klappen. Nehmen wir das Beispiel “Homeoffice”. Es funktioniert nur, wenn eine entsprechende “Homeoffice-Kompetenz” besteht. Die Arbeit muss gemacht werden und der Nutzen für den Kunden sollte möglichst groß sein. Das sind die Voraussetzungen.

Wenn wir lediglich einen Arbeitsplatz verlegen und die Arbeitszeit flexibilisieren, wird sich nicht viel ändern bzw. die Organisation noch schlechter sein als vorher.

Verantwortung ist der Schlüssel zu einer modernen Organisation und es wird sehr schnell deutlich, dass jede Organisationsveränderung nur mit einer Kulturveränderung möglich sein wird. Wenn wir ein höheres Level an Organisation anstreben, dann brauchen wir auch eine reifere Kultur. Das wird der zentrale Gedanke für diese Woche. Wie können wir den Reifegrad unserer Organisation erhöhen?   

Ich wünsche Ihnen eine verantwortungsbewusste und fröhliche Woche in guter Energie. 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Auf Wunsch einiger Teilnehmer*innen veranstalten wir unser nächstes UnternehmerEnergie-Seminar in Nürnberg von Donnerstag, den 27. bis Samstag, den 29. April.

Ihr Vorteil: So müssen Sie sich für das 3-Tages-Seminar nur 2 Tage aus dem Tagesgeschäft zurückziehen.

Wenn auch Sie sich lieber samstags weiterbilden möchten, dann sichern Sie sich jetzt noch einen der wenigen Plätze für UnternehmerEnergie im April:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Verantwortung – Teil 1

Endlich Montag! (KW 09) Verantwortung – Teil 1

 

Ich wünsche einen tollen Start in diese Woche voller Möglichkeiten. Heute widme ich mich einem meiner Lieblingsthemen. In den letzten drei Jahren tourte ich mit diesem Thema durch Deutschland – digital und präsent. Es ist ein so großer Wert, denn er ist die Basis der Freiheit. Ohne Verantwortung gibt es keine Freiheit und ohne Freiheit sind Menschen auch nicht gewillt, Verantwortung zu tragen. Wenn uns Freiheit wichtig ist, dann ist dieser Wert der Schlüssel zum Erfolg. Auch habe ich in der letzten Woche einige Coachings, bei denen es in den Unternehmen genau um diesen Wert ging und um die Frage: “Wie gelingt es den zentralen Führungskräften, dass Führungskräfte und deren Team mehr Verantwortung übernehmen?“

In Ihrem Unternehmen entsteht langfristiger Erfolg nur durch Verantwortung. Unternehmen laufen viel einfacher und schneller, wenn sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung bewusst sind und diese ausfüllen. Die einfachste Definition von Verantwortung ist die Redewendung “sich um etwas kümmern.” Verantwortung kann daher nicht delegiert werden. Nur Aufgaben können delegiert werden und mit diesen Aufgaben ist die Verantwortung verbunden, sie anständig zu erledigen. Die zentralen Fragen sind:

  • Wer hat in Ihrem Unternehmen wofür Verantwortung?
  • Wer verantwortet welche Bereiche im Unternehmen?
  • Welche Ziele werden von wem verantwortet bzw. die Erreichung dieser Ziele?
  • Welche Projekte werden von wem verantwortet, bzw. deren Umsetzung?

Verantwortung reduziert Komplexität. Je weniger Verantwortung getragen wird, desto umfangreicher müssen die Kontroll-Mechanismen sein. Eine derart große Komplexität, die heute jedes Unternehmen herausfordert, kann nicht mehr kontrolliert werden. Es braucht daher ganz neue Organisationsformen, über die ich in Teil 2 schreiben möchte.

Hier geht es zuerst um das persönliche Engagement, denn Verantwortung beginnt immer bei dem eigenen Verhalten. Jeder Mensch trägt für seine Aufgaben Verantwortung und die meisten Probleme entstehen in einem Unternehmen, weil Menschen ihre Verantwortung nicht ernst nehmen. Damit sind wir direkt bei einer Coaching-Situation, die ich letzten Freitag erlebt habe. Zwei außergewöhnlich gute Geschäftsführer verzweifeln, weil ihre Mitarbeiter kaum Verantwortung übernehmen. Dabei ist die Situation einfach. Weil sich diese beiden Menschen sehr verantwortlich für den Erfolg des Unternehmens sehen, treffen sie die meisten Entscheidungen selbst und häufen auf ihren Schultern nicht nur viel Verantwortung, sondern auch viele Aufgaben. Sie hatten jetzt keine Zeit mehr, ihre 30 Mitarbeiter anzuleiten und weiterzuentwickeln. Sie machten es vielen ihrer Mitarbeiter leicht, Aufgaben zurück zu delegieren. Das ist eines der größten Probleme junger Führungskräfte, die Rückdelegation.

Wir entwickelten einen einfachen Handlungsplan:

  1. Klare Ziele (Jahreszielplanung Seite 149 ff im UnternehmerEnergie Lehrwerk)
  2. Klare Energiepläne, die einer Person zugewiesen sind, die dann Verantwortung für dieses Projekt übernehmen müssen. (Seite 281 ff) … Ich schaute mir das letzte Protokoll an und stellte fest, dass sich diese beiden Geschäftsführer bei den meisten Projekten mit eingetragen haben. Damit übernehmen sie automatisch die Verantwortung für die Ausführung, die eigentlich beim Team liegen sollte. Wir änderten das sofort.
  3. Klare Regel-Besprechungen, bei denen über den Fortgang der einzelnen Projekte (Energie-Pläne) gesprochen wird.

Diese drei Impulse haben bereits sehr geholfen. Es ist für jede Führungskraft wichtig zu verstehen, wie die Formel “fordern und fördern” in der Realität wirklich funktioniert. Dazu ist ein begleitendes Coaching (UmsetzungsEnergie) hilfreich. 

Die Bedeutung eines guten Coaches ist es, dabei zu helfen, Verantwortung zu tragen und auszufüllen. Wenn jeder wirklich leidenschaftlich für die eigenen Aufgaben Verantwortung übernimmt, dann steht dem Erfolg eines Unternehmens nichts mehr im Weg. Die Zeiten sind sehr herausfordernd. Umso mehr müssen wir uns alle auf die Verantwortung konzentrieren, die wir haben. Ein Unternehmen ist gut beraten, wenn diese Verantwortung geklärt ist, so wie es in der Aufgabenplanung von UnternehmerEnergie definiert ist.

Nächste Woche beschäftige ich mich mit dem Organigramm eines Unternehmens und der Frage: „Warum die Hierarchie im 21. Jahrhundert nicht mehr funktioniert und von welchem Wert sie ersetzt wird?” 

Ich wünsche Ihnen eine verantwortungsbewusste und fröhliche Woche in guter Energie. 

 

Ihr

Cay von Fournier

 

PS: Letzter Hinweis zur Wiederholeraktion: 

 

Buchen Sie jetzt UnternehmerEnergie in Q2 regulär für jemanden aus Ihrem Team – und nehmen Sie selbst als Wiederholer zum halben Preis teil. (Nur für die ersten 10 Buchungen.)

 

Schreiben Sie uns hierzu einfach eine kurze Mail über den folgenden Button:

MÖCHTEN SIE UNSEREN NEWSLETTER ABONNIEREN?

Titel